marshall jcm 900

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hi leute

will mir demnächst ein 2tes topteil kaufen und brauche mal ein paar erfahrungsbreichte von euch

ok - ich spiele zur zeit ein marshall valvestate 8100 top womit ich eigendlich ganz zufrieden bin aber im proberaum hat er nicht soviel dampf - ich komm nicht so wirklich gegen meinen schlagzeuger an

will mir darum ein jcm 900 (100 watt) top kaufen - ich habe an meinem jetzigen top das digitech 2112 upgrade auf 2120 über die return buchse angeschlossen so würde ich das dan auch über das jcm anschliessen

achso - die box die ich spiele ist = marshall jcm 900 - 1960 lead 4x12
und die musik richtung ist Death Metal

also wenn jemand mit dieser zusammenstellung erfahrung hat dan bitte immer raus damit - :)
 
Mit deinem Setup wäre der JCM900 ja quasi nur die Endstufe. Dafür wird er gut gehen, der Gitarrist von Papa Roach hat das gleiche jahrelang mit einem JMP-1 als Preamp gemacht. An und für sich sehe ich da keine Probleme, es sei denn, du willst einen völlig neuen Sound - denn den wirst du so nicht kriegen, eher etwas mehr Punch und wesentlich mehr Lautstärke, wenn nötig.

Zum Dampfmachen im Proberaum würde ich aber mal meine Settings überprüfen. Tolle Settings fürs Alleinespielen sind meist nicht sehr durchsetzungsfähig.
 
jau - wäre die endstufe

neuen sound will ich nicht haben - bin sehr zufrieden mit der jetzigen einstellung meines digitechs - und für zuhause hab ich dan das marshall valvestate 8100 top mit der dazugehörigen box

also ok - dan werd ich mich mal nach dem jcm 900 top umschauen

dank dir für die antwort
 
Also wenns nur als Endstufe dienen würde, wäre es nicht sinnvoller sich dann nach sowas wie ner Peavey Classic 60/60 oder so umzuschauen oder ner Hughes&Kettner VS250? Nur so als kleiner Gedankengang. Oder solls optisch nach Topteil aussehen? Ich verstehe sowieso nicht warums so viele gibt die den 900er verteufeln. Ich finde diese Hairspray Rockzerre aus dem Ding irgendwie nämlich wiederrum cool. Egal ob diese nun über Röhren oder Dioden kommt. Ausserdem war dies in der Zeit wo dieser gebaut wurde noch recht aktueller Trend.
 
Unholy_Cult":2le1o36v schrieb:
hi leute

will mir demnächst ein 2tes topteil kaufen und brauche mal ein paar erfahrungsbreichte von euch....

Moin.
Auch deine Tastatur hat eine Umschalttaste. Wie wäre es, diese auch zu benutzen? Bei der Gelegenheit kämen dann auch Kommata und dergleichen nicht schlecht.

Erfahrungsberichte wirst du hier vermutlich keine bekommen, da hier wohl keiner den JCM900 als reine Endstufe für einen Modeller/Multieffekt benutzt, um mit diesem Setup Todesblei zu spielen.

Die Frage wurde schon gestellt, interessiert mich aber auch: wieso einen JCM900 als Endsufe?
Warum keine (Stereo-)Endstufe?

Ach ja, zu den JCM900ern: ich hatte mal einen 450x oder so, ich fand den klanglich sehr schlecht. Aber in der JCM900-Reihe gab es ja unterschiedliche Modelle. Ob alle so mies klingen wie meiner, kann ich dir nicht sagen. Und ich habe die Vorstufe des JCM benutzt, kein Digitech oder Dergleichen.

Tschö
Stef
 
Moin,

genauso hat mal ein ehemaliger Co Gitarrist gespielt.
Ein Digitech GSP 2101 in den FX Return seines Marshall JCM 900.
Nun ja das war noch zu meinen Prügelrock Zeiten Mitte der 90er.
Er spielte immer sehr basslastig mit einem kompletten Mittenloch.
Dann habe ich irgendwann mal einen Marshall JCM 900 SL-X High Gain oder so ähnlich auf einer Session gespielt.
Und ich fand der hat richtig geil geröhrt und gerockt. Hat echt Spass gemacht. Wenn Prügelrock dann würde ich wohl den Amp spielen.

Berichte mal wie es weitergeht.

Grüße
Alex
 
nichtdiemama":3cyrwvt0 schrieb:
Moin.
Auch deine Tastatur hat eine Umschalttaste. Wie wäre es, diese auch zu benutzen? Bei der Gelegenheit kämen dann auch Kommata und dergleichen nicht schlecht.


HAHAHAHAHAHAHAHAHAAAAAAAAAAAA

Test, one, two,Test: ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, - jau, die kommata taste scheint zu funktionieren

:roll: BLAAA
 
Hallo UC,

ich bin sicher dein Vorhaben mit dem JCM900er kann gelingen. Trotzdem wäre es eine überlegung wert eine schöne gebrauchte 19" Endstufe zu suchen (Reussenzehn Slave 200 - sehr laut ;-)) und dann mit einem Rack das Auslangen zu finden und alles schön fix verkabelt zu hben.

Lg
Auge
 
nichtdiemama":3g6t2yea schrieb:
Die Frage wurde schon gestellt, interessiert mich aber auch: wieso einen JCM900 als Endsufe?
Warum keine (Stereo-)Endstufe?

Moin,

bei mir ist es eher umgekehrt. Ich frage mich, warum nicht mehr Leute das so machen. Stereo auf der Bühne braucht man wohl nicht wirklich. Und für den Preis einer gebrauchten 100W 19" Röhrenendstufe bekomme ich mit etwas Geduld sogar zwei JCM 900 Topteile, die gehen zwischen 350 und 450 über den Tisch. Wegen Gewicht: Wer schon mal ein Rack mit einer Slave 100 getragen hat, wird diese Frage nicht mehr stellen und gerne nochmal laufen.

Ich weiß allerdings nicht, ob die Endstufe des 900er tatsächlich so mies ist oder ob nur die Vorstufensektion die oft kritischen Bemerkungen zu diesem Amp verursacht. Mit meinem JCM 800 funktioniert das jedenfalls super.

Gruß
Dave
 
Stereo muss wirklich nicht sein auf der Bühne aber die meisten dieser Endstufen kannman ja Mono betreiben. Eine Slave 100/200 ist sehr schwer das stimmt.

Inzwischen frage ich mich, ob ein 8100er Top so leise ist? Oder ob hier Ohrenbetäubend geprobt wird? Ich kann nicht umhin hier mal wieder den ohrenschonenden Zeigefinger zu heben und das Problem an der Wurzel (Probenlautstärke/aufstellung) und nicht am Symptom anzugehen.
 
Hallo,

ich habe bis vor kurzem ein JCM900 High Gain Dual Master MKIII Top besessen. Die ganzen JCM900 unterscheiden sich denke ich hauptsächlich in der Vorstufe, die Endstufe dürfte mehr oder weniger gleich sein.

Ich bin bei diesem Top mit einem BOSS GT-10 in den Return. Mir hat das klanglich absolut nicht gefallen, obwohl ich den JCM900 alleine sehr mochte. Das GT-10 am Return meines Engl Thunder 50 hat mir wesendlich besser gefallen.

Letztendlich hab ich mich dann für eine Transistor Endstufe zum GT-10 entschieden. Das läuft jetzt zusammen mit einer Rocktron 2x50 W Endstufe an einer Kitty Hawk 4x12. Die Box kann man splitten und stereo als 2 mal 2x12 betreiben. Mit diesem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, sowohl was Clean angeht als auch Verzerrte Sounds, Richtung 80er Jahre Metal (Van Halen, Dokken etc.).

Grüße

Dirk
 
nun beim JCM900 wie auch anderen Marshalls sollte man auch nicht vergessen das die sich auch wirklich nicht so gut mit modeling vertragen. weiss auch nicht warum, war bei meinem Laney AOR100 ähnlich und der is ja auch ein marshall klon.
 
naja am besten mal ausprobieren. wenn du einen in der hand hast, und dieser mit Tesla / JJs Endröhren bestückt ist. gegen svetlana ma tauschen.
das klingt der wesenlich besser. (so als hinweis)
 
also erstmal danke für eure antworten hier

habe mir das marshall jcm 900 top (modell 4100) auf gut glück gekauft und ich muss sagen der sound in verbindung mit meinem digitech 2120 ist super
 
Zurück
Oben Unten