A
Anonymous
Guest
Hallo Drahtzieher!
Ich bin/war ja immer auf der Suche nach einem Amp für die gute Stube, zum Üben. Sollte gut klingen, bei "Zerr" sollten es sich nicht anhören, wie ein Schwarm Hummeln im Erdbeerglas. Auch sollte es schon mal für kleine Kneipengigs reichen. Die üblichen, günstigen Modeller schieden aus: zu teuer, außerdem will ich als Techniker so ein Teil selber reparieren können. Mikroprozessoren mögen Löten nicht...und ob die in 5 Jahren noch lieferbar sind, weiß der Himmel.
Ich habe dann in der Kaufbucht zufällig was gefunden und billig erstanden:
FENDER SKX - 25R
25 Watt, 10" Fender Speaker, einkanalig ( reicht, nehme eh´meinen Multibodentreter bei Bedarf mit ), mit guter Hallspirale.
Der Junge stammt aus 91, die Zeit in der man noch ohne Hype einen Ersatz für gute Röhrenamps herstellen mußte. Die Käufer waren noch nicht angefixt und suchten "tragbaren, gutklingenden" Ersatz für die schweren Trafos und fettgewichtigen Röhrengräber. Von Crunch bis MegaTotendeathmetall mußte die Meßlatte ja auch noch nicht reichen! Der SKX
klingt gut und ehrlich, ordentlich Bässe, schöne Höhen, eine Soundänderung erreicht man leicht durch einen Dreh am Conturregler ( wie bei "uns Jim" ). Die Verarbeitung ist elektrisch OK, das Gehäuse ist sehr gut gebaut.Die Hallspirale liegt unten im gesonderten Blechkästchen auf dem Boden.
Dummerweise findet man über die SKX Serie sehr wenig im Internet ( es gab -15 -25 -30 -65 und -120 aus der Serie, die Zahlen geben alle die Leistungsabgabe an ) Hergestellt ist das Teil in Taiwan. SKX könnte SideKick-Xtra heißen, ich bin aber nicht sicher.
Wenn jemand Informationen hätte, würde ich mich freuen, ebenso über einen Schaltplan.
Die Endstufe besteht aus einem uP-Leistungs IC, verzerrt wird mit 2 Leuchtdioden.
Ohne die Hallspirale wirkt die Platine verloren im Chassis ...
Hier noch der Hintern mit der Möglichkeit, Vorstufe und Endstufe via Klinkenbuchsen getrennt zu betreiben.
Die Bilder enstanden übrigens vor der rituellen Reinigung der Kiste, also Entstauben, putzen, Schrauben nachziehen usw.
Ich bin/war ja immer auf der Suche nach einem Amp für die gute Stube, zum Üben. Sollte gut klingen, bei "Zerr" sollten es sich nicht anhören, wie ein Schwarm Hummeln im Erdbeerglas. Auch sollte es schon mal für kleine Kneipengigs reichen. Die üblichen, günstigen Modeller schieden aus: zu teuer, außerdem will ich als Techniker so ein Teil selber reparieren können. Mikroprozessoren mögen Löten nicht...und ob die in 5 Jahren noch lieferbar sind, weiß der Himmel.
Ich habe dann in der Kaufbucht zufällig was gefunden und billig erstanden:
FENDER SKX - 25R
25 Watt, 10" Fender Speaker, einkanalig ( reicht, nehme eh´meinen Multibodentreter bei Bedarf mit ), mit guter Hallspirale.

Der Junge stammt aus 91, die Zeit in der man noch ohne Hype einen Ersatz für gute Röhrenamps herstellen mußte. Die Käufer waren noch nicht angefixt und suchten "tragbaren, gutklingenden" Ersatz für die schweren Trafos und fettgewichtigen Röhrengräber. Von Crunch bis MegaTotendeathmetall mußte die Meßlatte ja auch noch nicht reichen! Der SKX
klingt gut und ehrlich, ordentlich Bässe, schöne Höhen, eine Soundänderung erreicht man leicht durch einen Dreh am Conturregler ( wie bei "uns Jim" ). Die Verarbeitung ist elektrisch OK, das Gehäuse ist sehr gut gebaut.Die Hallspirale liegt unten im gesonderten Blechkästchen auf dem Boden.
Dummerweise findet man über die SKX Serie sehr wenig im Internet ( es gab -15 -25 -30 -65 und -120 aus der Serie, die Zahlen geben alle die Leistungsabgabe an ) Hergestellt ist das Teil in Taiwan. SKX könnte SideKick-Xtra heißen, ich bin aber nicht sicher.
Wenn jemand Informationen hätte, würde ich mich freuen, ebenso über einen Schaltplan.
Die Endstufe besteht aus einem uP-Leistungs IC, verzerrt wird mit 2 Leuchtdioden.
Ohne die Hallspirale wirkt die Platine verloren im Chassis ...

Hier noch der Hintern mit der Möglichkeit, Vorstufe und Endstufe via Klinkenbuchsen getrennt zu betreiben.

Die Bilder enstanden übrigens vor der rituellen Reinigung der Kiste, also Entstauben, putzen, Schrauben nachziehen usw.
