kann man da was machen? -- epi casino

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hi leute!

nach längerer zeit auch wiedermal ein beitrag von mir. hab die suchfunktion mehrmals ausgequetscht, konnte aber nix passendes finden. also:

ich hab mir vor kurzem eine epi casino zugelegt. tolles teil, muß ich sagen, angenehmes sustain - sie klingt einfach super, das bigsby arbeitet toll, eigentlich paßt alles.

nun, alles paßt, solange ich die zerre nicht verwende... denn da pfeifts plötzlich ordentlich. ist mir klar, kein sustainblock, noch dazu die P90'er... aber gibts da irgendwelche (mehr oder weniger) billigen lösungen, damit man solch eine gitarre auch für härtere gangarten (blues-rock) verwenden kann? (P90 raus, humbucker rein?)

zur zeit gehts eigentlich nur mit volume-pedal. doch auch bei langsameren riffs muß ich höllisch aufpassen, daß nicht ein paar quietschtöne hervorkreischen...

ich hab auch schon gehört, daß man die f-löcher einfach zukleben kann, wobei das sicherlich nicht die optisch beste lösung ist (wie's sich mit dem klang verhält weiß ich nicht), bzw den korpus mit irgendwas ausstopfen, wobei ich keine ahnung hab, womit, und wie ich das erstens rein, und zweites später auch wieder rausbekommen soll...

nun denn, die optik könnte ich noch verkraften, ich wäre aber für weitere tips sehr dankbar!

lg
eardrum
 
eardrum":2qzpk3fy schrieb:
(P90 raus, humbucker rein?)

Das wird nicht funktionieren. Die Fräsungen der P90er sind zu groß für einen Humbucker....es sei denn, du bastelst dir einen einen entsprechenden Rahmen. Ob es sowas zu kaufen gibt, weiß ich leider nicht.

Die sicherste Lösung zur Vermeidung von Rückkopplungen aus meiner Sicht ist immer noch, den eigenen Standort zum Verstärker zu verändern, bzw. zu variieren und zwar so lange, bis die Rückkopplungen verschwinden.

Aber unterm Strich - eine Semi bleibt eine Semi und ein Single-Coil bleibt ein Single-Coil. Pfeifen ist also vorprogrammiert. Eine Casino ist halt für die härtere Gangart mit viel Gain einfach nicht konstruiert.

Schallöcher zukleben ist nach meiner Meinung Unsinn. Eine wirklich gute Abschirmung von Elektronik und Pickups weitaus sinnvoller.

Grüße

Tom
 
juhu,
korrigier mich jemand aber genau das wäre der Job für die Mini Humbucker, die es auch in den 70ern schon bei der Les Paul deluxe schon gab, oder in der Firebird und von Epi in der aktuelleren Flamekat.
Die Rähmchen passen genau in die P90er Fräsung....
Ob man damit eine Casino zum Rockbrett verwandelt darf dennoch bezweifelt werden :-)

Grüße
MIKE
 
...oder 'ne solid-body für die harte Tour, oder wenigstens was 335-mäßiges mit 'nem Mittelblock im Korpus zulegen... gibt's beides auch von Epi...

...und die Casino für Cleanes oder Angezerrtes verwenden... und wie schon geschrieben, andere Position zum Amp suchen...

ich würde jetzt mal bezweifeln, dass man Minihumbis ohne zusaätzlich Löcher in die Gitarre zu bohren reinbekommt. Die Casino hat nämlich verchromte Dog-Ear P90... ich denke, dass es sich bei dem betroffenen Patienten um solch Objekt handelt... und da kriegt man ohne Mods nix anderes rein...

274771.jpg



PIT...
 
little-feat":mu64hcfh schrieb:
Die sicherste Lösung zur Vermeidung von Rückkopplungen aus meiner Sicht ist immer noch, den eigenen Standort zum Verstärker zu verändern, bzw. zu variieren und zwar so lange, bis die Rückkopplungen verschwinden.

das hab ich schon probiert, nur leider ist der proberaum fast zu eng, daß ich da was machen könnte...

little-feat":mu64hcfh schrieb:
Aber unterm Strich - eine Semi bleibt eine Semi und ein Single-Coil bleibt ein Single-Coil.

die antwort hab ich leider erwartet... :cry: gibts denn keine möglichkeit, das pfeifen zu reduzieren?

little-feat":mu64hcfh schrieb:
Eine wirklich gute Abschirmung von Elektronik und Pickups weitaus sinnvoller.

ich bin leider ein technisches nockabatzl (wie man im schönen ösiland sagt) - wie stell ich das an? :shrug:

danke schonmal für die antworten!

lg
eardrum
 
eardrum":14rhxcd2 schrieb:
...gibts da irgendwelche (mehr oder weniger) billigen lösungen, damit man solch eine gitarre auch für härtere gangarten (blues-rock) verwenden kann? (P90 raus, humbucker rein?)

Humbucker im P90-Format gibt es von Harry Häussel, schau mal in der Linkliste nach.

Sie werden Dein Problem aber nicht lösen. Die P90 sind ausgezeichnete Tonabnehmer für Deine Musikrichtung, aber die Casino ist es nicht.
Wie die Kollgen schon schrieben: Für Zerrsounds sollte ein anderes Instrument verwendet werden. Möglicherweise eine LP mit P90.
 
die P90er gefallen mir eigentlich auch sehr gut, also PU tauschen wäre für mich eher die notlösung. mir war auch von anfang an klar, daß die epi nicht für rock geschaffen ist (dafür hab ich primär eine strat), doch einmal damit gejammt und schon bin ich auf der suche nach möglichkeiten, damit ich sie wenigstens als zweitgitarre verwenden kann.. denn rocken tut sie grundsätzlich... und singen kann sie auch schööön :-P

aber es gibt doch durchaus auch gitarristen, die mit 335-ähnlichem auch rocksounds fahren, ohne daß es probleme gäbe - ist hier "nur" der sustainblock bzw die position zum amp ausschlaggebend? wenn ja, dann versteck ich mich bei der nächsten session hinterm drummer, weiter weg kann ich dann nicht mehr :lol:
 
eardrum":1jtjrg3a schrieb:
die antwort hab ich leider erwartet... :cry: gibts denn keine möglichkeit, das pfeifen zu reduzieren?

So traurig es sein mag. Nein.
Wenn du keine Möglichkeit hast, dich mit der Gitarre vom Amp wegzubewegen, dann hast du Störgeräusche schon bei sehr wenig Zerre und Brummen auch bei cleaner Einstellung.

Aber selbst wenn:

Du kannst dich auf den Kopf stellen, an den konstruktionsbedingten Eigenschaften der Casino wirst du auch durch den einen oder anderen Kunstgriff nichts Grundsätzliches ändern.

Oder anders gesagt: Du kannst einen Pudel dressieren wie du willst....es wird nie ein Jagshund draus. Es ist nicht seine Natur.

Unter den Umständen die du schilderst und deinem (vermutlichen) Musikstil war die Casino die klassische Fehlentscheidung schlechthin.

Tom
 
eardrum":38994m11 schrieb:
aber es gibt doch durchaus auch gitarristen, die mit 335-ähnlichem auch rocksounds fahren, ohne daß es probleme gäbe

Natürlich! Genau aus diesem Grund wurde die 335 geschaffen.

eardrum":38994m11 schrieb:
wenn ja, dann versteck ich mich bei der nächsten session hinterm drummer, weiter weg kann ich dann nicht mehr :lol:

Die Entfernung spielt nicht die Hauptrolle, sondern die resonierende Decke des Instruments. Das wird mit dem Sustainblock zum großen Teil unterbunden.
 
little-feat":1d94k2wp schrieb:
Oder anders gesagt: Du kannst einen Pudel dressieren wie du willst....es wird nie ein Jagshund draus. Es ist nicht seine Natur.

:lol: :lol: gut, habs verstanden :)

little-feat":1d94k2wp schrieb:
Unter den Umständen die du schilderst und deinem (vermutlichen) Musikstil war die Casino die klassische Fehlentscheidung schlechthin.

Tom

nene, nicht falsch verstehen - die casino hab ich vorwiegend für jazzartige angelegenheiten gekauft, nur war die versuchung, sie mal am rock schnuppern zu lassen, einfach zu groß :)

hab ja für alle fälle neben der strat auch noch eine les paul, bin also für die härtere schiene durchaus gerüstet ;-) ... also klassischer fehlkauf würd ich nicht sagen.

danke für eure antworten und tips!

lg
eardrum
 
Hi,

du kannst eines probieren.
Nimm ein Kantholz mit ca. 10x10 mm oder mehr ( halt so, dass der Querschnitt durch die breiteste Stelle des f-Lochs passt ) und säge es so ab, dass du es, wenn du es senkrecht in das f-Loch einführst, genau zwischen Decke und Boden spannen kannst. Dann Säge noch ein klein wenig mehr ab und klebe unten wie oben ein Stück von diesen Filzgleitern für Stühle dran.
Das Ganze mal zwei und als Sustainblockersatz durch die F-Holes in die Gitarre zwischen Boden und Decke gespannt.
 
physioblues":2n82pufn schrieb:
Hi,

du kannst eines probieren.
Nimm ein Kantholz mit ca. 10x10 mm oder mehr ( halt so, dass der Querschnitt durch die breiteste Stelle des f-Lochs passt ) und säge es so ab, dass du es, wenn du es senkrecht in das f-Loch einführst, genau zwischen Decke und Boden spannen kannst. Dann Säge noch ein klein wenig mehr ab und klebe unten wie oben ein Stück von diesen Filzgleitern für Stühle dran.
Das Ganze mal zwei und als Sustainblockersatz durch die F-Holes in die Gitarre zwischen Boden und Decke gespannt.

hm, klingt logisch. das werd ich mir mal durch den kopf gehen lassen. obwohl, angesichts meiner 2 linken hände, was handwerken betrifft, werd ich das dann wohl eher von jmd machen lassen, der mehr geschick aufweist als ich ;-)

danke für den tip jedenfalls!

lg
eardrum
 
eardrum

ich hatte mal eine Epi "Dot" und auch die hat - trotz Sustainblock - gepfiffen. Hab die PU's gewechselt auf Seymour Duncan und gut wars.
Wenn es für dich in Frage kommt, würde ich als erstes die PU's wechseln, die waren bei meiner Epi - neben der gesamten Elektronik - der absolute Schwachpunkt.

Seymour Duncan und Harry Häussel sind die einzigen, die - mir bekannt - einen Dog-ear P-90 (neben Gibson natürlich) im Sortiment haben. Ich würde das machen, das sollte m.E. gehen. Ein Freund von mir hat eine ES-330 aus den 60ern (Gibson-Version der Casino) und die pfeift selbst bei horrenden Lautstärken nicht.

Grüsse
 
Hi,
ich hatte auch mal eine Epi Casino - eine klasse Gitarre,deren Stärken eindeutig im angezerrten Chrunch-Bereich liegen.
Bevor du groß rumbastelst, machs wie ich: Stopfe großzügig Boxen-Dämmstoff in den Korpus. Du wirst merken,dass die Gitarre noch genau so gut klingt, aber die Decke nicht mehr so vibriert und dadurch rückkoppelt. So ist sie auf jeden Fall gut brauchbar. Trotzdem auf Gain und Position zum Amp aufpassen. Viel Spaß mit dem Teil,
Gruß Jochen
 
physioblues":36slx4jb schrieb:
Hi,

du kannst eines probieren.
Nimm ein Kantholz mit ca. 10x10 mm oder mehr ( halt so, dass der Querschnitt durch die breiteste Stelle des f-Lochs passt ) und säge es so ab, dass du es, wenn du es senkrecht in das f-Loch einführst, genau zwischen Decke und Boden spannen kannst. Dann Säge noch ein klein wenig mehr ab und klebe unten wie oben ein Stück von diesen Filzgleitern für Stühle dran.
Das Ganze mal zwei und als Sustainblockersatz durch die F-Holes in die Gitarre zwischen Boden und Decke gespannt.

Hallo,
ich spiele auch so eine Epi Casino und die hatte Werksmässig genau so ein kleines Kantholz unter dem Steg. Das verringerte zwar das Feedback hatte aber zur Folge das einige Töne sehr laut und akustisch rüberkamen andere dagegen wurden total bedämpft. Da ich aber eine richtige Semi haben wollte, wie eine 330, habe ich den Klotz durch die Steg PU Fräsung entfernt. Nun ist sie eine tolle Jazzgitarre für cleane Sounds. Da der Steg für den breiten Hals ein sehr schmales Spacing hatte und sowieso nichts taugte habe ich einen ungekerbten Schaller Tunomatic draufgesetzt und die Kerben entsprechen breit gesetzt. Dann noch die gesamte Hardware und PU Kappen in Salzsäure entchromt, nun ist alles Nickel. Ein sehr schönes Teil ist das jetzt.
Grüße, Jochen
 
Mangels Bilder in der Galerie wärs cool wenn du hier Bilder davon posten könntest, dass mit dem "entchromen" hört sich interessant an. :)
 
price of gas":260x78i8 schrieb:
Mangels Bilder in der Galerie wärs cool wenn du hier Bilder davon posten könntest, dass mit dem "entchromen" hört sich interessant an. :)

Hi,
da du ja auch aus Aachen bist komm doch mal in der Werkstatt vorbei.
Ich kann das mit dem entchromen dann mal zeigen..
Ciao, Jochen
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten