Kabeltausch IM Amp

Don_Mauzo

Power-User
Registriert
19 Juni 2006
Beiträge
373
Reaktionspunkte
0
Ort
Reutlingen
Servus Gemeinde,

mir ist da eben etwas aufgefallen:
hier werden hitzige Diskussionen darüber geführt welche Röhren bei Vollmond besser klingen, welches "Ton"Holz vollmundiger und im Abgang bekömmlicher ist, welcher von nubischen Jungfrauen mit den Lippen gefalteten Kondensatoren die 13. Obertonreihe noch schwubbliger klingen lassen oder welche Tolexfarbe die 8 x 15er Box noch mehr Druck machen lässt. Aber, wohl aufgemerkt, keinerlei Fragen/Hinweise/Diskussionen zum Thema Speaker-Verkabelung. Ich meine hier das Kabelmaterial. (Oder hab ich da was übersehen?)

Sicher macht das bei der Bass-Fraktion mehr aus, da dort ein bisschen mehr Leistung durch die Leitung gepumpt wird, aber selbst da hab ich schon Käbelchen gesehen die ein Wellensittich in 5 Sekunden durchgenagt hätte (Klingeldraht wäre noch geprahlt). Aber so verkehrt kann das doch bei manchem Amp nicht sein, wenn man sich mal anschaut was da für popelige Strippen verwendet werden.

Wie haltet ihr das? Kabeltausch der Originalstrippen im Combo oder Fullstack schon mal probiert? Sinnvoll, oder nicht sinnvoll?

Gruß,
Don Mauzo
 
Moin!

Hatten wir doch eben erst:

Wichtig ist nicht das Kabelmaterial, sondern, ob die Box "handwired" ist.
Weiß doch jeder! :roll:

Beste Grüße!
Jab
 
Ihr Blödels. :lol:

Ich hatte das zur Abwechslung mal ernst gemeint. Also Buttaaaa bei die Fische: tun es die Werksklingeldrähte, oder bringen höherwertigere Käbelchen (beispielsweise bessere Hifi-Boxenkabel) was?

Gruß,
Don Mauzo
 
Kommt wahrscheinlich drauf an, wen man fragt....

Ich würde vernünftiges Kabel ("flexible Leitung", dreiadriges Stromkabel) nehmen und vernünftige ( Neutrik, RS) Buchsen oder gleich ein verriegelbares System (Speakon) montieren.
Obs besser klingt? Glaub ich nicht, aber ich würde mich sicher und zufrieden fühlen.

Aber eigentlich geht ohne wassergekühlte Boxenkabel gar nix! Und man könnte mal beim Bauhof nachfragen, vielleicht haben die noch ein Stück von einer Überlandleitung. So von wegen Querschnitt und so...

:-D

Beste Grüße!
Jab
 
Ich glaube das machen einige Hersteller durchaus. Bogner - soweit ich weiß...

Dass Kabell durchaus unterschiedlichen Frequenzgang haben können, ist wohl unbestritten, oder?
 
Don_Mauzo":kuvrvxfi schrieb:
...Kabeltausch der Originalstrippen im Combo oder Fullstack schon mal probiert? Sinnvoll, ...?
Gruß,
Don Mauzo
Ja! Wer Ohren hat der höre.
Ohne jetzt eine sinnentartete Diskussion starten zu wollen.

Keef
 
Hallo!

Eins nach dem anderen. Die Kabel bringen schon was, das kann man aber anfangs noch vernachlässigen.

Wer immer noch nicht die üblicherweise von den Herstellern verwendeten Schrauben zur Befestigung der Rückwand seiner Boxen gegen Titanschrauben ausgetauscht hat, sollte sich um die Kabel noch keine Gedanken machen.

Gruß

e.
 
Hi!
Also im Amp hab ich noch keine Kabel getauscht. Möglicherweise sind die aufgrund der geringen Länge nicht so erheblich (kann ich nicht sagen).

Allerdings hab ich statt den Strippen von Boxenkabel auf einen richtigen Querschnitt (1,5², iirc) gewechselt. Das fand ich schon erstaunlich hörbar. Das war schon vor einigen (vielen) Jahren, als mein Gehör noch viel weniger differenziert hörte als heute. Und das bei einer Kabellänge von 2-3 m. :shock:

Ich würd ja sagen "probier's mal", aber so ohne Not lötet man ja auch nicht im Amp rum, was? :-P

Gruß
Micha
 
michl_666":2y0r3bu8 schrieb:
Ich würd ja sagen "probier's mal", aber so ohne Not lötet man ja auch nicht im Amp rum, was? :-P
Jedenfalls eine wunderbare Ausrede den AMp zu verschlimmbessern.. ;-)

Man könnte ja erstmal probeweise die Zuleidung zur V1 korrigieren. Das müsste man am deutlichsten merken.

Ich würd' sagen das bringt auf jeden Fall was... :roll:

Ich für meinen Teil nehme entweder Fatsoflex oder George L, vor und nach dem Amp..
 
WaveMaster":1xwh04dx schrieb:
… die Zuleidung zur V1 korrigieren.
Oh. Der gelötete Kreuzweg – eine schaltungstechnische Betrachtung biblischer Ereignisse. ;-)

Ich bin der halbwegs festen Überzeugung, dass diejenigen, die in den Jahren zuvor dickes Geld in unglaublich teure Boxenkabel versenkt haben, um sich einen besseren Sound mit transparenterer Auflösung zu erkaufen, einen ziemlich erschütterten Gesichtsausdruck aufsetzen würden, sähen sie die interne Verkabelung von Boxen und Amps.
Das ist keine Schmäh, eher etwas Mitleid.
 
Hallo!

Es ist für mich genauso selbstverständlich, die Saiten zu wechseln wie regelmäßig alle Klinkenbuchsen auszutauschen. Es ist insgesamt unfassbar, was da in der Oxidation hängenbleibt.

Gruß

e.
 
erniecaster":30a3gu5h schrieb:
Hallo!

Es ist für mich genauso selbstverständlich, die Saiten zu wechseln wie regelmäßig alle Klinkenbuchsen auszutauschen. Es ist insgesamt unfassbar, was da in der Oxidation hängenbleibt.

Gruß

e.


:shock: Oxi waaaas ? :shock:
Öerni, was meinst du denn warum ich meine Amps nur in reiner Stickstoffatmosphäe lager ??? Jaja der ist pfiffig der Riddi. Früher mussten wir halt mit Atemschutzgeräten proben, inzwischen hab ich eine Transporthülle dafür.

Don M, tschuldigung, ich war wirklich überzeugt, dass der Fred ein vorgezogener Aprilfred wäre ...

R
 
Banger":1ugaq7ep schrieb:
WaveMaster":1ugaq7ep schrieb:
… die Zuleidung zur V1 korrigieren.
Oh. Der gelötete Kreuzweg – eine schaltungstechnische Betrachtung biblischer Ereignisse. ;-)

Ich bin der halbwegs festen Überzeugung, dass diejenigen, die in den Jahren zuvor dickes Geld in unglaublich teure Boxenkabel versenkt haben, um sich einen besseren Sound mit transparenterer Auflösung zu erkaufen, einen ziemlich erschütterten Gesichtsausdruck aufsetzen würden, sähen sie die interne Verkabelung von Boxen und Amps.
Das ist keine Schmäh, eher etwas Mitleid.

Wir sind halt alle mit einem sehr begrenzten Auffassungsvermögen ausgestattet. Vielleicht ist das ganz sinnvoll, damit uns beim Betrachten des Großen und Ganzen nicht die Sicherungen rausfliegen.
Aber das führt auch immer wieder zu so niedlichen Bemühungen aus selektiver Wahrnehmung, wie Du sie hier beschreibst.
 
Ich habe bei einer Standard-JCM900-Box die Verkabelung getauscht.
Von Klingel-Draht auf 1,5Quadrat.
Fazit: Mehr "Druck", mehr Bässe.
Nicht viel, aber hörbar.


Grüße

BCI_MAN
 
Banger":53dmbesd schrieb:
WaveMaster":53dmbesd schrieb:
… die "Zuleidung" zur V1 "korrigieren".
Das ist keine Schmäh, eher etwas Mitleid.
Schmäh ist mir lieber, hat mehr Charakter... ;-)

Ich hab da oben bloß zwei mal die "" vergessen, Schraibfehler war es keiner...

Und: Meine Boxen sind "handwired". Von mir.

Und: Transparenz ist nur ein Attribut. Insgesamt bewegt sich was, aber OK.

Anyway, jeder, wie er es für richtig hält...
 
Banger":16k80g2q schrieb:
WaveMaster":16k80g2q schrieb:
… die Zuleidung zur V1 korrigieren.
Oh. Der gelötete Kreuzweg – eine schaltungstechnische Betrachtung biblischer Ereignisse. ;-)

Ich bin der halbwegs festen Überzeugung, dass diejenigen, die in den Jahren zuvor dickes Geld in unglaublich teure Boxenkabel versenkt haben, um sich einen besseren Sound mit transparenterer Auflösung zu erkaufen, einen ziemlich erschütterten Gesichtsausdruck aufsetzen würden, sähen sie die interne Verkabelung von Boxen und Amps.
Das ist keine Schmäh, eher etwas Mitleid.
Nur zur Sicherheit: meine Boxenkabel waren nicht sauteuer. Ich bin lediglich von irgendeinem Boxenkabel mit geringem Querschnitt auf einen Restposten dickerer Lautsprecherkabel umgestiegen, die ich selbst gelötet hab. Ich fand's schon spür- und hörbar.
Aber es ist schon richtig, das große Ganze ist das eigentlich Wichtige. Das schwächste Glied zählt.
Bei Kabeln steigt die Wichtigkeit des Querschnitts mit der Länge. Drum dürften die internen im Amp meiner Meinung nach auch nicht so wichtig sein, da die ziemlich kurz sind und damit wenig Verluste generieren dürften.

Grüße!
 
...wer dieses Thema vertieft oder das vertiefte Thema in Umlauf bringt, wird mit dem "Onkel" nicht unter einer Stunde "bestraft"!

;-)
 
Ich kannte mal einen, der tankte sein Auto an kalten Tagen, ...

"weil, das Benzin zieht sich ja zusammen wenn das kalt ist. Und dann tankste und bezahlst sammamma 30 Liter, aber wenn das wieder wärmer wird, ist das mehr wie 30 weil sich das dann ausdehnt."


Süß, oder?


Sorry, off topic.

Oder?

Ja, doch.

Aber nur ein bißchen.
 
In der Formel 1 ist es genauso (im Ernst)...

Es soll außerdem eine leistungssteigernde Wirkung auf den Motor haben.

Daher gibt es im Regelwerk eine Mindesttemperatur, der der Sprit haben darf. Die Tankanlagen sind dem entsprechend isoliert...

Allerdings halten die Tankstellen den Sprit in unterirdischen Tanks, der Sprit dürfte dort eine weitgehend gleichbleibende Temperatur haben.

OffTopic? Yo... :shrug:

groby":1lux024v schrieb:
Ich kannte mal einen, der tankte sein Auto an kalten Tagen, ...

"weil, das Benzin zieht sich ja zusammen wenn das kalt ist. Und dann tankste und bezahlst sammamma 30 Liter, aber wenn das wieder wärmer wird, ist das mehr wie 30 weil sich das dann ausdehnt."


Süß, oder?


Sorry, off topic.

Oder?

Ja, doch.

Aber nur ein bißchen.
 
...und wennste im Sommer richtig volltankst und fährst nicht mehr weit,
läuft dir der "Vorteil" raus - dann schmeißt einer ne Kippe hin...
O.T. und kein Auto mehr.

Kabel geht auch so : wennste 100 Watt auf Klingeldraht gibst,
wird der zu warm und die Isolation schmilzt - Schlurtzkuss !
Dann haste am Draht gespart und der Amp ist i.A..

V.H.
 
BCI_MAN":21ygypd6 schrieb:
Ich habe bei einer Standard-JCM900-Box die Verkabelung getauscht.
Von Klingel-Draht auf 1,5Quadrat.
Fazit: Mehr "Druck", mehr Bässe.
Nicht viel, aber hörbar.

Na immerhin neben dieser zwei brauchbare Antworten. Wobei mir eben erst der missverständliche Titel "Kabeltausch IM Amp" aufgefallen ist. Sorry, sollte "In der Box" heißen, aber das ergab sich ja auch aus dem Text und wurde ja teilweise auch richtig interpretiert.

Hintergrund der Frage waren auch die bei Speakertausch aufgefallenen dünnen Käbelchen in einer uralten Marshall-Box.

Gruß,
Don Mauzo
 
Moin,

ich habe bei meinem Marshall Bluesbreaker die dünnen Speakerkabel gegen dickere, hochwertigere ausgetauscht und keinen Unterschied gehört.

Bei den genannten kurzen Kabellängen sind m.E. kritische Kabelwiderstände auch nicht zu befürchten. Empfindlicher sind da schon die Stecker. Hier sind sog. Übergangswiderstände bei billigen Steckern schon eher zu befürchten.
Krass wird es dann bei dilletantischen Selbstlötversuchen. Da bleibt der Sound schon mal auf der Strecke.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten