HARLEY BENTON HBR7-450FRBK -> 7Saiter zum Kaufhauskurs

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
https://www.thomann.de/de/harley_benton_ ... itarre.htm
hat das schon mal jemand gewagt hier, hat jemand persönliche Erfahrungen mit dem Teil ?
Der Preis lässt mich ja skeptisch die Stirn runzeln, geht das überhaupt, eine 7saitige zu dem Kurs? oder ist das ein matschendes Spielzeug?
Die Tests, die ich gelesen habe, machen da eine leicht moderate Ausweichfahrt, wenn es um Durchsichtigkeit in den unteren Lagen geht ...

Ich würde ja gerne mal 7 Saiten testen, habe allerdings etwas Angst vor Humbuckern ... :roll:
Gibt es eigentlich Austausch-Singlecoils für 7Saiter?

was mir noch einfällt: kann man eigentlich auch statt einer zusätzlichen Tiefen H eine hohe A aufziehen? Gibt es Saiten, die das aushalten?
 
... ist das ein deutliches Zeichen dafür? :roll:
zum Rumexperimentieren ist die Preislage verlockend, finde ich.
Sieht nicht so aus, als wenn ich eine 7-saitige zum Hauptinstrument machen müsste ...
 
frankpaush":30jvcnbp schrieb:
... ist das ein deutliches Zeichen dafür? :roll:
zum Rumexperimentieren ist die Preislage verlockend, finde ich.
Sieht nicht so aus, als wenn ich eine 7-saitige zum Hauptinstrument machen müsste ...

Hab ich ja auch nicht erwartet ...
;-)

Am Besten wird wohl sein zu bestellen und bei Nichtgefallen zurückzuschicken ...

PS:

Ja, sowas kann ein deutliches Zeichen sein. Nur mal so in Anbetracht deiner anderen Klampfen =)
 
Hey,

hab mir die mal zum Spaß und 7-Saiterfeeling haben bestellt, ich rate dir investier lieber n bischen mehr Kohle und hol dir was besseres. Die Verarbeitung is mies, die Tonabnehmer unter aller Sau...und Feeling kommt auch nicht auf = mieser Fehlkauf! :|
 
oops, ok, offenbar sind entweder die Streungen qualitätiv sehr hoch oder die Anforderungen sehr unterschiedlich ... habe gerade durchaus anderes gelesen, was die Verarbeitung angeht. Über die Picks herrscht offenbar mehr oder weniger Einigkeit.
Darf ich fragen worüber Du gespielt hast?
Thomann ist unkompliziert, was Rücknahme angeht, oder?
 
frankpaush":2n0h134d schrieb:
oops, ok, offenbar sind entweder die Streungen qualitätiv sehr hoch oder die Anforderungen sehr unterschiedlich ... habe gerade durchaus anderes gelesen, was die Verarbeitung angeht. Über die Picks herrscht offenbar mehr oder weniger Einigkeit.

Sag mal hast du n Brett vorm Kopf???
Da gibt es keine Streuungen weil das alles halbherzige china ware ist die für 10€ produziert wird und dem entsprechend die Qualität ist!
Durchaus anderes gelesen?
Von Metal kiddies aus irgendwelchen Foren?Leute die glauben HB ist ne gute Marke?
Hör mal wenn du schon sone qaulifizierte Meinung wie die vom Rafael ignorierst musst du wohl es dir selber antun!
 
Sonny, wozu der gereizte Ton nun wieder?
Habe ich einer göttlichem Koryphäe unerlaubte Widerworte gegeben?? Nein, ich habe nachgefragt. Und selbst Rafael kann ja andere Maßstäbe haben als ich. Und die müssen keineswegs "wahrer" sein oder sowas, nur eben anders.
"mies" und "unter aller Sau" mag Dir als Expertenmeinung durchgehen, ich habe da durchaus noch Fragen, sorry.

In China kann man mit 10 Euro halt andere Dinge machen als hier, auch produktionstechnisch. Dass das kein highend Produkt ist, ist selbst mir klar, das Brett hängt aber eindeutig tiefer bei mir, glaub mir.
etwas OT:
Metall kiddies, die nicht auf diesem geheiligten Expertenboden schreiben, haben durchaus ja auch Augen, Hände und sogar Ohren mitunter. Und dies hier ist, je nach Sicht, eigentlich auch nur "irgendein Forum", gelle? Ich find's durchaus informativ und toll hier, aber dieses Expertenheiligtumgekotze müsste nicht sein.
 
Sonny":c6816srk schrieb:
frankpaush":c6816srk schrieb:
oops, ok, offenbar sind entweder die Streungen qualitätiv sehr hoch oder die Anforderungen sehr unterschiedlich ... habe gerade durchaus anderes gelesen, was die Verarbeitung angeht. Über die Picks herrscht offenbar mehr oder weniger Einigkeit.

Sag mal hast du n Brett vorm Kopf???
Da gibt es keine Streuungen weil das alles halbherzige china ware ist die für 10€ produziert wird und dem entsprechend die Qualität ist!
Durchaus anderes gelesen?
Von Metal kiddies aus irgendwelchen Foren?Leute die glauben HB ist ne gute Marke?
Hör mal wenn du schon sone qaulifizierte Meinung wie die vom Rafael ignorierst musst du wohl es dir selber antun!

Ein Bekannter der mit in unserem ehemaligen Proberaum war hatte sich die bestellt und war eigentlich sehr zufrieden, nur die B Saite war ihm etwas schwammig. Er meinte allerdings mit moderaten Gaineinstellungen wäre auch das zu überleben.
Ist er ein ahnungsloses Metal Kiddie? Er würde jetzt vermutlich laut Ja rufen, allerdings sprechen knapp 40 Jahre Gitarrenerfahrung und eine Stelle als Dozent für Gitarre und Popmusik an einer Musikhochschule für ein wenig Erfahrung mit Instrumenten ;-)

Frank hat schon recht... Selbst wenn die Soundvorstellungen divergieren mögen, Mängel bleiben Mängel, auch für "Metalkiddies" :D
 
frankpaush":2mryokpw schrieb:
Darf ich fragen worüber Du gespielt hast?

krank revolution top, das sollte eigentlich geeignet sein für tiefe sounds...aber die gitarre taugt wirklich nichts und ich würde jetzt nicht von mir behaupten dass super hohe maßstäbe habe (aber auch nicht zu niedrig^^) , aber für 160€ bekommt man normal doch nichtmal richtig gutes holz :lol:
 
Noch was zur Marke HB:

Der Gitarrelehrer meines Kumpels hat sich eine HB Tele für 130Euro gekauft (so ein Modell mit 2Hb's) und behauptet, diese Klampfe wär min. so gut wie die Fender-Teles, die er angespielt hat. Und der Mann hat sicher auch ein bischen Ahnung ...

Gut möglich, dass das ein Einzelfall war/ist, aber ich dachte, es wär vll. mal ganz nett auch was zur Verteidigung der Marke HB beizutragen!
 
Okay Harley Benton mit Fender zu vergleichen ist schon harter Tobak...

Also die Frage ist meiner Meinung nach wie "gut" definiert wird. Also fürn Gitarrenanfänger ist die Marke sicherlich nicht schlecht, obwohl ich selbst da finde man sollte n bischen Kohle ausgeben um sich nicht ne falsche Technik anzugewöhnen aufgrund von mieser Verarbeitung, aber das is ne andere Sache. Aber für Live mit dicken Amp und so ich weiß ja nicht...
 
Hans-Peter":2r842z53 schrieb:
Der Gitarrelehrer meines Kumpels hat sich eine HB Tele für 130Euro gekauft (so ein Modell mit 2Hb's) und behauptet, diese Klampfe wär min. so gut wie die Fender-Teles, die er angespielt hat. Und der Mann hat sicher auch ein bischen Ahnung
Nur, dass der Bau einer 7saitige Gitarre vollkommen andere Vorraussetzungen stellt als der einer Telecaster...
 
... ich weiß inzwischen, dass heutige Gitarren unter 200 Euro (und gelegentlich auch teurere) fast immer seitliche Bundabrichtungen brauchen, wenn man sich nicht die Handinnenflächen zersägen will (wie du schon schriebst, Rafael: Holz ist eigentlich teurer, folglich wird irgendein nasses Kram verwendet, dass sich nach der Werksabrichtung noch [size=x-small]zusammenzieht[/size], also steht immer was über ...).
Das lässt sich aber beheben (aber nicht von Anfängern, in der Regel, die müssen dann in die Werkstatt rennen und zahlen letztlich mehr ...).
Der nächste Sparpunkt ist meistens die Sattelabrichtung und die Mechaniken, das dürfte bei einem Lockingblock aber nicht so tragisch sein, oder (funktionieren die Feinstimmer am FR-Nachbau?)
Die Pickups ... sind wohl eh Geschmacksache und haben vermutlich auch in diesem Fall keine großen charakterlichen Feinheiten. Sind aber austauschbar, wenn der Rest in Ordnung ist.
Mir geht's eigentlich erst mal um's handling. Ich habe noch keine rechte Vorstellung davon, was ich mit der 7. Saite wohl machen werde, einfach Neugierde und Spieltrieb.
Geschweige denn Soundvorstellungen...

Kommt die HB mit 09-60 Saiten oder sowas? Dann gäb's wahrscheinlich noch die nächste Hürde, wenn ich 11-70 aufziehe und um den Hals bange .....

Ich habe noch billigere :roll: 7-Saiter entdeckt inzwischen, für 122 Euronen, allerdings mit klassischem Trem, das wird wahrscheinlich noch heikler, oder? (siehe oben: Sattel/Mechaniken...), und eine für 199 Taler mit Single Coil in der Mitte (auch klassisches Trem), was mir ja strat-egisch entgegen kommen würde :lol:
(Music-Store)

Banger":11pd131p schrieb:
Nur, dass der Bau einer 7saitige Gitarre vollkommen andere Vorraussetzungen stellt als der einer Telecaster...
woraus bestehen die Deiner Ansicht nach (bei 7-Saitern) ?
 
Hallo!

Ganz ehrlich gesagt hätte ich bei einem FR noch mehr Angst, dass etwas nicht funktioniert als bei einem klassischen Trem.

Davon mal abgesehen als Antwort auf das Ursprungsposting: Nein, eine höhere Saite funktioniert nicht, wie mir jemand glaubhaft versichert hat, der Gitarren baut.

Gruß

erniecaster
 
Hi,

7- Saiter machen mich auch schon etwas länger an. Dabei geht es mir weniger um die harmonischen Möglichkeiten, da bin ich schon mit 6 Saiten überfordert, sondern eher darum, dass ich das lästige Umstimmen vermeiden möchte wenn es mal böse werden soll.

Von HB hatte ich noch nichts in der Hand, aber bei dem Preis ist sie wohl auch für ein Experiment nicht wirklich geeignet. Meine Erfahrung beschränkt sich auf eine Ibanez, die sich aber preislich in einer anderen Region befindet.
Dennoch- es hat Spaß gemacht.

Während meiner passiven Teilnahme an diesem Forum habe ich es zu schätzen gelernt, dass diese "Beste Gitarre für 200,-" Anfragen eher, sagen wir mal, kritisch angegangen werden. Gut so.
Grottige Gitarren bekommst Du zwar auch mit einem großen Namen auf der Kopfplatte, aber bei denen hat dann zumindest die Verarbeitung gepasst (meine Erfahrung), was ich mir bei der HB nicht vorstellen kann. Ein paar der hochgelobten Diego- Teile sind bei mir komplett durchgefallen, aber die Verarbeitung war top. Ich komme aber auch mit Keramikhumbuckern zurecht, mit denen Du den ein oder anderen jagen kannst.

Was ich damit sagen will- klanglich ist evtl was drin bei günstigen Gitarren, da jeder Jeck(?) anders ist, aber Qualität bekommt man nicht geschenkt.

Ganz nebenbei: Die Gitarre ist so hässlich, dass es mir eiskalt den Rücken runter läuft. ;-)

Grüße!
 
Babelfish":1pyx93ky schrieb:
Meine Erfahrung beschränkt sich auf eine Ibanez, die sich aber preislich in einer anderen Region befindet.
Dennoch- es hat Spaß gemacht.

:dafuer:

Ja da stimme ich dir zu!
Die Ibanez 7 saiter sind echt schon wirklich gut zu bespielen und klingen sehr annehmbar!
 
Sonny":14849l8d schrieb:
Babelfish":14849l8d schrieb:
Meine Erfahrung beschränkt sich auf eine Ibanez, die sich aber preislich in einer anderen Region befindet.
Dennoch- es hat Spaß gemacht.

:dafuer:

Ja da stimme ich dir zu!
Die Ibanez 7 saiter sind echt schon wirklich gut zu bespielen und klingen sehr annehmbar!

Wobei das sogar auf die günstige Ibanez RG eher zutrifft als auf die Prestigemodelle, da fand ich die Hälse grottig obwohl ich auch eine 6 saitige Prestige spiele...

Ich würde mal nach gebrauchten älteren RG Siebensaitern schauen, zum Beispiel fand ich die RG 7620 und die RG 7420 wirklich sehr gut! Der Hals fühlt sich einfach gut an und vermittelt einem fast das Gefühl eine 6 Saitige zu spielen. Die tauchen auch ab und zu bei Ebay für etwa 450 Euro auf, das ist zwar fast das dreifache der HB aber damit hast du definitiv was wirklich Gutes und du kannst dir sicher sein sie auch wieder für den Preis loszuwerden. :)

Aber ich finde zum ausprobieren sollte die HB reichen und ich kann mir auch vorstellen das man damit auch längere Zeit was anfangen kann...

Es gab übrigens auch irgendwie mal eine 7-String von Danelectro, die MOD 7... Vielleicht ist das ja was für einen Humbuckergegner ;-)

DanoModSeven.JPG
 
Ich hatte mir 2003 diese 7-Saiter von HB mal bestellt, nur um mal mit ner 7-Saitigen rumzuspielen.
Ich fand die Verarbeitung sehr gut. Das war alles sauber verarbeitet.
Allerdings empfand ich den Klang clean als extrem "drahtig". Schwer zu beschreiben, aber mir fehlte da jede Lebendigkeit. Offensichtlcih waren damals die eingebauten Tonabnehmer wirklich unterste Kanone.
Mit nem Pedal (Marshall Jackhammer) und über einen kleinen Marshall-Transistoramp allerdings kam da ein ordentlicher metaliger Klang raus.

Um mit diesem Gitarrentyp nur mal rumzuspielen ist die Gitarre okay, sicher auch als Dritt- oder Viertgitarre für jemanden der nur selten ein 7-saitige Gitarre braucht.

Ich hatte meine nach einem Jahr verkauft, was nur daran lag, dass ich mit 7 Saiten nix anfangen kann. Ich hätte mich sehr geärgert, wenn ich zum Rumspielen mehr ausgegeben hätte.
Mein Fazit zu dieser Gitarre: bei dem Preis kann man wenn man bloß mal in das Spiel mit ner 7-Saitigen reinriechen will, nichts verkehrt machen.
 
Ich habe das einmal gemacht und werde es nicht nochmal machen.

Eine Squier 7-String Strat war das damals. Nach einem halben Jahr habe ich die verscherbelt. Nicht weil ich mit 7 Saiten nicht zurechtkam, sondern weil das ein mistiges Stückk Holz mit grottenschlechter Elektronik war, das sich permanent verstimmt hat.

Daraufhin habe ich eine Prestige 7saitige über Kleinanzeige gekauft, weil ich mir dachte, die Chance musst du den 7 Saiten noch geben. Das Ding war Klasse, klang gut, war vielseitig und gut zu bespielen und war genau das richtige, um mir über meine Motivation, die 7 Saiten zu beherrschen, klar zu werden.

Als ich feststellte, daß ich sie nicht mehr benötige, habe ich sie gegen was anderes getauscht.

Langer Rede kurzer Sinn: Niemals kaufe ich mir mehr irgendeinen Billigkram, um etwas auszuprobieren, auch da muss man zumindest solide Mittelklasse in Betracht ziehen, weil einem sonst die schlechte Qualität des Testinstruments das Testergebnis total verhagelt.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten