Gitarre von "SX" – mehr Infos?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,

ich hab 'ne Gitarre da steht 'SX' als Marke auf dem Kopf, also da wo die Wirbel sind.
Sonst steht GARNIX an/auf der Gitarre.

Weiß einer vielleicht wer der Hersteller ist?

Evtl. die URL?


Gruß

Jörg
 
Ich hab auch ein Bild vom Kopf....


kopf.jpg


body.jpg


pickup.jpg


Wenn's was hilft....


Weil, ich will da 'gute Tonabnehmer' einbauen, mit 4 Adern und einem Push/Pull-Regler.
Die Geige iss von der Bespielbarkeit und vom 'Klang' saugut (in meinen Augen) und da wüsste ich gern ob ich da was beachten muss....

Deshalb würd ich gern beim Hersteller nachgucken was da für Pickups drinne sind.

Oder jemand sagt mir, dass das 0815-Sachen sind, und ich 'irgendwas' von Dimarzio oder Seymor Duncan kaufen kann.

Sorry für Schreibfehler oder sowas, ich bin kein Hardware-Freak, hab nur ab und zu was aufgeschnappt, und will halt der Glampfe bzw. mir was Gutes tun.



Nochmal Gruß

Jörg
 
Hallo Vault!

Die Firma heißt SX! Die machen sehr solide Kopien von bekannten Gibson und Fender Modellen. Ich selber besitze eine SX Strat und eine SX Flying V.

Leider verkauft die Firma in Deutschland keine Modelle mehr, aber ab und zu erhält man noch Modelle in der Bucht. Schau da doch mal nach!

Gruß,
Felix
 
Hi,

ich hab bei ebay geguckt, da gibt es leider nur einen Anbieter von EINER SX-Gitarre, und der sagt GARNIX zum Hersteller.

:(

Naja, nich so schlimm, ich vertraue eher auf euch und das ihr mir sagen könnt ob das was 'Seltsames' ist, oder was ganz 'Normales', die Tonabnehmer betreffend.

Ich mein, es soll reinpassen, von den Maßen her, Länge mal Breite, und die Schrauben sollen auch da sitzen wo sie sein sollen.

Sorry nochmal, aber ich hab echt keinen Schimmer.

Ich hab nur Angst was zu bestellen, und das passt dann nicht, und muss das dann zurücksenden und sagen: 'sorry das ich zu blöd bin aber...'

Denn, löten und fummeln kann ich, aber den Plan hab ich nicht!

:)

Gruß

Jörg
 
Hi vault,

die PUs sehen wie PAF Clones aus, also etwas ganz normales ;-) . Du solltest alles einbauen können, was auch für eine Les Paul Standard und deren Derivate geeignet ist. Schaltungstechnisch kannst Du Dich auch ans Orginal halten. Aber: Braucht es das eigendlich, klingen diese PUs so schlecht, dass sie auszuwechseln sind?
 
Hi 7-ender,

schlecht, naja, matschig würde es eher beschreiben, das Hörgefühl, was ich habe, wenn ich mit 'IHR' föhne.

Hm, was ist ein Parameter für 'matschig'?

Nein, meine Ohren mit Sicherheit nicht!

:)


Ich hab mal den Gegentest mit einer Les Paul-'Kopie' von ESP gemacht, die klingt viel differenzierter, und die kann auch Single Coil machen, was ich ja absolut geil finde, mit einen Seymor Duncan soweit ich weiß.

Ich hab ja auch 'Originale' (Strat/SG) an denen ich niemals fummeln werde, aber an dieser Geige denke ich könnte mal was versuchen.

Nur hab ich eben mal geguckt was es so an Humbuckern gibt.
Oje, Hunderte, wenn nicht mehr.

Aber nur wenige 4-adrige?

Ich will aber nicht nur einen 'besseren' Humbucker-Sound, sondern auch eine Single-Coil-Option haben.

Ach je.

Hab ich schon verloren?
Muß ich mich abfinden mit dem Schicksal einer billigen, guten Gitarre, die halt keinen so guten Sound hat, aber eine bessere Seele?
Sie will singen, aber der Abnehmer kann halt nicht?!

Oh mann, ich weiß nicht was ich machen soll.

Einfach lassen isses aber nicht, ich weiß das mehr in der Gitarre steckt.

Hast du vielleicht einen Tipp eines 4-Adrigen Humbuckers, der knackig klingt?

Ja, ich weiß, alles subjektiv, ich werd mal versuchen raus zu bekommen gucken was in der ESP wirklich drinne is.



Gruß

Jörg
 
Nur hab ich eben mal geguckt was es so an Humbuckern gibt.
Oje, Hunderte, wenn nicht mehr.

Aber nur wenige 4-adrige?

Ich will aber nicht nur einen 'besseren' Humbucker-Sound, sondern auch eine Single-Coil-Option haben.

Moin moin,

ich kann dir da die Alnico 2 Custom Humbucker von Rockinger empfehlen. Die klingen gesplittet (also als Singlecoil) auch noch sehr brauchbar. Sind zwar etwas klassischer im Sound (= nich grad die Metal Bringer), aber das muss ja nichts schlechtes sein. Schau am besten einfach mal: http://www.rockinger.com/index.php?list=WG091 0 etwas runter scrollen.
Habe die einem Bekannten in seine Justin Les Paul gebastelt und das Klang schon sehr gut, insbesondere für Blues- und Hard Rock.
Wenns etwas "mehr" sein darf, wären vielleicht auch die PAF ECT Custom was für dich. Man kann ja auch kombinieren ;)

Übrigens kann man sich auf der Seymour Duncan Homepage Klangbeispiele der PU´s anhören ( Da: http://www.seymourduncan.com/SDToneWizard/hummer.shtml ) oder du besorgst dir die Rockinger Pick-Up Check CD.
 
Hallo Jörg,
die Gitarren von SX sind eigentlich recht gut verarbeitet und dein Vorhaben, neue und etwas besserklingende Humbucker einzubauen ist verständlich - da wird halt oft gespart.
Hier dein gewünschter Link zu SX: http://www.sxguitarspain.com

Pickups sind meist Geschmacksache und es gibt sehr viele wirklich gutklingende. Ich denke was du mit 'knackig' meinst, sind Humbucker die nicht zu viel Wumms haben und zu fett klingen, also eher klassisch - in der Zwischenposition leicht Tele-like, eben mit Twang. Genau diesen Sound mag ich auch und ich spiele fast nur Blues und klassischen Rock ;-)

Eine Empfehlung hierzu wären z.B. die Leosound 59-Bucker Classic mit Nickel-Silber Kappen in 4-adriger Ausführung. Dieses Set habe ich nun bereits 3 mal verbaut in guten Les Paul Kopien und das Ergebnis war wirklich sehr gut. Nicht alle Humbucker klingen gut, wenn sie gesplittet werden - dieses Set klingt klasse. Zumal die Leosounds zudem auch noch recht günstig sind:

Das Set kostet 129 Euro
+ 2 mal Nickel-Silber Kappen 24 Euro
+ 2 mal 4-adrig 12 Euro
=165 Euro

Schau hier: http://www.leosounds.de

Du benötigst dann entweder noch einen Miniswitch zum umschalten, oder eben ein Push-Pull Poti. Die Lötarbeiten würde ich an deiner Stelle bei einem 'Fachmann' machen lassen ;-)

Was wiegt denn deine SX Les Paul?
 
Hi,

danke für eure Antworten und Tipps.
Echt super!
:)

Dann werd ich mich mal dranmachen......

Was die wiegt?
Rein subjektiv iss sie ganz schön schwer.
Naja, meine elektronische Personenwaage sagt: 4.0 kg

Kommt mir aber irgendwie schwerer vor, hm.


Gruß

Jörg
 
vault":5e7qn9q6 schrieb:
Weiß einer vielleicht wer der Hersteller ist?

Auch wenn es eine SX-Homepage gibt:

Es gibt keinen Hersteller, der SX heißt. Die SX-Gitarren sind identisch mit jenen, die "Baltimore" heißen. Es gibt aber auch keinen Hersteller, der "Baltimore" heißt.

Um dich komplett zu verwirren:

Die Gitarren kommen aus den "Baton Rouge-Fabriken". So sagt die Werbung.
Die Baton Rouge-Fabriken gibt es aber auch nicht.

Das sind alles Marketing-Strategien und Phantasienamen. Die Gitarren kommen aus China und werden auf den Bändern eines der drei großen Fernost-Hersteller in Lohnarbeit produziert......gerade dort, wo halt Kapazitäten frei sind. Von dort kommen auch die Epiphones, die (sorry Mag) "Vintage Peter Green´s" und viele, viele andere.

Das muß deswegen nicht schlecht sein. Den SX sagt man Gutes nach. Nur an den üblichen Teilen wurde halt gespart (irgendwo muß der günstige Preis ja herkommen).

Also Billig-Hardware, Billig-Pickups.

Das alte Lied:
Wenn man die Schwachstellen aufrüstet, kann man für den Preis unterm Strich auch gleich was Anständiges kaufen.

Tom
 
little-feat":1l30opij schrieb:
Das alte Lied:
Wenn man die Schwachstellen aufrüstet, kann man für den Preis unterm Strich auch gleich was Anständiges kaufen.

Tom

Darum gehts! Habe meine SX mit ordentlichen PUs versehen, die klingt jetzt Sahne! Dei Verarbeitung der Hölzerist nämlich amtlich!
 
Hi,

also, ich hab jetzt 2 Seymour Duncan Teile für meine SX geordert.

Und 2 Push/Push-Schalter, weil mit verschwitzten Fingern iss es nich einfach mal schnell zu ziehen....

SEYMOUR DUNCAN SSH12 4C ZEBRA
SEYMOUR DUNCAN SH-1N 4C '59 ZEBRA
GÖLDO EP296 (2 Stück)

Ich weiss, PUSH/PUSH geht schneller über den Jordan, trotzdem...

Die PU's ohne Kappen, weil ich mag Höhen.

Ok, jetzt muss ich warten, weil die Teile sind nicht auf Lager, warum auch immer...


Und dann hab ich gemerkt das meine geliebte Gibson SG ein Problem mit einem Volumen-Poti hat.

Ok, hinten Deckel abgeschraubt, und sofort hatte ich das Gefühl als ob mir irgendwas den Hals abschnürt.

:(

Mein Gott, was haben die denn da gemacht?

Waren da AFFEN am löten, oder was?

Ein Wunder dass das überhaupt so lange gehalten hat!

Überall BROCKEN von Lötzinn auf den Reglern, richtige Berge, teilweise
sieht man denen sogar an das die nicht so richtig Kontakt haben....

Es ist einfach nicht zu fassen!

Ich werd das alles mal 're-konfigurieren' bzw. 'neu-verdrahten' müssen.

Aber mir ist dabei was aufgefallen.
Manche Kabel sind abgeschirmt, und manche nicht.
Masse ist sowohl als auch, iss klar, und auch nich schlimm, denke ich.
Aber auch 'heisse' Adern sind manchmal geschirmt, manchmal nicht.

Hatten die da bloss Kabelmangel, oder was ist da los?

Müssen/sollten die Kabel beiden Reglern (im Fach hinten) abgeschirmt sein oder nicht?

Das wär wichtig, weil die neuen PU's kommen sicher bald, und da will ich erstmal nix grundsätzliches falsch machen.


Gruß

Jörg
 
Ein Freund hatte mal 2 SG's, eine chinesische Epiphone 400 und eine SX. Beide wie aus der Fabrik, die SX hat imho die Epiphone an einem 30th Anniversary Marshall (quasi überproportionierter Amp) an die Wand gespielt.

Aber die Informationen von little-feat hören sich ja ziemlich fundiert an, von daher kann es sich auch einfach um Qualitätsschwankung gehandelt haben, die bei den Gitarren ja extrem groß sein soll.
 
So,

jetzt bin ich fertig mit dem Einbau der Tonabnehmer.

War 'einfacher' als ich dachte!

2 wunderbare Zebra-Humbucker von Seymour Duncan 'glänzen' jetzt in der SX.

2 Push/Push-Potis schalten jeweils Full Humbucker/Single Coil.

Und klingen tut sie jetzt wie eine richtig Grosse, mit Höhen und Biss in den Tiefen, nix mehr Matsch!

Ich bin froh dass ich das gemacht habe, hätt ich schon längst tun sollen!


Danke für eure Hilfe!

:)
 
Hi,

jetzt hab ich ein paar Bilder von der umgebauten SX.

Was ich noch gemacht habe: ich hatte Push/Push-Potis drinne, aber das war irgendwie nix, jetzt hab ich wieder normale Potis drinne und zwischen Vol- u. Tone-Regler jeweils ein Umschalter für Single/Humbucker.

Am Steg sitzt ein SEYMOUR DUNCAN SSH12-4C Zebra George Lynch Screamin Demon.
Am Hals sitzt ein SEYMOUR DUNCAN SH-1N 4C '59 ZEBRA


sx2_small.jpg
sx3_small.jpg
sx4_small.jpg


Und ein paar Ton-Beispiele hab ich auch:

Steg:
Single [mp3]www.falkner.de/bilder/sx/steg_single.mp3[/mp3]
Humbucker [mp3]www.falkner.de/bilder/sx/steg_hum.mp3[/mp3]

Hals:
Single [mp3]www.falkner.de/bilder/sx/hals_single.mp3[/mp3]
Humbucker [mp3]www.falkner.de/bilder/sx/hals_hum.mp3[/mp3]

Beide:
Beide Single [mp3]www.falkner.de/bilder/sx/mitte_single.mp3[/mp3]
Beide Humbucker [mp3]www.falkner.de/bilder/sx/mitte_hum.mp3[/mp3]


Ich bin jetzt sehr zufrieden mit der Geige!

:)



Gruß

Jörg
 
Also ich würde mal sagen ab in die Galerie mit dem Ding :-) Saubere Arbeit trotz aufwändiger Aktion.
Aber ich kenne das von mir selbst. Ich bastel auch gerne ;-)
 
Hallo Leute,
ich hab mich grad hier angemeldet um mal was zu den Diskussionen um Chinesische Instrumente im Allgemeinen und hier im speziellen solche der Firma "SX" beizutragen.
Um keine Missverständnisse wegen versteckter Werbung aufkommen zu lassen, sei gleich hier erwähnt, dass ich seit einiger Zeit einen Web-Shop, vor allem mit Instrumenten aus China, betreibe.

Wenn ich oben schreibe "Firma SX" ist das eigentlich ein Fehler;
Es gibt weder eine "Firma" SX , genausowenig wie es eine "Firma" DiMavery" oder eine "Firma" Johnson gibt - zumindest nicht als Hersteller.
Richtig ist es in dem Fall von "Labels" zu sprechen.

Es gibt in China nicht viel mehr als eine gute Handvoll große Fabriken, die Musikinstrumente bauen. Deutsche Importeure lassen dort genauso "Ihre" Instrumente bauen wie auch amerikanische (Fender seine Squier, Gibson seine Ephiphone...).
Fliegt nun ein Hubert Müller nach China und gibt dort Gitarren in Auftrag, wirds einige Monate später wieder ne neue "Marke" geben.. Huber Müller Guitars.
Im Gegensatz zu den 70ern, wo die Chinesen halt mal noch keine Ahnung hatten und aus ein paar feuchten Sperrholzplatten gitarrenähnliche Gebilde zusammenschusterten, wird heute in China genau nach den Vorgaben der deutschen Importeure gebaut.
Und bei den Importeuren liegt deshalb auch die Verantwortung über die Qulität Ihrer Instrumente; Manche legen eben Wert drauf, Ihre Gitarren so günstig wie möglich anzubieten - aus solchen Bemühungen resultieren dann die puren Einsteigermodelle, wer eine Strat für € 50,- erwirbt, muss sich schon drüber klar sein, dass diese nicht wirklich mit dem Original vergleichbar ist - obgleich die Chinesen selbst in dieser Preisklasse schon ordentliche Anfänger-Klampfen zustande bringen.
Meiner Erfahrung nach ist die China-Qualität ab € 100,- bereits in den meisten Fällen recht ordentlich, wer um die € 200,- ausgibt kriegt oft schon ein Instrument das definitiv gegen die Amis antreten kann.
Wichtig ist hier natürlich auch, durch welche Hände das Instrument zu euch gelangt.
Idealerweise findet bereits beim Importeur nach Ankunft der Lieferung eine vernünftige Kontrolle jedes einzelnen Instrumentes statt, ein seriöser Händler wird das Instrument nochmals überprüfen.
Ich gebe durchaus zu, dass wir in Einzelfällen Instrumente angeliefert bekommen, die wir nicht guten Gewissens zum Verkauf gelangen lassen können.
Diese senden wir entweder zurück oder geben Sie dann eben als B-Ware ab.
Kurz noch zu den SX-Instrumenten : Meiner Ansicht nach hat der Importeur dieser "Marke" den höchsten Anspruch aller Chinesischen Instrumente.
Hier gibts für € 200,- einfach umwerfende Gitarren und Bässe.
Momentan sind die Dinger leider wieder mal nicht in Deutschland erhältlich, wir sind aber dran und werden vorraussichtlich in 1-2 Monaten eine größere Auswahl dieser Hammer-Äxte anbieten können.

So, ich hoffe ihr nehmts nem "Forums-Newbie" nicht übel gleich so nen Roman verfasst zu haben aber ich wollte halt mal meinen Senf dazugeben.

Bis demnächst

Horst
 
Hallo!

Ein freundliches "Willkommen" von mir. Ich finde es gut, wenn sich mal ein Händler zur Wort meldet und noch besser, wenn er offen als Händler zu erkennen ist.

Deine Berichte über "Labels" und "Hersteller" sind mir ein wenig zu allgemein geraten. Du schreibst nicht mehr, als allgemein bekannt ist. Wieviele Hersteller gibt es? Wer stellt diese SX her? Was baut der noch? Mal Butter bei die Fische!

Bei deinem Satz, dass eine 200 €-China-Strat "definitiv gegen die Amis antreten kann", sträuben sich mir die Nackenhaare. Okay, antreten kann sie. Aber die Faktoren Hardware und Pickups lassen sich ja nicht wegdiskutieren und da ist es meiner Ansicht nach schlicht nicht möglich, eine adäquate Ausstattung anzubieten. Siehst du das anders?

Zu guter Letzt bist du als Händler und Importeur näher dran als wir: Was ist mit Arbeitsbedingungen? Umweltschutz? Du hast zum Kauf chinesischer Gitarren geraten, du verdienst Geld daran. Bedeutet: Du bist mitverantwortlich, komm aus der Deckung!

Gruß

e.
 
erniecaster":vsb7elyu schrieb:
Zu guter Letzt bist du als Händler und Importeur näher dran als wir: Was ist mit Arbeitsbedingungen? Umweltschutz? Du hast zum Kauf chinesischer Gitarren geraten, du verdienst Geld daran. Bedeutet: Du bist mitverantwortlich, komm aus der Deckung!

Ih antworte mal aus meiner ganz persönlichen Nicht-Händler-Sicht:

Die Arbeits- und Umweltbedingungen sind wie sie sind. Da wird kein Ausländer etwas dran ändern. Auch nicht der Händler, der bereit ist, eine Mark weniger zu verdienen, noch der Kunder, der vielleicht Willens wäre, für eine "biologisch unbedenkliche" Gitarre etwas mehr zu bezahlen.

Ich denke, China steht heute in sozialer Hinsicht dort, wo Deutschland zu Gründerzeit stand: Es herrscht der pure Kapitalismus in schlimmster Form, der politisch unterstützt und geschützt wird.

Es sind die chinesischen Arbeiter, besser das chinesische Volk, die/das etwas bewegen könnten. Allerdings müssen sie das erst lernen, sich dann organisieren, um die herrschende Kaste in die Grenzen verweisen. Das ist der entscheidende Prozess, der auf sich warten lässt und von der Regierung massiv behindert wird.

Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das heutige Deutschland wirklich anders ist als China. Sicher, hier darf man wählen. Aber irgendwie werde ich den Eindruck nicht los. Aber ändert sich dadurch wirklich die herrschende Kaste und deren Verhalten?
 
Hallo und vielen Dank für deine netten Willkommens-Worte.
Meine Ausführungen sind dir zu allgemein geraten.. nun ja, ich bin gewiss nicht hier um den alleswisser zu spielen und scheue mich deshalb nicht, zuzugeben, dass auch wir Händler nicht recht viel mehr wissen.
Natürlich wollen sich die Importeure hier nicht so genau in den Topf gucken lasssen.
Fakt ist, dass viele Importeure Ihr Instrumente in verschiedenen Werken bauen lassen, je nachdem in welchem Werk das betreffende Instrument nach verschiedenen Testaufträgen die beste Qualität erreicht.
Selbstverständlich kommt zum Beispiel eine Gitarre aus einem anderen Werk als eine Trompete, auch wenn sie mit dem gleichen Label verkauft wird.
Ebenso stammen die Instrumente der untersten Preisklassen meist woanders her als die höherwertigen.
Du sprichst die verwendete Hardware an.
Nu mal ehrlich - wenn du ne Start für € 1000,- kaufst - was ist schon spezielles an dem "Fender-Tremolo"?
Pickups sind selbstverständlich Geschmackssache - aber ich denke wenn eine Strat für € 200,- eine gute Basis - also gute Hölzer, eine saubere Verarbeitung mitbringt und der Sound nach Ansicht des Spielers etwas mehr "Crunch" oder "Blues" bringen müßte - 100 - 150 € in neue Pickups investiert, hat man sicher ein Instrument dass keine Wünsche mehr offen lässt.
Der große Unterschied zwischen PickUps der bekannten Hersteller und denen aus Chinesischer Fertigung (obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass auch die "Marken"-PUs teilweise in China produziert werden)
ist ohnehin der, dass die großen Hersteller die PUs genau nach Ihren Spezifikationen bauen.
Wenn du also ein bestimmtes Modell kaufst und Monate später nochmal den selben, erhälst du (mitziemlicher Sicherheit) auch denselben.
Magnet, Drahtstärke, Windungsanzahl usw. ist eben hier immer identisch.
Das kann dir bei den Chinesischen PUs schonmal passieren, dass eben mal ein Wicklungsdraht nicht mehr am Lager ist und stattdessen ein anderer verwendet wird.
Umweltschutz... es gibt durchaus Importeure die darauf achten dass keine seltenen Tropenhölzer verwendet werden, ebenso wie "Große Marken" durchaus solche verwenden. Hier würde ich die Unterschiede also nicht allzu groß bewerten.
Und zu den Arbeitsbedingungen.. klar bekommen die Chinesischen Arbeiter keine Reichtümer für Ihre Arbeit.. aber denk bitte auch darüber nach, daß die chinesischen Instrumenten-Werke auch tausende von Arbeitsplätzen bieten.. sichere Arbeitsplätze für viele Leute, die vielleicht sonst arbeitslos wären.
Der Lebensstandart dort ist nun mal wesentlich weiter unten als bei uns, der dortige Arbeiter ist durchaus zufrieden mit seiner Situation.

Bis denne
Horst
 
DerTirolerBassist":w8p0l562 schrieb:
Nu mal ehrlich - wenn du ne Strat für € 1000,- kaufst - was ist schon spezielles an dem "Fender-Tremolo"?
Pickups sind selbstverständlich Geschmackssache - aber ich denke wenn eine Strat für € 200,- eine gute Basis - also gute Hölzer, eine saubere Verarbeitung mitbringt und der Sound nach Ansicht des Spielers etwas mehr "Crunch" oder "Blues" bringen müßte - 100 - 150 € in neue Pickups investiert, hat man sicher ein Instrument dass keine Wünsche mehr offen lässt......

Bis denne
Horst

Hallo Horst,

erst mal willkommen hier bei Guitarworld - dem verrückten Haufen :lol:

Das was du da oben schreibst hat Hand und Fuß und ist auch meine Meinung die ich hier gerne vertrete. Ja, SX ist eines der vielen Labels - aber ein gutes, die lassen sich keinen Schrott andrehen. Auf der diesjährigen Messe habe ich einige Chinesen mit neuen Labels gesichtet und hatte auch einige Gitarren von denen in Händen. Die Qualiät ist/war richtig gut, vom Holz und Hardware her keinen Deut schlechter oder besser als hochpreisige amerikanische Marken. Trotzdem haben es die Chinesen schwer einen Status zu erreichen wie die Japaner ihn mal hatten. MiJ ist und war ein Zauberwort. MiC will noch keiner hören, noch nicht ;-)

Viel Spaß beim Durchstöbern hier und bloß nicht alles glauben was du liest :-P
 
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Stellungnahme.
Es freut mich immer wieder, objektive Meinungen wie die deinige zu hören.
P.S.: Bin total überrascht über soviel Antworten von euch...
scheint ja ganz nett was los zu sein hier in diesem Forum..

Grüße Horst
 
Hallo Horst!

Über diese Brücke mag ich so nicht mitgehen.

ENTWEDER die 200 €-China-Gitarre ist der amerikanischen Schwester ebenbürtig ODER es muss erst nachgerüstet werden. Wenn ich nochmal in Pickups investiere, bin ich schnell dabei, das ausgegebene Geld zu verdreifachen, ohne jeglichen Wiederverkaufswert und die Möglichkeit, vorher zu wissen, wie die Gitarre klingen wird.

Deine Aussage zur Hardware meinst du sicherlich auch nicht ernst. Es gibt schon Unterschiede von Hardware, die lange hält, sich vernünftig einstellen lässt und einfach tut, was sie soll zu Hardware, die wie Hardware aussieht, komplett weich und praktisch nicht verstellbar ist.

Du schreibst selbst, dass dein Schwerpunkt auf China liegt. Deine Aussagen sind mir zu dünn, dein Recherchewille zu gering. Fühlt sich bislang ein wenig nach den berühmten drei Affen an.

Gruß

e.
 
Lieben ernie,

erniecaster":196g13hj schrieb:
Du schreibst selbst, dass dein Schwerpunkt auf China liegt. Deine Aussagen sind mir zu dünn, dein Recherchewille zu gering. Fühlt sich bislang ein wenig nach den berühmten drei Affen an.

Deinen inquisitorischen Eifer in allen Ehren,
aber fang doch mal damit an, Deinen eigenen Lebenswandel und Dein Arbeitsmodell klar darzulegen und moralisch zu rechtfertigen.

:zaunpfahl:

Viele Grüße,
woody


PS wir brauchen wohl einen vor-der-eigenen-Tür-kehren smiley...
 
Hallo Ernie,
es liegt bestimmt nicht in meiner Absicht hier irgendjemanden von oder zu irgendwas zu bewegen oder zu bekehren.
Und eine objektive Meinung sollte jeder von jedem gelten lassen.
Objektivität einer Sache wie zum Beispiel einer Gitarregegenüber kann jedoch erst dann einkehren, nachdem eine solche Gitarre auch tatsächlich in Augenschein genommen wurde.
Leider gibt es viel zu viele "Fachleute", die noch nie eines der Instrumente, um die es hier geht, in der Hand hatten und trotzdem die Ansicht vertreten, sie seine "halt Scheisse".
Natürlich lasse ich solchen "Fachleuten" gerne Ihre Meinung.
Doch werde ich meine auch weiterhin vertreten.
Wenn du die Möglichkeit hast, teste einfach mal ne China-Gitarre und entscheide selbst, ob und was du "aufrüsten" müsstest.. ich habe nicht gesagt dass dies in jedem Fall nötig ist...

Horst
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten