Les Paul Vintage Kondensatoren (Luxe und Andere)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hallo zusammen!

mich würd ja ehrlich mal interessieren, ob die Luxe Kondensatoren (die ja auch schon von Herrn Pipper in GB Dez. 07 getestet und für gut befunden worden) wirklich so gut sind. Hat die vielleicht schon jemand ausprobiert bzw. mit Stock-Kondensatoren verglichen? Mehrere Meinungen sind ja immer von Vorteil.
Würden "Normale" Paper-In-Oil Caps, wie die vom TAD zB den selben (hoffentlich guten) Effekt haben?

mfG
hendriko.
 
hendriko":3f1uctdo schrieb:
hallo zusammen!

mich würd ja ehrlich mal interessieren, ob die Luxe Kondensatoren (die ja auch schon von Herrn Pipper in GB Dez. 07 getestet und für gut befunden worden) wirklich so gut sind. Hat die vielleicht schon jemand ausprobiert bzw. mit Stock-Kondensatoren verglichen? Mehrere Meinungen sind ja immer von Vorteil.
Würden "Normale" Paper-In-Oil Caps, wie die vom TAD zB den selben (hoffentlich guten) Effekt haben?

mfG
hendriko.

Hi,
ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Orange-Drops 22nF/600V vom TAD gemacht. Der Unterschied zur Standardware ist schon deutlich. Ob Ölpapier-Caps das nun nochmal DEUTLICH nach vorn bringen - ich wage es zu bezweifeln. Probiert habe ich es allerdings nicht.
 
hendriko":12hhm85a schrieb:
^wie äußert sich der unterschied denn dabei genau?

Lies Dir am besten den Beitrag vom andi-o durch, besser kann ich es auch nicht beschreiben. Ich habe ebenfall alles auf 50er Verdrahtung umgestellt.
 
hendriko":11p1a866 schrieb:
welche caps hast du denn auf ebay gekauft? die luxe haben jetzt zB 400V, er bietet allerdings mehrere mit 100 oder 200 an...

Ich habe die 22nF/400V Version gekauft, heute wollte ich mir noch ein
Päärchen holen, wurde aber in der letzten Sekunde (!) überboten (ein
Bieter aus Deutschland...Zufälle gibt's.... :cool: ), dann habe ich stattdessen
eben ein Päärchen 22nF/600V genommen, die hatte ich in meinen Paulas,
ebenfalls russische PIOs und die tun's genauso gut wie die 22nF/400V.


Grüße,

Andreas
 
andi-o":kmie7mlw schrieb:
hendriko":kmie7mlw schrieb:
welche caps hast du denn auf ebay gekauft? die luxe haben jetzt zB 400V, er bietet allerdings mehrere mit 100 oder 200 an...

Ich habe die 22nF/400V Version gekauft, heute wollte ich mir noch ein
Päärchen holen, wurde aber in der letzten Sekunde (!) überboten (ein
Bieter aus Deutschland...Zufälle gibt's.... :cool: ), dann habe ich stattdessen
eben ein Päärchen 22nF/600V genommen, die hatte ich in meinen Paulas,
ebenfalls russische PIOs und die tun's genauso gut wie die 22nF/400V.


Grüße,

Andreas
Hi Andreas,
wie sehen die russische PIOs aus? Kannst Du mal ein Foto für mich machen?
 
finetone":ntn86frg schrieb:
Hi Andreas,
wie sehen die russische PIOs aus? Kannst Du mal ein Foto für mich machen?

Ich hab die Teile erst heute ersteigert, vielleicht kannst du auf dem
Foto in der Auktion was erkennen (die, die ich schon in meine PRS eingebaut
habe, sind silbern, die findest du mit anderen Volt Zahlen beim gleichen
Händler auch abgebildet):

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=022


Grüße,

Andreas
 
Jacaru":3gqoszmq schrieb:
N'Abend zusammen,
hab gerade das hier gefunden:

http://www.tubeampdoctor.com/index.php?cPath=35_120

Leider hab ich nicht wirklich eine Vorstellung davon wie gravierend sich eine Kapazitäsdifferenz von 10% klanglich auswirkt. Hat da jemand Erfahrungen gemacht?

Schönen Abend noch,

Jacaru

Ich denke 10% Toleranz wirst Du nicht wirklich raushören, die sind vielleicht meßtechnisch nachweisbar. Die Qualität und Sorte der Kondensatoren werden allerdings hörbare Unterschiede aufzeigen.
 
Hi Finetone,
danke für die Antwort erstmal, ich denke ich werd die Teile demnächst dann einfach mal mitbestellen.
Hab gerade beim 'Umbau' auf die 50er Verdrahtung rausgefunden das in meiner Paula 25nF Kondensatoren verbaut sind, aber im Endeffekt ist das wohl eh alles mehr oder weniger im Rahmen der Fertigungstoleranzen.

Schönen Tag noch,

Jacaru
 
Jacaru":2p37x5n4 schrieb:
Hi Finetone,
danke für die Antwort erstmal, ich denke ich werd die Teile demnächst dann einfach mal mitbestellen.
Hab gerade beim 'Umbau' auf die 50er Verdrahtung rausgefunden das in meiner Paula 25nF Kondensatoren verbaut sind, aber im Endeffekt ist das wohl eh alles mehr oder weniger im Rahmen der Fertigungstoleranzen.

Schönen Tag noch,

Jacaru

liegt dicht an der 10% Toleranz :lol:
 
welchen Kondensator ich wirklich sehr geil finde für Tone-Potis:
CTS_EP086.jpg


Robi
 
Jacaru":b9o3c98f schrieb:
N'Abend zusammen,
hab gerade das hier gefunden:

http://www.tubeampdoctor.com/index.php?cPath=35_120

Leider hab ich nicht wirklich eine Vorstellung davon wie gravierend sich eine Kapazitäsdifferenz von 10% klanglich auswirkt. Hat da jemand Erfahrungen gemacht?

Schönen Abend noch,

Jacaru
die hab ich mir auch schon angeguckt - ist der einzige Unterschied zwischen diesen und den NOS kondensatoren, die Tatsache, dass die einen NOS sind?

andi-o":b9o3c98f schrieb:
finetone":b9o3c98f schrieb:
Hi Andreas,
wie sehen die russische PIOs aus? Kannst Du mal ein Foto für mich machen?

Ich hab die Teile erst heute ersteigert, vielleicht kannst du auf dem
Foto in der Auktion was erkennen (die, die ich schon in meine PRS eingebaut
habe, sind silbern, die findest du mit anderen Volt Zahlen beim gleichen
Händler auch abgebildet):

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=022


Grüße,

Andreas
für echte NOS caps ist das echt billig! :shock:
 
Nää, watt schräg! :cool:

Ich will niemandem den Spaß am Basteln und Probieren nehmen. Im Gegenteil! Iss ja auch bildend und Experimente erweitern den Horizont... Alles gut so weit.
Aber eines verwundert mich dennoch:
Die Konstuktion der Instrumente und ihre maßgeblichen Eigenschaften dürfen bei allem Experimentierdrang niemals aufgegeben werden. Moderne Konstruktionen oder Materialien, die deutliche Veränderungen mit sich bringen, werden in aller Regel von der Masse der Musiker abgelehnt. Es scheint sogar einen Zusammenhang zwischen möglichst altbackenen Gitarren und molekularer Detailforschung zu bestehen. Je vintitschiger die Gitarre, desto bahnbrechender die Unterschiede im Signalfluss bei mikroskopischen Veränderungen. So kommt es bei mir an.
Der Tretroller muss aus Holz und von '52 sein und dann diskutiert man die Farbe der Klingel?
Hmmm.
Kann man machen. Ist auch irgendwie bildend. Bestimmt.
Aber warum diskutiert man dann nicht wenigstens den Ton der Potis? Die hängen ständig im Signal und haben brutale Streuungen. Hört aber nicht jeder.... ;-)
(PS: Nehmt mir meine kleine Ketzerei nicht übel. Ich gönne wirklich jedem seinen Spaß und der Eingang war ganz Ernst gemeint.)
 

Similar threads

A
Antworten
18
Aufrufe
5K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten