Idiot sucht Mikro!

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi

Ich brauche mal wieder Hilfe.
Seit neustem meine ich ein Mikrofon zu brauchen um zum einen mal meine Akkustische Gitarre aufzunehme und zum anderen auch mal die eigene Stimme ins Homerecording einzubringen.
NUn habe ich mich durch einige online Ratgeber gelesen und habe nun begriffe wie Groß und klein KondensatorMembranmikrofone im Kopf .
Kurzum , ich weiß nichts. Sogar noch weniger als Vorher.

Frage 1: Gibts da Mikrphone die sowohl für ne Gitarre als auch für Stimme geeignet sind?

Frage2: Ab und zu war dort von Preamps die rede, brauch ich das?
Ich hatte vor das ding direkt in meinen Toneport einzustöpseln, geht das?

Info1: Ich brauche nichts wirklich hochwertiges , nur was kleines praktisches zum aufnhemen.
Danke schonmal

Gruß
Matze
 
Hi Matze,

hier in den Kleinanzeigen ist ein Studioprojects Grossmembranmikro zu kaufen samt Poppschutz. Nein, nicht von mir.
Mit diesem Mikro habe ich mal alle Gesänge und auch sogar die Akustischen aufgenommen.
Mittlerweile hab ich mir dann noch Mikros von Oktava (RU) gekauft.
Ich kenne den Toneport nicht. Wenn der allerdings keine Phantomspeisung (48V) hat dann wirst du um einen Preamp mit Phantomspeisung nicht herumkommen.

Kauf dir das Eingangs erwähnt Mikro und du hast mal Ruhe. Wenn du dann so wie ich Lust auf mehr bekommst dann kannst du auch hier immer Geld reinstecken.
Lg
Auge

EDIT: Hier der Link: http://www.guitarworld.de/forum/biete-s ... 20217.html
 
Shure SM57 funktioniert prima auf stimme und gitarre.
Dein Toneport hat ein preamp (oder 2 ) eingebaut.
 
dlmorley":mu6x0ekl schrieb:
Shure SM57 funktioniert prima auf stimme und gitarre.
Dein Toneport hat ein preamp (oder 2 ) eingebaut.

Phantom Power liefern aber nur das TonePort (oder Pod Studio, wie es mit neuem Namen heißt) UX-2 und UX-8. UX-1 und KB37 definitiv nicht.
 
Doc Line6forum":15mjuaoe schrieb:
dlmorley":15mjuaoe schrieb:
Shure SM57 funktioniert prima auf stimme und gitarre.
Dein Toneport hat ein preamp (oder 2 ) eingebaut.

Phantom Power liefern aber nur das TonePort (oder Pod Studio, wie es mit neuem Namen heißt) UX-2 und UX-8. UX-1 und KB37 definitiv nicht.

Ok. Dann ein dynamic mic ware optimal (immer noch der SM57 ! )
 
Ooops...ich habe "akustisch gitarre" nicht gesehen.
SM57 ware dann nicht wirklich toll...
 
Hi danke schonmal für die Antworten so weit.

Also Preislich sollte das auch nicht wirklich über 100€ gehen.
Wie gesagt ich will kein Professionelles Tonstudio eröffnen sondern brauche nur etwas für mich Privat zum ausprobieren und werkeln.

Warum ist das SM57 sos chelcht bei Akkustischen?
Ich will ja keinen perfekten Sound hauptsache es wird irgendwie ohne viel fiepen aufgenommen^^

Gruß
Matze
 
das is nicht unbedingt schlecht.... nur halt nicht unbedingt dafür gemacht...

das sm57 ist aber sowieso empfehlenswert da im Prinzip für alles einsetzbar.

Ian Anderson von Jethro Tull hat live bis vor en paar jahren alles damit abgenommen... um nur ein bespiel zu nennen
von gitarren über stimme, bis hin zu seiner flöte....

solange du die aufnahmen nicht zum grossflächigen veröffentlichen gemacht sind werden die ergebnisse durchaus zufriedenstellend und qualitativ relativ hochwertig sein abhängig vom restlichen zeugs...

Allerdings musst du für ein neues shure sm57 auch um die 100 € ausgeben.

LG M;
 
Wobei ich dann eher ein SM58 (resp. einen entsprechenden Clone) nehmen würde. Die Kapsel ist identisch und wenn man den Korb abschraubt, hat man ein SM57. Für Gesang halte ich das SM58 aber für die bessere Wahl.
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten