Ist es eine Schande, einen Kompressor zu verwenden?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi!

Ich reg mich zur Zeit öfters über mein "Nothing Else Matters" auf.
Es klingt über meinen Röhrenverstärker einfach sch... nich ganz so gut...
... weil immer wieder besonders leise oder besonders laute Töne rauskommen, was an meiner Inkompetenz an der Gitarre liegt.
Deshalb meine Frage:
Ist es eine schande einen Kompressor zu verwenden (des is doch so'n ding das alle Töne möglichst gleich laut macht) oder sollt ich einfach blos besser spielen lernen?
Würd gern wissen was da ein besserer Gitarrist dazu sagt.

Schönes Wochenende, Richie!
 
Hi,

es ist mit Sicherheit keine Schande einen Kompressor zu verwenden. Wenn damit aber technische Defizite ausgeglichen werden sollen, dann wird das so nicht funktionieren. Um mangelnde Kontrolle der Anschlagsdynamik auszugleichen, müsste das Signal wohl schon "totkomprimiert" werden. Das Signal soll doch noch eine gewisse Dynamik haben ;)

OPC-Richie":1or5f9lp schrieb:
Hi!
... weil immer wieder besonders leise oder besonders laute Töne rauskommen, was an meiner Inkompetenz an der Gitarre liegt.

Das hat wohl eher was mit mangelnder Übung an dem Stück als mit genereller Inkompetenz zu tun. Also Kopf nicht hängen lassen, an manchen Tagen läuft es auch einfach nicht so. Vielleicht bist Du auch selber gerade nur besonders kritisch?

Nen schönen Gruß,
Matthias
 
da wirst viele verschiedene meinungen hören und da ich nicht weiss wie du spielst weiss ich auch nicht ob ich ein "erfahrener" gitarrist bin als du.
mit grossen hab ich bisher nur ganz selten gespielt *hahahahaha*
spass beieite. ich bin ein grosser compressor fan und verwende sowohl im alten setup (bodenteile + amp) als auch im neuen setup sehr gerne einen compi.
allerdings hab ich einige zeit gebraucht das auch so einzustellen, dass es mich unterstützt und nicht totmacht.
auf die überschriftsfrage sage ich also:
NEIN

ob es dein ansinnen erfüllen kann weiss ich allerdings nicht....

also bodentreter kann ich den MEK CP1 sehr empfehlen.
 
Hi Richie,

als Stilmittel ist das durchaus legitim zu verwenden. Gehe davon aus, das auf der Gitarre im Original auch ein Kompressor liegt.

Um dem "Ideal" also näher zu kommen, solltest du es verwenden. Allerdings würde ich es nichts als Ausgleich zum spieltechnischen Mangel verwenden. Übe lieber so , bist du es alleine gut zum klingen bringst und halte dir dann das Hilfsmittel Kompressor als Alternative offen
 
Moin,
Compressoren sind toll.
Als dezenten Effekt eingesetzt, für snappy Funk Zeug und zum erreichen vieler legendärer Sounds die so auf Platten gepresst im Universum herumschwirren... doch - ein toller Effekt, wenn man den Einsatz nicht übertreibt und noch Dynamik im signal übrig lässt.
Aber in deinem Fall würde ich ÜBEN unbedingt über "Puschen" stellen, denn zum Pfuschen willst du den Compressor einsetzen.
Ehrlich - "Nothing else matters" ist eine wirklich einfache Nummer.
Beiß Dich da jetzt durch, denn eine kontrollierte rechte Hand ist wirklich nützlich in Deiner weiteren Spielentwicklung.
 
Ein Compressor, oder schreibt man Kompressor? ist schon toll. Ich finde jedoch, daß man ihn nur sehr, sehr selten braucht.

Shine On You Crazy Diamond, wenn Gilmour mit der Solo-Linie beginnt, das ist schon ein genialer, fast cleaner, komprimierter Strat-Ton. Allein dafür, wollte ich mir schon mal einen zulegen.
 
Hi Telly,
na mal nur nicht vertun - man kann den Effekt durchaus öfter hören als man denkt.
Ein (wohl richtig in Deutsch mit "K") Kompressor kann eigentlich, je nach Musikstil, immer eingeschaltet bleiben, wenn man denn nur die Einstellung nicht übertreibt.
Stevie Ray hatte einen Kompressor beinahe dauernd im Signalweg.
Er war eben ein sehr rauher, eher ungeschliffener Spieler und hat damit, wenn man es richtig betrachtet durchaus leicht "gepfuscht", sprich den Unterschied zwischen den einzelnen Tönen etwas egalisiert.
Wenn der Sound dann allerdings nur noch die Dynamik einer EKG Flatline zeigt, dann war es wohl eher zuviel des Guten.
Von daher gilt auch beim Kompressor wie bei eigentlich allen Effekten oft "weniger ist mehr".

Grüße
MIKE
 
7enderman":3me8mrx5 schrieb:
Stevie Ray hatte einen Kompressor beinahe dauernd im Signalweg.

Hi Mike,

dieses Forum gefällt mir! Das SRV jemals einen Kompressor im Signalweg hatte, ist mir völlig neu! Dies ändert auch nix an meiner Bewunderung für SRV, ist aber sehr überraschend für mich, da man z.B. auf einer seiner besten Live DVD "SRV live at the el Mocambo" niemals den Eindruck hat, daß er mit einem K. arbeitet.

Gruß

Telly
 
Hi Telly,
wenn ich nur nicht so vergesslich wäre...
Vielleicht fällt mir der Link zu der Seite wieder ein wo lange und in aller Ausführlichkeit über das SRV Setup gesprochen wurde.
Da räumte man im gleichen Atemzug auch schön mit dem TS808 Märchen auf.
Stevie hat natürlich 808er und auch TS09 im Setup gehabt, alleine wegen der Verfügbarkeit, aber auch des Sounds wegen aber viel und gerne TS10 gespielt.

Ich schau mal ob ich die Seite wiederfinde...

Grüße
MIKE
 
7enderman":l1y4u2xc schrieb:
Hi Telly,
wenn ich nur nicht so vergesslich wäre...
Vielleicht fällt mir der Link zu der Seite wieder ein wo lange und in aller Ausführlichkeit über das SRV Setup gesprochen wurde.
Da räumte man im gleichen Atemzug auch schön mit dem TS808 Märchen auf.
Stevie hat natürlich 808er und auch TS09 im Setup gehabt, alleine wegen der Verfügbarkeit, aber auch des Sounds wegen aber viel und gerne TS10 gespielt.

Ich schau mal ob ich die Seite wiederfinde...

Grüße
MIKE

Ich kenne nur dieses feine Setup, sehe aber keinen K.

http://guitargeek.com/rigview/308/

Jedenfalls das, welches SRV live eingesetzt hat. Im Studio mag es anders sein.

http://guitargeek.com

Ganz nette Seite übrigens

Gruß

Telly
 
Hi Richie.

Eine Schande ist es nicht.
Wie Wary schrieb kann der Kompressor aber nicht zu 100% spielrische Defizite ausgleichen. Und wenn, dann klingt es tot.

Defizite ausgleichen, das kann nur der Spieler, durch üben üben üben. Du spielst noch nicht lange, erwrate also keine Wunder.
Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.

Tschö
NdM
 
7enderman":2uovce6g schrieb:
wenn ich nur nicht so vergesslich wäre...
Vielleicht fällt mir der Link zu der Seite wieder ein wo lange und in aller Ausführlichkeit über das SRV Setup gesprochen wurde.

Hallo Mike,

das würde mich auch interessieren. Ich habe eben mal meine SRV "Sekundärliteratur" gewälzt und ein Interview mit SRV-Tech Rene Martinez gefunden:

"(...)
A: Pedals?
MARTINEZ: He always used an Ibanez Tube Screamer, starting with the original first-issue 808, followed by the TS-9 and then the TS-10 Classic; vintage '60s Vox wah-wahs; a vintage Dallas-Arbiter Fuzz Face; and a '60's Tycobrahe Octavia."


An eine Kompressor konnte sich der gute scheinbar nicht mehr erinnern. Aber vielleicht kannst du ja den Link nochmal auftreiben!

Gruß
Björn

P.S.: Das neue MEK-Tremolo könnte dir auch gefallen ;-)
 
Ich hab mich gestern Abnd mal hingesetzt und probiert was ma sonsch noch machen könnte, dabei bin ich nach einer Weile dumm rumsitzen draufgekommen, dass man die Fingerspitzen mit irgendeinem Cremezeugs einschmieren könnt, damit die Saiten nich immer so "hängen" bleiben und dann mit einem etwas lauteren Geräusch zurückschnappen. Klingt deutlich besser...

Nochmal zum Kompressor:
Kann ich davon ausgehn dass auf fast (fast) allen Studioaufnahmen einer drauf is?
 
OPC-Richie":3r12zl4f schrieb:
Kann ich davon ausgehn dass auf fast (fast) allen Studioaufnahmen einer drauf is?
Ja. Im Normalfall wird vom T-Ing einer bei der Aufnahme einer d'rüber gelegt, anschließend wird der komplette Song nochmals komprimiert. Das ist praktisch das Standardvorgehen.

Ich persönlich benutze aber direkt (also vor meinem Amp) keinen Kompressor. Das gefällt mir einfach nicht - das nimmt die Dynamik etwas aus meinem Spiel. Einzige Anwendung bei der der ich glücklich wurde war ein Enhancer und Kompressor vor einer heftigst eingestellten Distortion. Das hatte sehr geilen Druck (aber so spiele ich eben seltenst).

greetz
univalve
 
OPC-Richie":fijauvvp schrieb:
Ich hab mich gestern Abnd mal hingesetzt und probiert was ma sonsch noch machen könnte, dabei bin ich nach einer Weile dumm rumsitzen draufgekommen, dass man die Fingerspitzen mit irgendeinem Cremezeugs einschmieren könnt, damit die Saiten nich immer so "hängen" bleiben und dann mit einem etwas lauteren Geräusch zurückschnappen. Klingt deutlich besser...

Eine Alternative wäre es auch, an der rechten Hand die Fingernägel ein wenig länger zu tragen. Dann musst Du da allerdings auch gut pflegen (pfeilen etc.) und es sieht etwas ungewohnt aus.

OPC-Richie":fijauvvp schrieb:
Nochmal zum Kompressor:
Kann ich davon ausgehn dass auf fast (fast) allen Studioaufnahmen einer drauf is?

es kommt dabei aber auf das nötige Fingerspitzengefühl an. Abgesehen von bestimmten Effekt-Sounds ist ein Kompressor grundsätzlich dann gut eingestellt, wenn man ihn nicht direkt arbeiten hört.

nen schönen Gruß,
Matthias
 
OPC-Richie":e22xq4sa schrieb:
... damit die Saiten nich immer so "hängen" bleiben und dann mit einem etwas lauteren Geräusch zurückschnappen. Klingt deutlich besser...

...

Moin,
wenn die Saiten hängen bleiben, kann es sein das du die Saiten zu sehr streichelst?
Ich komme mit dem Fingernagelspiel nicht so gut zurecht, deswegen habe ich mir eine Kontrolle der Saite mit der Fingerkuppe angewöhnt. Das heißt ich streiche nicht drüber sondern erzeuge den Ton bewußt beim Abgleiten der Saite vom Finger. Dadurch ist die Dynamik wesentlich kontrollierbarer. Das ganze klingt am Anfang zwar sehr hart, aber das läßt sich durch üben verbessern.
Finde ich...
Ein Thema das für mich sehr schwierig zu beschreiben ist, vor allen Dingen ohne deine Spielweise zu kennen und dir meine zu zeigen. Hast du einen Lehrer? Oder jemanden, der schon länger spielt und dir was zeigen kann? Das sollte helfen.
Und ansonsten, keine Panik wenn du NEM noch nicht kannst, soooooo lange spielst du ja noch nicht. Ich finde die Dynamik in dem Song übrigens nicht so einfach, die wirklich sauber zu spielen. Aber Üben hilft.

Von Creme rate ich dir ab, du versaust dir eventuell auf Dauer die umwickelten Saiten durch die Creme zwischen den Wicklungen. Das heißt öfter wechseln.

Ciao
Monkey
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten