Gitarrenkauf e-bay Italien

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Bin an einer Gibson ES 175 aus Italien interessiert,Baujahr angeblich
2004,wird aber als neu angegeben(Sticker ist noch auf dem Schlagbrett).
Hat hier jemand Erfahrung mit europäischen e-bay Käufen(Italien,England
etc.)?
Wie sicher ist sowas,eher paypal oder Banküberweisung?
Vielen Dank für Hinweise.
mfG
 
Hallo,

ich habe schon das eine oder andere mal via Ebay & Paypal Sachen auch England, Österreich und Spanien gekauft und da nie Probleme gehabt. Hat genauso gut funktioniert wie hier, nur mit höheren Versand. Einmal hatte ich ein Problem das der Artikel nicht angekommen ist, habe aber Dank Käuferschutz das Geld zurück erhalten.

mfg
 
Hi,
bei Paypal hast Du Käuferschutz - aber nur, wenn Du über ebay Deutschland kaufst. Das kannst Du aber ganz einfach machen. Wenn Du die Gitarre über ebay.it gefunden hast, kopierst Du die Artikelnummer. Dann gehst Du wieder auf ebay.de und gibst die Artikelnummer im Suchfeld ein. Daraufhin wird Dir die Auktion angezeigt, aber über ebay.de, und dann hast Du auch Käuferschutz beim Kauf und Bezahlen mit Paypal.
Zusätzlich würde ich die für Dich kritischen Punkte als Frage äußern und die (hoffentlich für Dich positiven) Antworten speichern (Bildschirmfoto und Aufheben der Antwort-Mail). Dann kannst Du gegenüber ebay und Paypal leichter nachweisen, daß bestimmte Zusagen nicht eingehalten wurden.
Was Du beim Netz-Kauf nie wissen kannst, sind Dinge wie Bespielbarkeit, Halskrümmung, Soundqualität. Aber das ist Dir sicher klar.
 
hab vor allem Parts aus US und UK bestellt und via Paypal immer gute Erfahrungen gemacht ... alles schnell und immer top Wahre

italienische Anbierter gibts bei uns au ... aber die bieten meist nur irgendwelchen zweifelhaften Vintagekram an ...

aber Hey wenn der Preis stimmt ...
 
-So,der Artikel erscheint jetzt auch auf der deutschen e-bay Seite,
Käuferschutz mag also gegeben sein,meine aber noch nicht beseitigte
Sorge ist einfach,daß die Gitarre bzw. die Decke der Gitarre(ES175 ist
Vollresonanz u. nicht Brettgitarre)beschädigt wird u.dann mach das mal
dem Verkäufer klar(auf italienisch!).
Trotzdem Danke für die Tipps.
mfG
 
Hi,
ich versteh nicht ganz wo dein Problem ist. Die Gitarre ist neu und es gibt 2 Jahre Garantie. Italien ist nicht Hamudistan, da gilt trotz Berlustconi EU-Recht. Du hast die Adresse des Ladens inkl Telefonnummer und Namen des Betreibers. Er spricht englisch (siehe englischen Text bei der Auktion), und Gitarren werden auch dann öfter verschickt wenn sie halbakustisch sind. So what?
Wenn du ne italienische Übersetzung deiner Frage brauchst sag mir Bescheid. Ansonsten: Kauf oder geh in die Ecke heulen :-)
 
MackBolan":106vfp5i schrieb:
meine aber noch nicht beseitigte
Sorge ist einfach,daß die Gitarre bzw. die Decke der Gitarre(ES175 ist
Vollresonanz u. nicht Brettgitarre)beschädigt wird
Das kann auf jedem Transport passieren, sogar innerhalb Deutschlands.;-)

MackBolan":106vfp5i schrieb:
u.dann mach das mal dem Verkäufer klar(auf italienisch!).
Bilder sagen mehr als Worte. Das gilt auch für italienischsprachige Fotos.;-)

Davon abgesehen: Die Gefahr von Transportschäden oder Verlust geht mit der Übergabe des Paketes an das Transportunternehmen auf den Käufer über - zumindest ist das in Deutschland so. Und vermutlich gilt das auf für Italien. Und selbst wenn nicht, Du könntest in Italien ja klagen. Ob sich das wirklich lohnt?

Es gibt ja eine Transportversicherung. Aber: Man muss nur ein einziges mal die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Transportunternehmen und deren Versicherern gelesen haben. Dann weiß man, dass die im Beschädigungsfall grundsätzlich fein aus der Sache raus sind. Und selbst wenn nicht, Du könntest ja klagen. Ob sich das wirklich lohnt? Aber vorher holst Du Dir eine Abtretungserklärung durch denjenigen, der den Transport in Auftrag gab. Und das ist der Italiener.

Mit Paypal ist das meines Wissens auch so eine Sache. Paypal fungiert als eine Art Treuhänder und gibt das Geld erst an den Verkäufer weiter, wenn der Käufer nach Wareneingang sein OK gibt. Verweigert der Käufer das OK, bekommt er deshalb das Geld nicht gleich zurück. Vielmehr bleibt es bei Paypal. Paypal fordert Käufer und Verkäufer auf, sich zu einigen und hält sich fortan aus der Sache raus.. Wann die Einigung erzielt wird und wie die aussieht, das steht in den Sternen.
Korrigiert mich, wenn ich mich irre.

Es gibt also jede Menge Risiken, sei es beim Kauf in Deutschland, sei es beim Kauf im Ausland. Dagegen kann man sich nicht 100%ig absichern. Du kannst hier und andernorts jede Menge Fragen stellen. Am Restrisiko ändert das nichts. Und nun ist es an Dir zu entscheiden, ob Du den Deal machen willst oder nicht.
 
Dem Beitrag von Frank lässt sich nichts mehr hinzufügen. Oder doch: inzwischen hat der Italiener das Angebot beendet und den Artikel postwendend wieder eingestellt, allerdings um schlappe 700 Euro teurer....
Vielleicht hättest du doch einfach entschlossen auf das erste Angebot geklickt anstatt dich von Bedenken zu Bedenken zu hangeln. Aber es wird ein nächstes Mal geben, nur Geduld...
 
-Nachtrag vom Kellerheuler:
Die oben geschilderte Entwicklung bestätigt ansich
nur mein durchaus pessimistisches Bauchgefühl und da man hier auch noch als heulendes Kellerkind betitelt wird,kann hier wohl auf Weiteres von mir verzichtet werden.
Freundliche Grüße
 
MackBolan":1kp4vzbg schrieb:
-Nachtrag vom Kellerheuler:
Die oben geschilderte Entwicklung bestätigt ansich
nur mein durchaus pessimistisches Bauchgefühl und da man hier auch noch als heulendes Kellerkind betitelt wird,kann hier wohl auf Weiteres von mir verzichtet werden.
Freundliche Grüße

Hab nirgends was vom Kellerheuler gelesen und dafür einige sehr hilfreiche Beiträge.

Aber jeder wie er es gerne mag.... Cu..

Auge, der etwa 80 Gitarren ohne jede Absicherung aus USA geholt hat und kein einziges Problem dabei hatte (ausser den kritischen Blicken seiner Frau).
 
frank":2lg1yu97 schrieb:
Mit Paypal ist das meines Wissens auch so eine Sache. Paypal fungiert als eine Art Treuhänder und gibt das Geld erst an den Verkäufer weiter, wenn der Käufer nach Wareneingang sein OK gibt. Verweigert der Käufer das OK, bekommt er deshalb das Geld nicht gleich zurück. Vielmehr bleibt es bei Paypal. Paypal fordert Käufer und Verkäufer auf, sich zu einigen und hält sich fortan aus der Sache raus.. Wann die Einigung erzielt wird und wie die aussieht, das steht in den Sternen.
Korrigiert mich, wenn ich mich irre.
Wo soll ich da bloß anfangen. Am besten bei: Paypal ist ein Saftladen. Paypal fungiert nicht als Treuhänder, Paypal übernimmt ausschließlich den Geldtransfer. Paypal bietet dem Verkäufer keinen- und dem Käufer nur eingeschränkten Schutz. Zwar wiegt man sich mit Paypal immer gerne in Sicherheit, wenn's aber mal Dicke kommt sollte man sich nicht auf Paypal verlassen. Paypal sperrt Konten ihrer Kunden mitsamt allem Guthaben auch mal völlig willkürlich wenn der Name z.B. "Terrorverdächtig" ist- bezeichnet sich selbst aber als Bank. Wird ein Konflikt gemeldet fordert Paypal den Verkäufer auf Nachweise zu erbringen. Wenn es zu so einer Unstimmigkeit kommt, dann wird der Kaufbetrag "eingefroren", d.h. der wird dem Verkäufer vom PP Guthaben gezogen und das PP Konto, sofern kein Guthaben vorhanden ist- ins Minus gesetzt. Die Klärung solcher Fälle ist oft recht abenteuerlich. So gibt's Fälle in denen dem Verkäufer ungeprüft stattgegeben und das Geld wieder gutgeschrieben wird (obwohl Paypal dem Käufer auf bitten des Verkäufers die Rückzahlung weiterleiten sollte)- oder dem Käufer das Geld zurückgezahlt wird obwohl der Verkäufer gültige Versandbelege mehrmals vorgelegt hat.

Dann kommt noch der Zeitpunkt ab dem man zuviel Geld "eingenommen" und Paypal seine Geschäfte offen legen soll. Was ein Spaß! Ich wurde mehrere Wochen als wohltätige Organisation eingestuft und konnte nichts machen bis ich denen klar machen konnte, dass ich ein Privatverkäufer bin..

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=TbmJwpvlTIM&NR=1&feature=fvwp[/youtube]

Der Witz dabei ist.. Jeder neue Ebay Verkäufer ist mittlerweile gezwungen Paypal bindend als Zahlungsmethode anzubieten. Sich also dort anzumelden, also Ebay UND Paypal-Gebühren zu zahlen bis er seine 50 Bewertungspunkte erreicht hat- und wenn man dann das Unglück hat und ein Käufer zehn Artikel kauft, werden seine Bewertungen trotzdem nur als eine gewertet und negative oder neutrale Bewertungen können Verkäufer auch nicht mehr abgeben. Ist natürlich ein schönes doppeltes Geschäft für Ebay.

Mein Ratschlag.. Egal was man mit Paypal macht. Niemals das Geld auf dem PP Konto liegen lassen. Immer schön auf's Konto zurück.

frank":2lg1yu97 schrieb:
Es gibt also jede Menge Risiken, sei es beim Kauf in Deutschland, sei es beim Kauf im Ausland. Dagegen kann man sich nicht 100%ig absichern. Du kannst hier und andernorts jede Menge Fragen stellen. Am Restrisiko ändert das nichts. Und nun ist es an Dir zu entscheiden, ob Du den Deal machen willst oder nicht.
Ein Risiko gibt es immer. 100%ige Absicherung gibt es nicht, sich auf irgendwelche fadenscheinigen Käuferschutz-Versprechen zu verlassen halte ich für naive Augenwischerei. Man kann die Risiken aber selbst immer minimieren. So kann man auf Ebay relativ gut einschätzen welcher Verkäufer es halbwegs ernst meint. Die Käufer kann man sich leider nicht aussuchen.

Wenn mal was schief geht gibt es immer noch den Weg zur Kripo. Oft kommt dann das Geld wieder- oder sogar die Ware, aber auch das hilft nicht immer weiter. Der gute ancrux aus dem MB z.B. der wird seit Monaten per Haftbefehl gesucht, engangiert sich aber noch schön weiter im Internet.. Geld oder Ware hat der Käufer bis heute nicht gesehen.

Auf sein "Bauchgefühl" braucht man sich gar nicht verlassen. Viele Risiken kann man schon vermeiden wenn man die Birne anstrengt. Hier sieht man ja wie man mit dem "Bauchgefühl" auf die Schnauze fällt. Da hat der Laden die Gitarre wieder teuer gemacht- Pech gehabt. Wenn man solche Angst vor dem Internet hat dann bleibt immer noch eine Fahrt in den Laden.
 
Gitarren kaufen über Online Shops/Auktionshäusern finde ich nicht so besonders gut. Man sollte die Gitarre schon lieber mindestens einmal in der Hand gehalten haben, bzw. besser sogar gespielt. Soviel zu meiner Meinung ;) Der Kauf sollte aber allerdings kein Problem darstellen, da wie hier schon erwähnt ein Käuferschutz vorhanden ist, lediglich Lieferzeit und Versand sind halt dem entsprechend teurer/länger. Viel Glück !
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten