Intellifex ist angekommen

jaydee65

Power-User
Registriert
1 Feb. 2003
Beiträge
477
Reaktionspunkte
3
Ort
Bremen, kurz vor der Lesum
Hi,

ich möchte mich g a n z h e r z l i c h (und das meine ich auch so!)
bei allen bedanken, die mir den Besitz meines Intellifex Blackface ermöglicht haben,

darunter waren

- ein "Engel"

- ein "Außerirdischer"

- ein "verrückter Kreuzer"

und noch viele andere Mitmusiker/innen

Dafür gebe ich gerne meine Strat ab (siehe Anzeigenmarkt)

viele Grüße aus Bremen, kurz vor der Weser

Daniel / jaydee65
 
Moinsen,

Hi Daniel,

dann viel Spass beim Programmieren!

wenne Fragen hast...((der Oktopussy (8 Delay Stages with tune..4 change the Phase and Face) is bei Chorus Einstellungen etwas widerwillig..aber nicht unbesiegbar))

das Forum ist ja da...

geb Gas Alda!

greez
 
alien":13l4aza8 schrieb:
Moinsen,

Hi Daniel,

dann viel Spass beim Programmieren!

wenne Fragen hast...(der Oktopussy is bei Chorus Einstellungen etwas widerwillig..aber nicht unbesiegbar)

das Forum ist ja da...

geb Gas Alda!

greez

.. und ich dachte ich wäre als Einziger so verrückt sich um DIESE Uhrzeit
hier herumzutreiben....


vielen Dank nach DDorf ;-)
 
jaydee65":dgovlfbk schrieb:
ich möchte mich g a n z h e r z l i c h (und das meine ich auch so!)
bei allen bedanken, die mir den Besitz meines Intellifex Blackface ermöglicht haben,

Aber gerne doch!

Viel Spaß mit dem Teil (das heute, 15 Jahre nach Erscheinen, qualitativ noch immer locker mithält). Aber selber Knöppe drehen, hörst Du, keine Werksprogramme benutzen, gelle! :-D
 
Das Intellifex klingt wirklich toll (wieso eigentlich "Intellifex Blackface...?). Aber ich finde es ehrlich gesagt etwas zu umständlich zu programmieren...Uiuiuiiiiii. Da muss Zeit reingesteckt werden. Und eine Tap Funktion wäre auch toll.
Viel Spass mit dem Teil.
 
hi,
soweit ich weiß gibt es mehrere verschiedene ausführungen des rocktron intellifex(ss).
der blackface ist einer mit (haha) schwarzem metallgehäuse, die neueren sind wohl silber.
weiß einer wo da die genauen unterschiede bei den einzelnen modellen liegen?

viele grüße,
roman
 
Hallö,
mein Intellifex habe ich dann heute auch auf Ebucht geschossen, vielleicht ein bisschen teuer aber die Preise haben ebenso wie die des Replifex in den letzten Wochen extrem geschwankt (Donnerstag Mittag ist ein Intellifex für 250 raus).

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 7414845002

Viele Grüße,
Roman

ps: Wieviel hattest du für deins bezahlt jaydee?
 
grinz":p8mpvtqv schrieb:
ps: Wieviel hattest du für deins bezahlt jaydee?


Hi grinz,

das behalte ich mal für mich, da ein Forumsbruder so nett war mir seins zu verkaufen, und ich ihm das H O C H anrechne !!!

Ansonsten sind Preise zwischen 140,00 und 250 Euro möglich, kommt darauf an, um welche Version es sich handelt, check
mal die Suche hier im Forum, dann weißt Du mehr.

vG
 
Hi,
na ich hab ebenfalls die gute "Blackface" Version.

Neulich ist aber exakt dieser auch für 250€ verkauft worden...
eBay kann manchmal frustrierend, toll, teuer, was auch immer sein.

Viele Grüße,
Roman
 
HI!

Ich als "Laie" würde doch gerne mal wissen, was so ein Rocktron Intelliflex von allen anderen 19"-Effektgeräten abhebt?
 
...abhebte! ;-) :lol:

Wir schreiben das Jahr 1991. In den unendlichen Weiten des gitarristischen Hyperraumes gibt es eine Firma namens Rocktron, die sich mit einer funktionierenden single-ended Noise Reduction - die das Gitarrensignal weitgehend unbeeinflußt läßt - einen Namen gemacht hat, schon eine analoge 19" Geräte auf dem Markt hatte und nun mit einem neuen 24 bit Prozessor sich anschickt, den Rackwahn der Gitarristen in´s Uferlose wachsen zu lassen.

Dieser 24 bitter ermöglicht es, auf die Midi-Gedenksekunde hinfort zu verzichten, und in Verbindung mit einem dreifachen AD-Wandler im Eingang und dem Hush eine bisher ungeahnte Effektqualität mit einem Geräuschabstand besser als 100 dB zu erzielen. Damit ist es auch möglich, die üblichen seriellen Effektwege in den damaligen Amps ohne nennenswerte Verfälschung zu nutzen.

Eine clevere Marketingstrategie ("wer braucht schon einen dummen Prozessor"), eine von Gitarristen und nicht von Technikern entworfene Benutzeroberfläche und die beschriebene Signalqualität war damals besser alles das meiste andere, was außerhalb von Tonstudios am Start war.

Wie gesagt: war! Es hat aber reichlich gedauert, bis diese Daten von den Mitbewerbern am Markt erreicht wurden. Auch heute noch klingt das Intellifex in einer Gitarrenanlage durchaus angenehm.
 
jetzt eine vielleicht für den einen oder anderen dämliche frage:

ich habe mir die geräte mal bei ebay angeschaut, wie nutze ich den so ein gerät? was ist der unterschied zwischen einem intelliflex und einem replifex? warum haben manche gitarristen 2-3 geräte in einem rack?

hat jemand ein foto oder eine zeichnung auf der man erkennt, wie man solch ein gerät in sein setup einbaut?

ich bin z. zt. komplett ohne effekte. mein setup: fender hot rod deluxe und eine strat. dazwischen hängt bei mir nur ein whirlwind-kabel und ab und zu mal ein stimmgerät ;-) ich würde aber gerne sounds haben wie the edge z.b. kann ich sowas mit einem solchen gerät?

in dankbarer hoffnung auf aufschlussreiche antworten!

liebe grüße

alex
 
honeyweed":2zx0ov44 schrieb:
hat jemand ein foto oder eine zeichnung auf der man erkennt, wie man solch ein gerät in sein setup einbaut?

Hier: http://guitargeek.com/index.php

honeyweed":2zx0ov44 schrieb:
was ist der unterschied zwischen einem intelliflex und einem replifex?

Hier: http://www.rocktron.com/frameset1.html , schau unter manual library.

honeyweed":2zx0ov44 schrieb:
ich bin z. zt. komplett ohne effekte.

Dann belasse es dabei oder miete Dir jemanden, der sich damit auskennt. ;-) Dafür hat man ja schließlich Spezialisten... Ich miete mir ja auch einen Keyboarder, wenn ich einen brauche. :lol:

honeyweed":2zx0ov44 schrieb:
Ich würde aber gerne sounds haben wie the edge z.b. kann ich sowas mit einem solchen gerät?

Mit mehreren. Und wenn Du weißt, wie man es hinbekommt, z.B. mit welchen Einzeleffekten er seine Sounds zusammenkomponiert.

Ich rate Dir deshalb davon ab, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie lange man an der Programmierung der Effekte bastelt - wenn man es nicht aus Faulheit vorzieht, die mitgelieferten Werksprogramme zu benutzen. Dann schlägt das POD-Syndrom wieder zu.

Du bezeichnest Dich als eher der Songwriterecke zugehörig. Dann nutze Deine Kreativität doch lieber dafür, statt sie mit solchen Spielereien zu verplempern.
 
danke, mad! wo du recht hast, hast du recht. nach genauerem hinsehen denke ich mir, das ich wohl ohne immensen zeit- und kostenaufwand da keine gescheiten ergebnisse erzielen werde und daher bleibe ich lieber bei meinen leisten. aber man darf ja immer mal über den tellerrand schauen...

liebe grüße

alex

p.s. und für die schnellen ergebnisse wird dann wohl ein dg-stomp das passende sein? hab ja immer noch keins gefunden *heul und wenn dann meines erachtens zu teuer...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten