Intellifex - Display einlöten?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo in die Runde,

bei meinem Intellifex XL ist das Display kaputt gegangen.

Das Ersatzteil liegt nun vor mir auf dem Tisch:

[img:640x480]http://imageshack.us/a/img7/4143/dscf4870f.jpg[/img]

Soll man/ich das noch selber einlöten oder machen lassen?

Potis und Klinkenbuchsen habe ich bei 19"-Rack-Geräten unfallfrei getauscht, mehr aber auch nicht.

Ich weiß nicht wie hitzemepfindlich das Bauteil ist und habe die Sorge es beim Löten zu "verbraten".

Vorhanden ist eine Lötstation mit regelbarer Temparatur.

Danke für Eure Hilfe!

Gruß,
 
sunburst schrieb:
Hallo in die Runde,

bei meinem Intellifex XL ist das Display kaputt gegangen.

Das Ersatzteil liegt nun vor mir auf dem Tisch:

[img:640x480]http://imageshack.us/a/img7/4143/dscf4870f.jpg[/img]

Soll man/ich das noch selber einlöten oder machen lassen?

Potis und Klinkenbuchsen habe ich bei 19"-Rack-Geräten unfallfrei getauscht, mehr aber auch nicht.

Ich weiß nicht wie hitzemepfindlich das Bauteil ist und habe die Sorge es beim Löten zu "verbraten".

Vorhanden ist eine Lötstation mit regelbarer Temparatur.

Danke für Eure Hilfe!

Gruß,

Hi

Bei mir sieht es ähnlich aus wie bei dir. Mal ne Buchse oder einen Schalter tauschen kriege ich hin.
Aber richtig auf einer Platine löten .........???
Eigentlich ist sowas nicht so schwer ABER es braucht, neben
gutem Werkzeug , vor allem Routine um zu wissen wie heiss
man da gerade "herumlötet" . Deine Entscheidung :|
(evtl einen Radio/Fernsehtechniker im Bekanntenkreis.
Die kriegen sowas idR auch hin)

Gruß
 
sunburst schrieb:
Potis und Klinkenbuchsen habe ich bei 19"-Rack-Geräten unfallfrei getauscht, mehr aber auch nicht.

Ich weiß nicht wie hitzemepfindlich das Bauteil ist und habe die Sorge es beim Löten zu "verbraten".

Vorhanden ist eine Lötstation mit regelbarer Temparatur.

Ich würde das nur mit etwas Erfahrung machen. Du kannst das üben, wichtig ist, das Bein und den Lötpunkt zu erhitzen, damit das Lot daran schmilzt. Nicht das Lot am Kolben schmelzen und dann dran pappen. So enstehen kalte Lötstellen.

Andererseits ist genau das das Problem: Du darfst das Bein (und den Lötpunkt auf der Platine) nicht zu lange erhitzen. Der Lötkolben braucht eine Spitze oder ganz schmale Klinge. Dann höhere Temperatur wählen (ich würde 380° - 400°C nehmen) und schnell arbeiten! Kurze Temperaturspitzen sind nicht so schlimm als zu lange Übertemperatur. Die kann enstehen, wenn die Temperatur zu niedrig ist, da der Lötkolben ja abkühlt beim Kontakt zu den Teilen.

Erst die beiden äußeren Beine festlöten zum Fixieren des Displays.

Hast Du das defekte Display sauber ausglötet? Die Lötaugen müssen frei sein. Es gibt extra Entlötlitze dafür.

Entscheidenmusst Du jetzt, wie Dr. Dulle schon sagte.

Gruß,

Micha
 
Danke Jungs für die schnelle Einschätzung!

Machen lassen war eigentlich mein erster Gedanke.

Aber wie das so ist: Kindliche Neugier und mein Ehrgeiz bringen mich manchmal auf dumme Gedanken. :oops:

@Hollestelle
Sehr hilfreich, Danke.

Bei der Schnelligkeit wird's bei mir hapern.

Gruß,
 
Hallo
Einlöten ist die eine Sache. Hast du denn schon das def. Display entlötet??
Sehr wahrscheinlich ist es eine doppelseitige Platine - da hast du mit den üblichen Haushaltslötsachen keine Chance ohne Versengen etwas heile raus zu bekommen.
Ist leider so....
Viele Grüße
W.-B
 
Entlötet habe ich noch nichts.
Es ist ja auch nicht das "normale" Intellifex, sondern das XL, was relativ selten ist.
Insofern suche ich mir jetzt eine Werkstatt, damit ich noch eine Weile was von dem Gerät habe.

Danke nochmal und Gruß,
 
Kollege lasse's machen, denn wenn's dann schief geht musst du nicht auf dir rumhacken ;-)

Ab und an mal mit Lötzinn und dann gleich ein Display ist Blödzinn :-P
 
Ein guter Tip für sowas sind Synthesizerreparateure, die machen den ganzen Tag lang nichts anderes...
 
Moin.

Mach doch mal ein Foto von dem ist-Zustand der Platine an der Stelle, an der das alte Display angelötet ist. Ich mache solche reparaturen, wenn auch nicht an Musikergerätschaften (sondernw eitaus teureren Teilen) u.A. beruflich.

Könnte dir da eventuell ein paar Tipps geben :)

Gruß,
Niklas
 
So, ich habe noch ein paar Bilder gemacht.

Es ist eine doppelseitige Platine.
Die Schraube in der Platine hält den weißen Plastikstift, den man auf der anderen Seite sieht.

Selbst wenn ich es nicht selbst mache, brauche ich die Fotos um per e-mail Angebote einzuholen.

Gruß,

[img:640x480]http://imageshack.us/a/img145/5858/dscf4898g.jpg[/img]
[img:640x480]http://imageshack.us/a/img267/9550/dscf4901s.jpg[/img]
[img:640x480]http://imageshack.us/a/img35/8098/dscf4902y.jpg[/img]
 
Hmm, eigentlich ganz easy.
Lötstellen entlöten, neues Display rein, fixieren, Lötzungen um biegen, verlöten fertig :)
 
Okay, das geht mit einer regelbaren Lötstation, einem Lötkolben mit feiner Spitze und einer ordentlichen Entlötpumpe ganz schmerzfrei. Aber sicher, dass es das Display selbst und nicht dessen Ansteuerung ist?
 
Adrenochrome schrieb:
Okay, das geht mit einer regelbaren Lötstation, einem Lötkolben mit feiner Spitze und einer ordentlichen Entlötpumpe ganz schmerzfrei. Aber sicher, dass es das Display selbst und nicht dessen Ansteuerung ist?
...bis eben ja... :shock:

Die Kiste funktioniert ja einwandfrei, bis auf das Display.

Ich habe auf's Display getippt, weil es komplett ausgefallen ist.
Eine defekte Ansteuerung hätte ich eher mit Teilausfällen in Verbindung gebracht.

Gruß,
 
Das muss nicht immer das Display selbst sein. Auch bei Totalausfall nicht. Aber in kleiner Tip für den Displaytausch:

Schneid' vorher die Beinchen möglichst nah am Display mit 'nem feinen Seitenschneider (ja ei!) ab und löte sie Stück für Stück einzeln aus. ansonsten kann der Ausbau des alten Displays echt frickelig werden.
 
Hallo, wir löten jeden Tag. Selbst da gibt es Sachen, die nicht jeder macht.
Finger weg, wenn du nicht weißt ob bleifrei oder herkömmlich.
Du bekommst nur einen Schrotthaufen zustande.
Ab zum Fachmann. Geht beim Auto auch nicht mehr anders.
V.H.

Edit: Das Werkzeug hat nur ein Profi, z.B. zum Entlöten.
Er merkt auch an der ersten Lötstelle welches Lot oben ist.
Er macht das jeden Tag, er muss nicht probieren.
 
Ich lass den - wie sagte Magman - Blötzinn und werde mich morgen mal umhören, wer das machen kann.
Wenn's dann doch die Ansteuerung sein sollte, kann der dann gleich weitermachen.

Danke an Euch alle, ich hier mal berichten was daraus geworden ist.

Gruß,
 
Angesteuert wird das Display über die NE594 und dem dreibeinigen Halbleiter links im letzen Bild. Wenn es nicht das Display ist, wirds der sein oder ein Fehler im Netzteil. Such dir nen Radio-Fernseh-Techniker oder nen gelernten Elektroniker. Wenn du nicht weißt, wohin damit, könnte ich das auch übernehmen.
 
Das Intellifex läuft wieder, Gitarrenschlumpf hat es mir repariert.

Dafür herzlichen Dank!

:confetti:

Er hat auch den Fehler gefunden: Ein Kondensator in der Stromversorgung des Display war defekt.

Gruß,
 
Genau. Der hat nen Kurzschluss gegen Masse gemacht und hat sich optisch und geruchstechnisch nicht mal zu erkennen gegeben. Aber wozu hat man Messgeräte. :)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten