iRig: App als Ampersatz?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
auge":2q3rbuvl schrieb:
Generell brauch ich keine tollen Crunch usw. Sounds.

1) Clean
1) Verzerrt
1) Richtig verzerrt....
...
Lg
Auge

Na, dann hol dir das Ding!
Und evl. noch ein, zwei Ampmodels dazu mit denen du dich noch wohler fühlst.
Bei mir ist es grad andersrum, für mich sind Crunch-Sounds das Wichtigste. Wenn ich da Magman´s Fender App sehe und höre - ich glaube, das wär´s für mich gewesen... :-)
 
Zu dem iRig 7ender App: Mit dem SuperSonic kann man schon nen heftigen Gain fahren. Da noch etwas Overdrive mit rein und man hat'n richtiges Brett.

Der Apogee Jam Audiointerface/AD-Wandler was uns der Doc da gepostet hat gefällt mir auch richtig gut. Nicht ganz billig, aber wenn man auf Dauer mit dem iPhone und iPad arbeitet lohnt das. Zumal man das auch bei PC und Mac nutzen kann.
 
Ich hab mir das jetzt angesehen!

Was soll jetzt der Vorteil des Apogee gegenüber den Peavey Teil?

AD/DA Wandlerqualität ist mir im Musikunterricht wurscht!
Gibts Funktional Unterschiede?

Was wirklich spannend wäre wäre ein Interface mit welchem ich Gitarre/Gesang/Playalong bzw. Rythmmachine verwalten kann!

Lg
Auge


Doc Line6forum":3ftsiewx schrieb:
Hardwareseitig auch sehr interessant:
Das Apogee Jam.
http://www.apogeedigital.com/products/jam.php
https://www.thomann.de/de/apogee_jam.htm
Verbindet Gitarre mit iPhone4, iPad sowie Mac und stellt natürlich gleichzeitig auch ein sehr hochwertiges Audiointerface dar.
Kostet mit 89.- auch nicht die Welt.
Habs beim T vorbestellt.

OT: Später soll dann von Apogee noch das MIC kommen, da bin ich gespannt...
http://www.apogeedigital.com/products/mic.php
 
Moin.
Den "Bauplan" vom iRig gibt es übrigens hier zu sehen: http://www.ltdan.de/iPhone.html

Hat ein Kollege zusammengelötet und benutzt es seit ein paar Tagen in seinen Mittagspausen und ich werde wohl am Montag in das Elektrobastlergeschäft um die Ecke wackeln und mir die Bauteile holen. Stecker, Gehäuse usw habe ich noch. Werde mal ein Minireview schreiben, wenn das Ding fertig ist.
Gruß
Ugorr
 
auge":1n5i81m6 schrieb:
Ich hab mir das jetzt angesehen!

Was soll jetzt der Vorteil des Apogee gegenüber den Peavey Teil?

Es hat sicherlich bessere Wandler.
Und wer weiß, vielleicht gefällts dir ja sogar besser, als das Interface, das du jetzt zum Recorden nutzt...

auge":1n5i81m6 schrieb:
AD/DA Wandlerqualität ist mir im Musikunterricht wurscht!
Gibts Funktional Unterschiede?
Ist klar.
Funktional wirds wohl keine Unterschiede geben.

Ich finds halt nur preislich ganz interessant, da das Peavey Ampkit selbst ja auch schon 35.- Schleifen kostet.

auge":1n5i81m6 schrieb:
Was wirklich spannend wäre wäre ein Interface mit welchem ich Gitarre/Gesang/Playalong bzw. Rythmmachine verwalten kann!
Lg
Auge

Das "soll" das Jam ja angeblich können.
Aber wie gesagt, ich habs noch nicht und somit auch noch keine Gitarre und kein Mikro reingestöpselt.
 
Doc Line6forum":2089wsmu schrieb:
auge":2089wsmu schrieb:
Was wirklich spannend wäre wäre ein Interface mit welchem ich Gitarre/Gesang/Playalong bzw. Rythmmachine verwalten kann!
Lg
Auge

Das "soll" das Jam ja angeblich können.
Aber wie gesagt, ich habs noch nicht und somit auch noch keine Gitarre und kein Mikro reingestöpselt.

Ich meinte Gitarre und Mic gleichzeitig. Mit einem MixApp am iPhone und dem GitarrenApp. Und dazu noch das Playalong oder eine Rhythmmachine.
Für die Alleinunterhalterjobs ;-)

Is aber wohl zuviel verlangt ;-)
 
auge":1dsq77ny schrieb:
Ich meinte Gitarre und Mic gleichzeitig. Mit einem MixApp am iPhone und dem GitarrenApp. Und dazu noch das Playalong oder eine Rhythmmachine.
Für die Alleinunterhalterjobs ;-)

Das müssen dann sehr kurze Gigs sein. Soweit ich das sehe, kann man mit angeschlossenem Jam kein Ladekabel verwenden und das wird dann zumindest beim iPhone eine relativ kurze Performance sein, weil das Interface ja auch noch zusätzlich Energie aus dem Telefon zieht.
Vielleicht habe ich aber auch was übersehen.
 
So...

Ich habe mir das peavy Ampkit Link Teilchen gekauft. Mein Ziel: Leise üben und ein paar Ideen zu skizzieren.

Folgende Ampsim-Apps habe ich gefunden:

iShred live
AmpKit
Amplitube
Amplitube Fender
Pocket Amp
Guitar Amp
GarageBand


Letztendlich nutze ich Amplitube inkl. des Multitrack, wofür noch einmal € 7,99 fällig wurden, und GarageBand.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten