Kleinmembran Pairs?

auge
auge
Moderator
Teammitglied
9 Okt 2006
5.700
2
74
zwischen Tür und Angel...
Hallo zusammen,
ich werde mir ein sog. matched Pair Kleinmembraner kaufen um die Steelstring gut ins Logic zu bekommen.
Bisher hab ich mit TLM107 und Einbaumikro gearbeitet aber das war immer sehr viel Arbeit nachher den Sound hinzunekommen da das TLM zu fett klingt und zuviel Raum mitnimmt wie als ich es mag.
Derzeit hab ich einen Satz Neumann KM184 ausgeborgt und hab mal einen Song aufgenommen. Ja das klingt schon fein.

Nun gibts aber auch die Lewitt und Rhode Sachen die viel billiger sind. Das Oktava 012 taugt mir mal nicht. Das hab ich schon.
Austrian Audio scheint auch mit einem KM zu kommen.
Hat jemand von euch Erfahrung ob der Mehrpreis im Gesamtbild lohnt? Rockpop. Keine Solofingerpicking Aufnahmen. Songs.
Oder ob Lewitt & Co auch ausreichend funktionieren?

LG
Auge
 
Moin. Ich bin mit den Röde NT 5 Matched Pair sehr zufrieden. Ich benutze die für Diverses(Overheads, Bläser, Chor,Percussion, AGitarren) und höre sie als sehr neutral. Teurere Mikros bringen manchmal eine eigene "Klangfarbe" oder etwas mehr Glanz, aber die Röde sind solide Arbeitsgeräte. Im Vergleich zu den Neumännern, klingen sie "härter", aber mit ein bisschen EQ und IM Mix mit anderen Signalen: Röde kaufen. Ist für mich ein Klassiker wie das SM57 o.ä.
Gruß
Ugorr
 
Hab‘ auch 'n gemachtes Rode NT5 Pärchen und bin da nicht unzufrieden mit... Habe aber auch noch nie mit anderen Kleinmembran was aufgenommen, von daher kann ich keinen Vergleich bewerten. Aber ich denke, die gehen schon....
 
Wir haben vor 2 Jahren mal mit einem mobilen Studio inkl. Tonmeister Probenmitschnitte gemacht.
Dieser verwendete auch Rode NT5 für Drums, Raum und für Gesang. Er hatte offensichtlich gute Erfahrungen damit.
Bezüglich Preis-Leistungsverhältnis wird eigentlich nur Gutes berichtet.
 

Ich habe ein matched pair Lewitt LCT 340 ... aber auch schon die neuen LCT 140 AIR gehört.

Für das Preisschild wirklich tolle Mikrofone!

Hier gibt es ein passendes Review der grade erst vorgestellten LCT140 AIR Mikrofone ...


Gruß
Martin
 
Dank euch allen. Ihr habt es mir NICHT leichter gemacht 😎😂.

Rollis schwedische Miks kannte ich gar nicht und nachdem er ja schon viel Aufgenommen hat glaub ich seinen Aussagen. Lewitt wär halt was ausm Lande (OK. Produziert in China).
Weiss jemand was Austrian Audio vorhat? (Ex AKG)?
 
Weiss jemand was Austrian Audio vorhat? (Ex AKG)?

Nein ... ausser dem Grundthema von Austrian Audio sich als "Vintage Marke" abzugrenzen. Im Gegensatz dazu Lewitt (deren Stammpersonal ebenfalls von AKG stammt) die sich auf "moderne Werkzeuge" ausrichten.

Gruß
Martin
 
Nein ... ausser dem Grundthema von Austrian Audio sich als "Vintage Marke" abzugrenzen. Im Gegensatz dazu Lewitt (deren Stammpersonal ebenfalls von AKG stammt) die sich auf "moderne Werkzeuge" ausrichten.

Gruß
Martin

Das Video für die 2021er News lässt ausser auf einen neuen Kopfinger, der schon erschienen ist, auch auf ein Kleinmembran schliessen? Aber nix genaues weiss man nicht. Wusste nicht, dass auch Lewitt auf ehem. AKG Leute zurückgreift...cool jedenfalls...
 
Hallo Auge,
was ist es denn geworden?
Ich habe mit den Line Audio CM3 mal einen Tag arbeiten können, an denen gab es nichts auszusetzen.
Ich habe von Menschen, deren Urteil ich traue Gutes über die SE electronics SE8 gehört, aber bisher keine eigenen Erfahrungen IRL gemacht. Die würde ich aber auch gern mal antesten.
 
Ooops. Etwas übersehen.
Ich hab Lewitts zum Test hier und möchte die neuen OC8 von Austrian Audio vergleichen.
Entschieden hab ich noch nichts. Aufgrund der vielen Gigabsagen ist auch das Budget derzeit klein.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten