michabekman
Power-User
Tachchen!
Da ich hier noch nix zu dem Thema gefunden habe, eröffne ich einfach mal eins ;-)
Also es geht um den neuen Marshall AFD 100, welcher jetzt so langsam in die Läden ausgeliefert werden soll (Music Store, Thomann wohl Anfang 2011).
Wer den Amp noch nicht kennt:
Es handelt sich hierbei um einen von Marshall in Kooperation mit Slash und seinem Amp-Tech "neu" designten Signature-Amp. Ziel war der Sound jenes getuneten Marshalls, welcher Slash für die Aufnahmen vom Apetite For Destruction Album zur Verfügung stand.
Ich finde den Gitarrensound des Albums schon ganz gut, aber für mich selbst jetzt nicht unbedingt soooo wahnsinnig relevant. Viel interessanter erscheinen mir allerdings die Features des Amps:
• Umschaltbar zwischen AFD-Sound und #34-Sound.
Gemeint ist damit der getunete JCM 800 welcher nach wie vor in Slash's Besitz ist und für zahlreiche Recordings benutzt wurde/wird und mit der Nummer 34 an der Seite gekennzeichnet ist.
• 6550 Röhren in der Endstufe
• schaltbarer Effektweg mit regelbarem Returnlevel (auch als 2. Master zu gebrauchen)
• Power-Scaling (Endstufe lässt sich von 100% auf bis zu 0,1 % herunterregeln)
• Auto Bias + Bias Poti auf der Rückseite (man kann den Ruhestrom mittels Poti vorgeben und der Amp lässt sich dann im Auto-Bias-Modus hochfahren, in welchem er in ein paar Minuten den kompletten Bias neu einstellt).
• Fehlfunktion-Dioden auf der Rückseite für jede Endröhre
• extrem cooles Design[/list]
Wie ich finde hat da mal richtig jemand nachgedacht!
Endlich mal ein geiler Marshall Rocksound, der in jeder Lautstärke richtig nutzbar ist. Die Frage ist halt, in wie fern das Ding auch eher klassischere Sounds abdeckt - ich sach mal so in die ACDC-Richtung? Oder wäre damit wohl ein Vintage Modern besser geeignet? Der Slash-Amp aus den 90ern, welcher einem Silver Jubilee nachempfunden war, war ja auch nicht nur für Slash-Sounds zu gebrauchen.
Ich merke gerade, dass ich wieder ziemlich angefixt bin einen Marshall zu brauchen … :-D
Anbei noch ein paar Tuben-Videos:
[/youtube]
Da ich hier noch nix zu dem Thema gefunden habe, eröffne ich einfach mal eins ;-)
Also es geht um den neuen Marshall AFD 100, welcher jetzt so langsam in die Läden ausgeliefert werden soll (Music Store, Thomann wohl Anfang 2011).
Wer den Amp noch nicht kennt:
Es handelt sich hierbei um einen von Marshall in Kooperation mit Slash und seinem Amp-Tech "neu" designten Signature-Amp. Ziel war der Sound jenes getuneten Marshalls, welcher Slash für die Aufnahmen vom Apetite For Destruction Album zur Verfügung stand.
Ich finde den Gitarrensound des Albums schon ganz gut, aber für mich selbst jetzt nicht unbedingt soooo wahnsinnig relevant. Viel interessanter erscheinen mir allerdings die Features des Amps:
• Umschaltbar zwischen AFD-Sound und #34-Sound.
Gemeint ist damit der getunete JCM 800 welcher nach wie vor in Slash's Besitz ist und für zahlreiche Recordings benutzt wurde/wird und mit der Nummer 34 an der Seite gekennzeichnet ist.
• 6550 Röhren in der Endstufe
• schaltbarer Effektweg mit regelbarem Returnlevel (auch als 2. Master zu gebrauchen)
• Power-Scaling (Endstufe lässt sich von 100% auf bis zu 0,1 % herunterregeln)
• Auto Bias + Bias Poti auf der Rückseite (man kann den Ruhestrom mittels Poti vorgeben und der Amp lässt sich dann im Auto-Bias-Modus hochfahren, in welchem er in ein paar Minuten den kompletten Bias neu einstellt).
• Fehlfunktion-Dioden auf der Rückseite für jede Endröhre
• extrem cooles Design[/list]
Wie ich finde hat da mal richtig jemand nachgedacht!
Endlich mal ein geiler Marshall Rocksound, der in jeder Lautstärke richtig nutzbar ist. Die Frage ist halt, in wie fern das Ding auch eher klassischere Sounds abdeckt - ich sach mal so in die ACDC-Richtung? Oder wäre damit wohl ein Vintage Modern besser geeignet? Der Slash-Amp aus den 90ern, welcher einem Silver Jubilee nachempfunden war, war ja auch nicht nur für Slash-Sounds zu gebrauchen.
Ich merke gerade, dass ich wieder ziemlich angefixt bin einen Marshall zu brauchen … :-D
Anbei noch ein paar Tuben-Videos:
[/youtube]