Gretsch Silver Falcon contra Electromatic

  • Ersteller Ersteller Weekend-Hero
  • Erstellt am Erstellt am
W

Weekend-Hero

Power-User
Registriert
11 Feb. 2005
Beiträge
293
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

war gestern im Store in Köln und neben vielen schönen, vor sich hin staubenden Prachtstücken gabs mal wieder miserable Beratung:

In der Gretsch Ecke war ich so frei mich auf die Suche nach dem feinen Unterschied zwischen einer G6136TSL Silver Falcon mit Bigsby und einer G5127 Electromatic auch mit Bigsby zu machen.
Ehrlich gesagt kam ich mit der Electromatic trotz rund 2000 Eiern Preisunterschied besser zurecht.

Wo aber stecken nun die 2000 Schleifen drin??

Die G5127 Electromatic kostet rund 700€,
Die G6136TSL Silver Falcon liegt bei rund 2500€.

Hab bei gretschguitars.com mal die Produktbeschreibung beider verglichen und bin leider immernoch nicht viel schlauer geworden.

Was haltet ihr von der G5127 Electromatic ??
 
Das alte Lied der 2000 Schleifen:

Standard Gretsch: produziert in USA (einige wenige Modelle bis vor ein paar Jahren auch in Japan).

Electromatic: produziert in Korea.

Die Löhne sinds.

Eine Electromatic würde ich auf keinen Fall kaufen; meine Meinung ist: Finger weg von Koreanischen Gitarren (natürlich: keine Ausnahme, die die Regel nicht bestätigen würde).

Darüber hinaus sind die Standard USA-Gretsches m.E. inkonstant in der Qualität. Und die sind ja (vgl. oben) bekanntlich teuer. Hab letzthin so eine angespielt, war SCHWER enttäuscht. Die einzige, die mir wirklich gefallen würde ist die da, aber die ist in Europa extrem selten und auch - eben, eben - sehr teuer.

Kommt natürlich auch drauf an was du für Musik machst. Für härtere Sachen sind diese Gitarren definitiv NICHT geeignet. Und: Brian Setzers persönliche Gitarren haben nichts mit den Artist / Signature Modellen, die es für alle zu kaufen gibt zu tun.

Gruss!
 
schonmal vielen Dank!
Ich sammle noch Eindrücke,....

dass Hollowbody Klampfen nichts für Numetal sind, zeigt ja spätestens entsprechendes Feedback ;-)

Im moment Spiel ich besagten Setzer rauf und runter und übe mich nebenbei ein wenig an diversen Jazz akkorden,....... mal schaun was draus wird.

Gibson ES335 z.B. interessiert mich in diesem Sinne auch!

Sind die Electromatic denn so mies in der Verarbeitung, bzw. die Qualität so schlecht?
Vom Spielgefühl überzeugte mich die Electromatic wie gesagt mehr als ihre teurere Schwester.

Kann aber auch sein, dass mich der Kultstatus einer GRETSCH vom Wesentlichen abgelenkt .........
 
Oly White":w9a8z0pm schrieb:
meine Meinung ist: Finger weg von Koreanischen Gitarren (natürlich: keine Ausnahme, die die Regel nicht bestätigen würde).

Auch abgesehen von den Ausnahmen würde ich diese pauschale Aussage zurückweisen wollen: Diverse Gitarren, die in Korea gebaut wurden und hier für faires Geld angeboten wurden, habe ich ausprobiert: Das Niveau war, immer gemessen am Preis, 1A. Nimm z.B. Gitarren vor Cort, die Verarbeitung ist der Hammer. Oder teilweise die Yamahas, das sind richtig gute Gitarren.

Grüsse
 
Weekend-Hero":3onge4g5 schrieb:
Sind die Electromatic denn so mies in der Verarbeitung, bzw. die Qualität so schlecht?
Vom Spielgefühl überzeugte mich die Electromatic wie gesagt mehr als ihre teurere Schwester.

Wenn Dich die Electromatic überzeugt, insbesondere vom Spielgefühl, kann es doch soo schlecht nicht sein. Ich hatte diverse Gretsch (USA & Japan), das war auch nicht immer das gelbe vom Ei. Ein Kompromiss wäre evtl. eine Duesenberg Gitarre, deren Verarbeitung fand ich eigentlich immer ganz gut, Ton und Spielgefühl auch. Und nicht so teuer wie Gibson oder Gretsch.

Grüsse
 
Du hast es doch selbst gesagt:

Das Spielgefühl hat Dich überzeugt. Das ist schon mal mit das Wichtigste überhaupt.
Qualität?
Woran willst Du die festmachen?
Das Holz unter dem hübschen bunten Lack kriegste nicht zu sehen. Bleibt die Hardware. Ist die Bundierung einwandfrei? Laufen die Tuner sauber? Ist die Brücke scharfkantig oder sauber verschliffen? Wie laufen die Regler und Schalter? Was sagen die Pickup´s? Pfeifen sie, rückkoppeln sie?

Wenn es da nix zu meckern gibt, dann sollte das Deine Gitarre sein. Aber selbst wenn....man kann schließlich dies und das austauschen.

Das Wichtigste ist doch, ob sie Dir vom Spielgefühl und vom Sound zusagt.

Korea? Dort wird genauso hochwertig gearbeitet, wie seinerzeit in Japan. Die großen Hersteller lassen dort auf den gleichen Machinen mit der gleichen Software wie in USA produzieren.
Niemand kann mir ernsthaft erzählen, daß er bei zwei identischen Gitarrenmodellen bestimmen kann, welches aus USA und welches aus Korea kommt.
Na gut, im Zweifelsfall ist die koreanische professioneller verarbeitet....

Tom
 
besitze eine epiphone dot deluxe made im schönen korea. einzige änderung habe die pickups gegen welche von leosounds getauscht weil mir doe originallen nicht gefallen haben.
aber in punkto bespielbarkeit und sound und verarbeitung - TOP.

war mit ihr zum finetuning bei nem hier sehr bekannten gitarrenbauer aus aachen. der war begeistert und hat mir zu dem schnäppchen gratuliert. also kann man sagen das auch auch korea gute gitarren kommen.

sollte sich langsam mal von den vorurteilen lösen. waren nicht früher auch die japan gitarren mal verpöhnt? oder anderes teufelszeug aus dem land der aufgehenden sonne?

also wenn einem die gitarre vom händling liegt bzw es deine gitarre ist: kaufen und spaß haben!

schönes we noch
gruß
frank
 
Patzwald":1w11hmde schrieb:
sollte sich langsam mal von den vorurteilen lösen. waren nciht früher auch die japan gitarren mal verpöhnt? oder anderes teufelszeug aus dem land der aufgehenden sonne?

In der Tat! Heute gelten sie als hochwertige Instrumente, die z.T bessere Qualität liefern, wie die Instrumente aus USA.

Ab einem gewissen Preis kann man eine gewisse Qualität verlangen. Für 100 Euro, dass sollte einem der Verstand schon sagen, kann man auch aus China nicht viel verlangen. Selbst wenn die Löhne sehr niedrig sind, das Material kostet, auch bei hohen Stückzahlen, Geld. Um die 500 Euro rum kann man, in Relation, schon sehr gute Gitarren bekommen. Letztens wieder mal eine von diesen Ibanez Artcore Jazzboxen angespielt....

die hier war´s...

3010140.jpg


Sieht lecker aus, gut verarbeitet. Mir gefiel die Gitarren dieser Serie oftmals vom Klang nicht so. Aber diese eine fand ich erschreckend gut und das für 440 Piepen. Es lohnt sich also durchaus auch in diesem Preisbereich sich umzuschauen. Bis vor kurzem hätte ich das, gerade bei Semis, so nicht für möglich gehalten.. Wenn man dann hier und da mal ein Poti austauschen muss, was soll´s ? Ist ja eh Verschleißmaterial....
 
Oly White":2uipf3vn schrieb:
Das alte Lied der 2000 Schleifen:

Standard Gretsch: produziert in USA (einige wenige Modelle bis vor ein paar Jahren auch in Japan).

Electromatic: produziert in Korea.

Die Löhne sinds.

Eine Electromatic würde ich auf keinen Fall kaufen; meine Meinung ist: Finger weg von Koreanischen Gitarren (natürlich: keine Ausnahme, die die Regel nicht bestätigen würde).

Darüber hinaus sind die Standard USA-Gretsches m.E. inkonstant in der Qualität. Und die sind ja (vgl. oben) bekanntlich teuer. Hab letzthin so eine angespielt, war SCHWER enttäuscht. Die einzige, die mir wirklich gefallen würde ist die da, aber die ist in Europa extrem selten und auch - eben, eben - sehr teuer.

Kommt natürlich auch drauf an was du für Musik machst. Für härtere Sachen sind diese Gitarren definitiv NICHT geeignet. Und: Brian Setzers persönliche Gitarren haben nichts mit den Artist / Signature Modellen, die es für alle zu kaufen gibt zu tun.

Gruss!

Gretsch produziert die teuren "Von-der-Stange-Modelle" ausschließlich in Japan. Nur die Custom-Shop Instrumente jenseits der 10.000 $ kommen von Fender USA!

Und die Electromatic Hollows sind allererste Sahne! Ich kenne mittlerweile drei Gitarristen, die sich eine Electromatic zugelegt haben und diese ihren teureren 61xx Schwestern vorziehen.
 
Na das hört sich doch mal nach was an,.........
vielen Dank für eure Beiträge.

Und weiter im Takt:

Ist es eine Schande auf die Gretsch mal geschliffene 11er Seiten aufzuziehen, in der Hoffnung, dass der eigentlich "kratzige" Rock'N'Roll Sound dumpfer in Richtung Jazz gleitet?
Ich denke so an den Gibson ES 335 Sound.....
Das ganze mit dem Ziel Soundmäßig flexibler zu sein.
Hat das schonmal jemand bei ner Gretsch probiert, bzw gehört?
Bitte nicht falsch verstehen, ich steh voll auf den Gretsch Sound! Kann mir jedoch keine 3 verschiedenen Semiacoustics leisten
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten