Kabelsparende Nutzung des Einschleifweges

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Leuts,

Ich bräuchte mal Eure Tipps und Hilfe bei der Einbindung des Einschleifweges in den Signalweg.

Ich habe mir einen gebrauchten Linnemann-Amp auf JTM-Basis mit regelbarem Einschleifweg und eingebautem Boost gekauft. Jetzt stehe ich vor dem Problem, die auf dem Brett montierten Effekte in den E.-weg zu bekommen. Meine Idee war, nach den Drives in die Inputbuchse des Amps, und von der Sendbuchse zu den Modulationseffekten zu der Returnbuchse zu gehen.
Wenn jetzt aber die Effekte auf dem Brett montiert bleiben sollen, muß ich ja mit ewig langer zusätzlicher Kabellänge arbeiten… Welche andere Möglichkeit gäb´s da?
Der Einschleifweg und der Boost lassen sich per Stereokabel vom Brett aus zuschalten.

Für Anregungen - für Greenhorns verständlich ausgedrückt;-) - wäre ich dankbar.

Gruß
Alex
 
Das war einfach und verständlich ausgedrückt, danke :)
Ich würde Sie aber gerne weiter mit dem Fuß schalten…
 
Tja, du wirst wohl nicht drumrum kommen 4 Kabel zu nutzen. Von Sommer Cable gibt es ein hochwertiges Stereo Keyboard Kabel, eben ein Kabel mit 4 (2x2)Klinken dran. Liegt schöner auf dem Boden und du hast dann nur zwei Kabel die zum Amp gehn ;-)
 
Es gibt für Synths Klinkenkabel mit 2x Monoklinken die zusammengeschweisst sind, die Ummantelung kann bei Bedarf aufgetrennt werden. Effektiv legst du also nur ein Kabel Richtung Effektloop.
 
Tummy ))) schrieb:
Es gibt für Synths Klinkenkabel mit 2x Monoklinken die zusammengeschweisst sind, die Ummantelung kann bei Bedarf aufgetrennt werden. Effektiv legst du also nur ein Kabel Richtung Effektloop.

Schau mal 2 Beiträge über deinem ;-)
 
Meint ihr das?
http://www.sommercable.com/flip-view/web-de/V51-2012/index.html

Auf Seite 198-199 in dem Online Katalog (oben kann man die Seiten anwählen)

Geiles Konzept, kannte ich so noch gar nicht...
Ich werde bestellen, mich “stören“ die 2 Kabel zum Loop auch immer. Ich babe es dann doch gerne aufgeräumt.

Danke für den Tip!
 
Moin,

ich benutze ja manchmal sowas in der Art hier:
https://www.thomann.de/de/the_sssnake_skb_1745m_8_snake_steste.htm
Da ist dann auch der Schalter für den Amp mit anschließbar...

Und blöde Kommentare von Mitmusikern sind auch mit dabei... ;-)

Ciao
Monkey
 
Danke für die Antworten, die Herren.
Mich macht ja die Lösung vom Gitarrenruebe bisher am meisten an. Nur der Preis, der Preis… ACY lebt nicht weit von mir weg und ist ein netter Kerl. Mal schauen, vielleicht hat´s das Gerät ja ins Sortiment geschafft.

Bei den anderen Vorschlägen hab ich ja trotzdem die immensen Kabellängen; alles aufgeräumt, aber da.
 
Gibt von Sommer beim Großen T ein 20 Meter XXL Spirit Kabel das kostet 32 euro , da sind zwei Stecker dran.

2 weitere Stecker a 3 euro = 38 euro + Lötspaß und es bleiben dir noch 12 Meter Kabel für weitere Geschichten in der Zunkunft.

Ach ja mit 4 Kabelbindern kriegt man dann diesen tollen Effekt hin das es wie ein dickes Kabel aussieht ; )))
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten