Hilfe, Schaltplan gesucht (oder jemand, der das Ding kennt)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe auch dem Dachboden meiner Eltern eine alten Gitarrenverstärker gefunden. Leider läuft er nicht ganz sauber (starkes Rauschen und Pfeifen). Kennt jemand einen Verstärker mit der Bezeichnug:

Mac Reverb 4C 52A

front_klein.jpg


oder hat einen Schaltplan dafür? Er ist mit 4 ECC83 und 4 EL84 aufgebaut.


Gruß

Carsten
 
carsten45":st08jpn9 schrieb:
Hallo,

ich habe auch dem Dachboden meiner Eltern eine alten Gitarrenverstärker gefunden. Leider läuft er nicht ganz sauber (starkes Rauschen und Pfeifen). Kennt jemand einen Verstärker mit der Bezeichnug:

Mac Reverb 4C 52A

front_klein.jpg


oder hat einen Schaltplan dafür? Er ist mit 4 ECC83 und 4 EL84 aufgebaut.


Gruß

Carsten

Hi Carsten,

das scheint offensichtlich ein Selbstbau zu sein. Ich würde den Bernd
mal kontaktieren. Vielleicht kann er Dir da helfen, meinen AC30
hat er auch wirklich toll wieder hinbekommen. Ach ja, er heißt im Forum
Finetone-BF.
 
Von wegen Selbstabau!!
Ich hatte den gleichen mit einer passenden 2x12" mal!
War aber eigentlich noch in einem Gehäuse (ähnlich wie Orange aber in 60's dunkelblau) eingebaut.
Ich denke das ist eine üblich Schaltung der 60 (an Vox AC angelehnt).
check mal intensiver google - ich denke man kann da schon was finden.

greetz
univalve
 
Hallo,

es gibt also doch noch jemanden der den schon mal gesehen hat.;-)
Leider habe ich mit dem Teil gerade ein grösseres Problem festgestellt:
So wie es aussieht, wurde an dem Teil schon mal der Netztrafo gewechselt, dabei aber ein falscher Trafo eingebaut (4,5V sind für eine ECC83 Röhre als Heizung doch etwas ungewöhnlich). Jetzt fehlen mir die richtigen Spannungswerte die der original Trafo hatte.
Ich hab schon "Ohne Ende rumgegoogelt", aber noch keinen Schaltplan oder Hinweis auf den Vertstärker gefunden. Also, wenn noch jemand genaueres zu dem Teil weis, bitte mailt mir doch die Spannungswerte des Netzteils, ich könnte den Trafo dann wickeln lassen.

Bis denn

Carsten
 
carsten45":dqj3p7gl schrieb:
Hallo,

es gibt also doch noch jemanden der den schon mal gesehen hat.;-)
Leider habe ich mit dem Teil gerade ein grösseres Problem festgestellt:
So wie es aussieht, wurde an dem Teil schon mal der Netztrafo gewechselt, dabei aber ein falscher Trafo eingebaut (4,5V sind für eine ECC83 Röhre als Heizung doch etwas ungewöhnlich). Jetzt fehlen mir die richtigen Spannungswerte die der original Trafo hatte.
Ich hab schon "Ohne Ende rumgegoogelt", aber noch keinen Schaltplan oder Hinweis auf den Vertstärker gefunden. Also, wenn noch jemand genaueres zu dem Teil weis, bitte mailt mir doch die Spannungswerte des Netzteils, ich könnte den Trafo dann wickeln lassen.

Bis denn

Carsten

Hallo,
recht unwahrscheinlich, dass Du für ein solch seltenes Gerät einen Schaltplan im Netz findest. Und einen Trafo wickeln lassen halte ich auch für übertreieben. Wahrscheinlich wird das Gerät auch nur ein Clone oder eine Abwandlung eines damals üblichen "Markenamps" sein. Von daher ist es wahrscheinlich günstiger, auf einen entsprechenden Universaltrafo zuzugreifen, wie man ihn zum Beispiel bei Welter-Elektronik bekommt.
Da ist meist angegeben, für was der Trafo ausgelegt ist - z.B. 4 x EL84 plus 4 x ECC83 plus 1 x EZ34. Ich denke mal es kommt SO GENAU nicht auf die Einhaltung der Spannungen an, man kann ja mit BIAS meist noch was "rausreissen".
 
hallo!
also ich bi kein techniker, vorab einmal festgestellt!
aber ich habe fast alle schaltpläne der bekanntesten verstärker von den 50gern bis in die 8oger! wenn also jemand feststellen kann auf welcher grundschaltung das ganze beruht(vox, fender..), dann schicke ich dir die betreffenden pläne per mail!
lg
horst
 
Hallo,

erst mal danke für die Hinweise. Mein Problem sind auch nicht die "normalen" Spannungen, sondern die Gittervorspannung der EL84. Die Spannung wird nicht aus der Hochspannung gewonnen, sondern aus dem Netzteil extra zur Verfügung gestellt. Sie beträgt gemessen -4,8V, doch in den Beispielen im EL84 Datenblatt liegt sie immer zwischen -7,3V und -14,7V.
Ich habe den Schaltplan des Verstärker ohne Hall und Vibrato aufgezeichnet und als PDF ins Netz gestellt. Vieleicht hat jemand eine Idee zur Vorspannung.

http://194.174.65.78/mac_rev_4c.pdf

Carsten
 
finetone-bf":3ifrwcs0 schrieb:
z.B. 4 x EL84 plus 4 x ECC83 plus 1 x EZ34. Ich denke mal es kommt SO GENAU nicht auf die Einhaltung der Spannungen an, man kann ja mit BIAS meist noch was "rausreissen".
Meiner Erinnerung nach, sollte es eine EZ81 gewesen sein sowie nur drei ECC - aber ansonsten gut getroffen!

greetz
univalve

P.S.: Ich denke nicht, das sich das restaurieren dises Amps lohnt - der hat sich nicht sonderlich toll angehört und hat einen echt schwachen Headroom.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten