Gretsch G5129

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo und guten Tach!

heute habe ich mich registriert und möchte mich gleich als "Gretsch-Fan" outen... allerdings fehlt mir eine solche noch. Eine aus der 51ger Serie soll es werden - dabei ist mir die 5129 ins Auge gefallen, weil sie de Armonds hat - allerdings ist die Farbe - naja sagen wir mal - gewöhnungsbedürftig... Die orangene gibt es mit transparentem - und silbernem Pickguard, sind das unterschiedliche Baureihen?

Viele Grüße
Landy.56
 
Yup! Die Orange ist eine 5120, welche es ausschließlich mit Humbuckern gibt. Ein beliebtes Umbauobjekt, da die Gretschbucker an Durchsetzungsvermögen und Brillanz den original Filtertrons schwer unterlegen sind.
Das klare Pickguard gab es in den ersten Baureihen ab 2005, das silberne kam 2007.
 
Die meisten werden aber mit klarem Pickguard angeboten... Ladenhüter?
Die 5129 wäre dann also kein Umbauobjekt, verstehe ich das richtig? Allerdings findet die 5129 offenbar nur sehr selten Verwendung, warum bloß? Liegt es nur an der Farbe?
 
Die Farben der DeArmond Elos sind in der Tat Geschmackssache. Das Rot der 29er ist ok, finde ich.
Wo werden denn noch welche mit klarem Pickguard angeboten?
Wenn dir der Sound der DeArmonds 100%ig zusagt, brauchst du nicht umbauen, zumal die breite Meinung ist, dass diese PUs wirklich DEN Gretschsound haben. Aber DER Gretschsound ist natürlich schon sehr speziell. Die Gitarren machen sich sehr gut mit Country, Blues und Rockabilly. Die Humbucker-51er können sehr gut ebenfalls crunchigen Blues und Jazz.
Für schwer verzerrte Sounds taugen beide nicht wirklich.
 
Country, Blues und Rockabilly - genau dafür soll sie sein :cool: du bist also der Meinung, dass die DeArmonds für diese Zwecke besser klingen, als die Gretschbucker? Die 29er ist ja vom Preis her fast identisch wie die 20er. Es gibt die G-Serie wohl nur in schwarz, orange und rot, oder?
Zum Thema Pickguard: Mit klarem z.B. bei Rickinger und Thomann. Bei Thomann ist die 5129 sogar billiger als die 5120 - während sie bei Rockinger teurer als diese ist... merkwürdig.
Welche würdest du favorisieren (ich brauche da mal eine Entscheidungshilfe :oops: ) :?: Klingen denn die DeArmonds so ähnlich wie TVJones (die kenne ich bisher noch gar nicht...)?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße!
 
DeArmonds und TV Jones haben klanglich nichts miteinander gemein.
Die DAs bringen einen sehr spitzen, höhenbetonten Sound, lausche mal zu den Songs von Gene Vincent mit Cliff Gallup an der Gitarre. TV Jones sind ja faktisch Nachbauten der 50er Jahre Filtertrons, aber mit höherem Output. Sound? Sehr vielseitig, von Chet Atkins bis Brian Setzer kannst du damit alles produzieren.
Frag mal die anderen, was ich favorisiere - TV Jones Classics und sonst nichts. Allerdings legst du dann nochmal locker 200 bis 250 Euro auf den Kaufpreis der 20er drauf + Einbau.
Authentisch klingen nachher beide Modelle - dein Geschmack entscheidet letztendlich.
 
Dann greif zu! ;-)
Wenn du ein größeres Musikgeschäft in der Nähe hast, spiele mehrere Modelle vorher an. Bei den 51ern gibts schon gewisse Qualitätsstreuungen.
Klar, beim großen T. kannst du die Gitte bei Nichtgefallen problemlos zurückschicken, aber es ist doch ärgerlich, wenn man bestellt und tagelang in freudiger Erwartung ausharrt, und dann kommt das Objekt der Begierde schlecht eingestellt oder gar schlecht zusammengesetzt bei dir an und du musst dann umständlich umtauschen.
 
Tja - aber die SB ist wohl eher selten... Bei der Gelegenheit:
Welche (Fender)Röhre sollte ich testen, Herr Prof. Gretsch :-D
(Sorry, ist wirklich nicht böse gemeint -sondern im Gegenteil!!!)
 
Ach Gott!!! Jetzt gehst du ins Eingemachte, was? ;-)
HotRod, Blues DeLuxe, Junior, Bassman, Princeton Reverb, Twin... alles geile Fender-Röhren und alle laut und alle klingen toll mit Gretschkübeln.

Wieviel kannst/willst du ausgeben?
 
. . . so wenig wie möglich -so viel wie nötig... ohne Schnickschnack, du hast doch ganz bestimmt einen :idea: "Geheimtipp"...
 
Ehrlich gesagt nein. Ich bin auch nicht wirklich der Amp-Kenner. Ich bin von meinem Blues DeLuxe überzeugt, auch wenn er alle halbe Jahre wegen Thermikproblemen zum Tech in die Wartung muss. Er macht den Sound, der mir gefällt.
Einen guten gebrauchten BDL solltest du für 400 - 500 Euro bekommen. Einen Blues Junior für 300(?).
Das wären so meine beiden -geschmacklichen wie auch preislichen- Empfehlungen.

Aber Ohren sind halt unterschiedlich, daher testen testen testen. Am Ende gefallen dir Fender Amps gar nicht und du landest bei Peavey, Vox oder was anderem. ;-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten