Kopfhörerausgang / Ohrenschoner

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Guten Morgen!

ich bin nach langer, laaanger Gitarrenabstinenz vor ca. 1 Jahr aus dem Klampfenkoma erwacht und bin seit ca. 5 Monaten (zufriedener) Besitzer eines Koch Studiotone mit nem Flüssig-Blues vorne dran. Warnung: Die Teile haben mich zwar wiederbelebt aber zum Gitarren-Junkie gemacht!
Der Amp kann mit seinen 20 W wirklich laut sein, deshalb nutze ich, dem
Hausfrieden zuliebe, gelegentlich den Kopfhörerausgang (mit AKG-Kopfhörer). Der Ausgang ist frequenzkorrigiert und soll, laut Testbericht, gute Klangergebnisse liefern. Ich bin bisher leider nicht zufrieden, da
das Klangbild total flach und undynamisch ist und seltsame Verzerrungen im Kopfhörer auftreten.

Frage: Ist das normal und taugen Kopfhörer-Buchsen an Röhren-Amps klanglich generell nix ? Dann müssen Familie und Nachbarn halt weiter mithören..

Jetzt schon vielen Dank für eure Beiträge!
 
Moin,
hast du mal einen anderen Kopfhörer versucht? Mein AKG (teuer) ist solala für Gitarre, mein Philipps (billiger) ist wesentlich besser im Sound. Geprüft mit Modeling Amp.

Ciao

Monkey
 
Also "je billiger desto besser"?
Das wäre ja mal eine sehr liquiditätsschonende Nachricht.

Ist sicher nen Versuch wert. Beim Media-Markt gibts sicherlich was saubilliges für die Schweinsohren...
 
Passende Kopfhörer für Ork-Ohren.
Das war noch nie wirklich einfach.
orc-ear.jpg


;-) ;-) :)
 
der twintone klingt mit einem conrad electronik 10,- kopfhörer recht gut. das ist ein DJ kopfhöhrer der hält glaub ich mehr aus. und wenn er nach einem jahr hin is is a nix verhackt. hält jetzt aber schon 2 jahre...cool!
 
Die Impedanz muß stimmen. Schau mal, was für Werte Du benötigst.

In der Bedienungsanleitung steht, man solle keine "hochwertigen" Hifi-Kopfhörer verwenden. Ich glaube, die haben in der Regel recht hohe Impedanzwerte. Ergo sollte ich es wohl mit niedrigen versuchen. Ich denke, ich geh`jetzt mal was Billiges, niederohmiges besorgen. Wenn es nicht klappt, bringe ich es morgen wieder zurück..Gruß ORK
 
Monkeyinme":34d8hvxr schrieb:
Jaja, ich lese auch die Bedienungsanleitung erst wenn ich nicht mehr alleine weiterkomme :stfu:

So was hab ich gerne! Und dafür gehe ich jeden Tag schuften und stecke mein Herzblut in die Schaffung vernünftiger Bedienungsanleitungen! :evil: ;-)

George
 
Hallo. Ich wollte noch eben kurz das Ergebnis der Geschichte liefern:

Bin seit gestern stolzer Besitzer eines 9-Euro-Ohrwärmers von Thomson.
Dieser klingt am Amp tatsächlich etwas besser als der (teure)AKG. Ist zwar nicht perfekt und 100% spaßbringend, gelegentlich angewendet aber durchaus brauchbar (v.a. für cleane/crunch-Sounds). Außerden war noch eine 3,5mm/6,3mm Stecker-Kupplung dabei. Kann man ja immer mal brauchen...

Grüße aus`m Ländle und ein angenehmes Wochenende :cool: /ORK
 
Lefthand George":1vxrbkfm schrieb:
Monkeyinme":1vxrbkfm schrieb:
Jaja, ich lese auch die Bedienungsanleitung erst wenn ich nicht mehr alleine weiterkomme :stfu:

So was hab ich gerne! Und dafür gehe ich jeden Tag schuften und stecke mein Herzblut in die Schaffung vernünftiger Bedienungsanleitungen! :evil: ;-)

George

Don't panic, es gibt nichts schlimmeres als eine schlechte Bedienungsanleitung wenn ich nicht mehr weiter weiß. Also darfst du dir ruhig weiterhin Mühe geben :top:

Schön das es besser klingt :banana:

Ciao

Monkey
 
ORK":9moy3ude schrieb:
bin seit ca. 5 Monaten (zufriedener) Besitzer eines Koch Studiotone

Hi ORK,

ein Studiotone! COOL

Besitzt Du Combo oder Top? Könntest Du vllt. mal ein Review im Reviewforum posten? Ich bin auf deine Eindrücke gespannt!

Vielen Dank und beste Grüße

GERRIT
 
hi!

mich würd jetz mal direkt interessieren, welchen kopfhörer von akg du nutzt. ich hab nämlich selbst den AKG k271-studio. und wie der name schon sagt: der is fürs studio gedacht und hat ein total neutrales klangbild. is eben kein hifi- ding, dass die bässe puscht...

naja, nur aus interesse, würds mich interessiern...

lg...philipp.
 
gwenman":143q46h0 schrieb:
is eben kein hifi- ding, dass die bässe puscht...

Passt nicht ganz zum Thema, nur als kurze Anmerkung dazu: Ich bin der Meinung, dass gute Hifi-Kopfhörer sich dadurch auszeichnen sollten, ein lineares Klangbild zu liefern. Bei DJ-Kopfhörern oder so mag das anders sein, und das ist auch Geschmackssache.

Diese "Studio"-Bezeichnung rührt soweit ich weiß wie oben angesprochen von der Impedanz her, nicht vom linearen Frequenzverlauf (der aber dadurch begünstigt wird).

Bin kein Experte, also ggf. korrigieren ;-)
 
Hoppla! Soviele Fragen auf einmal..

Zum Kopfhörer: Der AKG ist schon ziemlich alt. Aus dem Stehgreif kann ich nur sagen, dass irgendwas mit 600 Ohm auf den Hörern draufsteht. Die genaue Bezeichnung muss ich nachliefern. An der Hifi-Anlage klingen die Dinger aber ziemlich gut.

Zum Studiotone: Ich besitze den Combo seit Oktober 06. Habe das Teil
3x zum thomann zurückschicken müssen, ehe wirklich alles daran funktioniert hat (Hall, Speaker, Röhre..). Na ja, im Verpacken bin ich jetzt geübt...Zurück zur Sache: Das Teil ist für meine Zwecke IDEAL. Der Amp bietet für meine Ohren eine sehr gute Sound-Variabilität (gute clean, crunch und Lead-Sounds!), ist kompakt und verdammt laut. Benutze ihn sowohl zu Hause als auch in der Band-Probe (+Auftritte). Habe derzeit einen Liquid-Blues davor geklemmt, zeitweise nur als Booster/Compressor. Ich kann die angesprochenen Teile nur empfehlen!
Kann auch gerne gelegentlich noch mehr berichten.

Zurück zum eigentlichen Thema: Die neu angeschafften Billig-Kopfhörer sind für den Amp-Kopfhöreranschluss absolut brauchbar. Die Hifi-Dinger sind dafür nix!


Das war`s für heute...
Grüße aus`m Ländle / ORK
 

Similar threads

A
Antworten
6
Aufrufe
939
Banger
B

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten