Kaufempfehlung Audiointerface

Gerrit

Power-User
Registriert
28 Jan. 2006
Beiträge
1.729
Reaktionspunkte
0
Hallo,

wie der Titel es schon verrät, suche ich ein Audiointerface.

Ziel ist es über Garage Band (Mac-Kompatibilität ist also schon
Vorraussetzung) Riffs und Songideen aufzunehmen. Ich möchte das wie
folgt realisieren: Gitarre direkt ins Interface um die nackte Gitarre
aufzunehmen. Dann möchte ich quasi re-ampen (nennt man das so?), also
mit dem Gitarrensignal in den Amp und dann über Speakersim wieder ins
Interface.

Das heißt also zwei Ein- und zwei Ausgänge. Dann sollte die Kiste eine
Samplingrate von 24 Bit bei 96 kHz haben. Ein weiterer XLR-Eingang mit
Phantomspeisung für Mirkoabnahmen wäre auch nicht schlecht, ist aber
nicht zwingend.

Ich habe mich bei Thomann bereits mal durch das bestehende Angebot
gelesen und fand deren Topseller, das Terratec Phase 26 USB SE garnicht
so schlecht, wobei es wahrscheinlich nicht für meine Zwecke nicht
geeignet ist.

Ich hoffe deshalb auf Eure Hilfe.

Vielen Dank
 
Hi, wie wäre es mit dem ?

https://www.thomann.de/at/presonus_inspire.htm

Ich bin mit den Presonus Produkten immer sehr zufrieden gewesen, habe selbst zwei Firepods und ein "normales" PC-Notebook im Einsatz.

Bei Mac braucht man nicht mal Treiber installieren, einfach Firewire anstecken - fertig! Einfacher gehts wohl nicht ... und duplexfähig ist übrigens es auch, Firewire ist ja schnell genug.

Liebe Grüsse aus Austria

Oliver
 
Gerrit":31k3jw89 schrieb:
Das heißt also zwei Ein- und zwei Ausgänge. Dann sollte die Kiste eine
Samplingrate von 24 Bit bei 96 kHz haben. Ein weiterer XLR-Eingang mit
Phantomspeisung für Mirkoabnahmen wäre auch nicht schlecht, ist aber
nicht zwingend.

Hi Gerrit,

bei 24/96 nimmste besser ein Firewie Interface. Die laufen bei solch konstant hohen Datenströmen in der Regel zuverlässiger, da die USB-Schnittstelle dafür nicht entwickelt worden ist. Zwei Eingänge reichen, 2 Ausgänge halte ich für zu kurz gedacht.

Jeder Ausgang ist Mono! Das heißt, du brauchst 2 um das Hauptsignal zu kriegen und einen Ausgang, um den zum Amp zuführen.(Da braucht es dann Quasi ´ne umgedrehte D.I. Box die das Signal wieder hochohmig udn unsymmetrisch macht. Klingt sonst gar nicht gut! Wenn du Pedale davor schalten willst ...manche funktioneren nicht mit diesen Signalen. Radial baut so´n Dingen...)

Du kannst natürlich auch das Routing im Rechner ständig ändern...aber für solche Aktionen auf dauer, muss man schon ein ziemliches(r) Arschloch sein...

Ich habe mir das Mackie Satellite vor kurzem zugelegt...bin ich soweit mit zufrieden. Bei den 159 Piepen, die das jetzt kostet ist das ein Schnapp. Zwar wird die Herstellung eingestellt, aber es läuft mit Coreaudiotreibern. Somit ist Apple zuständig...also kein Ding..es sei denn Apple verhunzt mal wieder die FW-Treiber.
 
ich weiss ja nicht wieviel du ausgeben willst, aber die firefaces von rme sind mit sicherheit einen blick wert - gemessen an qualitaet, stabile treiber, features (totalmix, digicheck) etc. auch nicht wirklich teuer - nebenbei - hervorragender support
 
Tach auch,

für kleines Geld und gewünschten 24/96/Firewire wäre meine Empfehlung
das Apogee Duet.

Greeze
 
Gerrit":266dx88f schrieb:
Hallo,

wie der Titel es schon verrät, suche ich ein Audiointerface.

Ziel ist es über Garage Band (Mac-Kompatibilität ist also schon
Vorraussetzung) Riffs und Songideen aufzunehmen. Ich möchte das wie
folgt realisieren: Gitarre direkt ins Interface um die nackte Gitarre
aufzunehmen. Dann möchte ich quasi re-ampen (nennt man das so?), also
mit dem Gitarrensignal in den Amp und dann über Speakersim wieder ins
Interface.

Das heißt also zwei Ein- und zwei Ausgänge. Dann sollte die Kiste eine
Samplingrate von 24 Bit bei 96 kHz haben. Ein weiterer XLR-Eingang mit
Phantomspeisung für Mirkoabnahmen wäre auch nicht schlecht, ist aber
nicht zwingend.

Ich habe mich bei Thomann bereits mal durch das bestehende Angebot
gelesen und fand deren Topseller, das Terratec Phase 26 USB SE garnicht
so schlecht, wobei es wahrscheinlich nicht für meine Zwecke nicht
geeignet ist.

Ich hoffe deshalb auf Eure Hilfe.

Vielen Dank

das beste was es hierfür gibt und absolut MAC-kombatibel:
Apogee Duett...

ich habs...ich kenn aber nur eines im Vergleich dazu, das Echofirewire das hat aber bei weitem dagegen angestunken......

das Apogee hat die besten Wandler und das ist das entscheidende bei der Aunahmeart die du beschrieben hast.

Es kostet 379 ,- €!

und wenn du ernsthaft aufnehmen willst, dann kauf dir das Logic PRO 8, da sind alle JAM Packs mitenthalten und die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt und das für mittlerweile sehr wenig Geld (479 €). Vor Ca. 1 Jahr hat die Express Version noch 979 € gekostet, hatte deutlich weniger Features und die Jam Packs musste man dazukaufen.....

Das Apogee Duett ist sogar in der Logic-Menueliste unter Optionen als Menuepunkt integriert.....das harmoniert wunderbar und ist ein absolut zuverlässiges "easy-recording"....
 
Vor allem haben die meisten vorgeschlagenen Interfaces nur 2 Ausgänge, was beim Re-Amping zur ständigen Stöpsel und Routing-Orgie führen würde.

Das Apogee ist ein tolles kleines Interface, mit schicken Pres und gute Wandlern. Kostest aber trotzdem relativ viel und reicht für Gerrits Vorhaben nichtmal wirklich! Für´s gleiche Geld bekommt er was mit mehr Ausgängen und ohne Kabelpeitsche. Den Unterschied der Pres und Wandler hört er in seinem Setup vermutlich sowieso nicht bzw. sind sie so marginal, dass hier eine Mehrinvestition für Gerrit keinen Sinn macht. Auch die günstigeren Interfaces bieten bereits klasse Wandler und auch der Analoge teil stimmt! Da braucht man sich heute wenig sorgen machen...es ist irgendwie Unsitte in Foren geworden, "Namedropping" zu betreiben und alles ander ist China-Budget-Scheiße, auch wenn´s erwiesener Maßen nicht so ist...
 
Hi,

danke für die Vorschläge und Anregungen.

Ich habe eine Frage bzgl. des Desktop Konnekt 6. Kann ich damit re-
ampen, ohne andauernd die Kabel umzustecken? Ich bin da nicht so firm
was Recordinghardware angeht. Die Funktionen und Möglichkeiten sind ja
beeindruckend und vorallem einfach, was für mich einer der größten
Vorteile ist.

@Pfaelzer: Wenn Ollie nichts zu sagen hat, lösch es bitte.

EDIT:: Ich habe mich mal in das Thema re-ampen eingelesen. Und bin
bisher nur auf das reamping-Kit von Radial gestoßen, welches dieses
Problem brauchbar zu lösen scheint. Gibt es da noch andere
Möglichkeiten, das zu realisieren? Ansonsten lasse ich das. Der Aufwand
ist es nicht wert.
 
Pfaelzer":3w0hxjc6 schrieb:
Wenn Du Deine Monitorboxen schon mit einem anderen
D/A-Wandler speist, sollte das tc eigentlich gut funktionieren (so
Garageband 2 verschiedene I/O-Geräte unterstützt, was ich aber annehme).

Gilt das auch für den normalen Stereoausgang meines Macs? An dem
hängen aktiven Monitorboxen ... ginge das? Ansonsten wird das Konnekt 6
sofort aus der Auswahl geschmissen.
 
Gerrit":1xlrdpd6 schrieb:
Gilt das auch für den normalen Stereoausgang meines Macs? An dem
hängen aktiven Monitorboxen ... ginge das? Ansonsten wird das Konnekt 6
sofort aus der Auswahl geschmissen.


Ja, das geht durch die spezielle Funktion des Mac...


Im Audio-Midi-Konfigurator unter dem Menü"Audio" -> Geräteeditor kannst du zwei beliebige I/Os zu einem Gerät zusammenfassen...allerdings Bittiefe, Sampng-Rate und Latenz richten sich nach dem "schlechtesten" Gerät. In dem Falle dann wohl dem Builit-In Audio.

Ich würde das so eher nicht machen, sondern ein Gerät mit mehr Outs kaufen...oder die Idee vergessen. ;-)

Hier, so geht dat mit dem Geräte erzeugen! Is´klar, ne?








 
Marcello":uvd5h1hf schrieb:
Ich würde das so eher nicht machen, sondern ein Gerät mit mehr Outs kaufen...oder die Idee vergessen. ;-)

Hi,

danke für die einleuchtende Erklärung. Dann lasse ich das natürlich sein.
 
Pfaelzer":2lkfybkv schrieb:
Jetzt muss ich aber auch mal dumm fragen:

Läuft Garageband nur mit der Audio-Engine des MacOS ? Keine andere Möglichkeit à la Asio etc. ?

p

Mmmh, das ist etwas komplizierter und ich weiß nicht, ob ich das zu Laienhaft ausdrücke.

Unter OS9-und-früher-Zeiten gab es auch auf dem Mac in der Tat ASIO Trieber. Mit dem neuen Betriebsystem wurde jedoch ein Dienst eingeführt, der direkt auf Betriebsebene arbeitet und den müssen alle Treiber, sei es nun der Apple eigene oder ein vom Hersteller geschriebener, ansprechen. Der Dienst nennt sich Core Audio und ASIO ist seitdem passé.

Eine Audio-Engine ist das aber nicht! Die wird ja von jedem Hersteller zum jeweiligen Programm geschrieben...:kratz:

Es geht darum, auf welchem Level die Hardware mit der Software kommuniziert...oder so.

Hier kannste dir die volle Dröhnung geben, wenn´s genehm ist..
http://developer.apple.com/audio/

P.S: Übrigens schreibt TC eigene Treiber für ihre Geräte. Ich will nicht unken, aber der Tenor ist: So toll die Geräte auch seien mögen, die Treiber sind (noch) nicht das gelbe vom Ei.
 
...eine Art Begriff dafür, alte Threads auszugraben und wieder zu verwenden.

Also, folgendes:

Hallo erstmal....

Ich hätte gerne ebenfalls ein Audiointerface, möglichst über USB. Allerdings mit etwas anderen Fähigkeiten wie das, welches Gerrit suchte.

In etwa so...
https://www.thomann.de/de/lexicon_lambda_studio.htm
...nein, dies wird kein Ich-habe-mich-eh-schon-entschieden-,-sagt-es-is-gut-oder-ich-bin-beleidigt-Thread.
Dieses gefiel mir eben von der Ausstattung her am besten.
- Line In
- Instrument In
- Midi
- Kopfhörer
- 2 Aufnahmen gleichzeitig
Laufen wird das Ganze dann über Windows XP (sollte evtl. auch vistakompitabel sein) und Cubase SX 3.
Preislich, so um 200€.

Aufnehmen sollte es:
- Keyboard
- Gitarre (VOX Tonelab)
- evtl. Mikrofon
- ....
Wobei das ja eigentlich egal sein dürfte.

Habt ihr irgendwelche Empfehlungen, negative Erfahrungen mit derartigen Geräten, usw... alles, was mir helfen könnte.
Danke schon einmal im Vorraus für eure Hilfe!

Edit: Habs mir grad nochmal durchgelesen... war das jetzt unhöflich?
 
OPC-Richie":3jr53li6 schrieb:
...eine Art Begriff dafür, alte Threads auszugraben und wieder zu verwenden.
Der ist doch gar nicht alt.

OPC-Richie":3jr53li6 schrieb:
Edit: Habs mir grad nochmal durchgelesen... war das jetzt unhöflich?
Aber kein bißchen.

Ich bekomme Ende der Woche das Lexicon Omega. Ein Bandkollege kann das günstig besorgen.
 
Hi,

ich hab von Terratec das DMX 6Fire USB (http://www.terratec.net/de/produkte/DMX ... _2083.html)

Das sollte deinen Ansprüchen genüge tun, die Wandler sind echt ok, die Treiber ausgereift und das Software-Interface durchdacht und einfach zu bedienen (Routing, AISO-Latenz etc).

Die Verarbeitung ist übrigens sehr ordentlich, das scheint ziemlich unkaputtbar zu sein!

Preislich (mittlerweile :( ) deutlich unter 200€.

Gruß Oli
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten