Mehrspurbandmaschine Uher

  • Ersteller Ersteller erniecaster
  • Erstellt am Erstellt am
E

erniecaster

Power-User
Registriert
19 Dez. 2008
Beiträge
4.535
Lösungen
2
Reaktionspunkte
108
Hallo!

Vor zwei Tagen sprach mich meine Freundin darauf an, dass sie noch Besitzerin einer Mehrspurbandmaschine ist, die sie nun weder braucht noch jemals gebraucht hat.

Seit gestern steht sie in der Wohnung - ich bin noch nicht dazu gekommen, auch nur den Deckel aufzuklappen. Auf dem Deckel steht UHER als Hersteller.

Von sowas habe ich überhaupt keine Ahnung. Kann man beim Hersteller UHER schon von vornherein davon ausgehen, dass das minderwertiger Elektroschrott ist oder lohnt hier eine ausgiebige Fotoarie und Internetrecherche?

Gruß

erniecaster
 
Hallo,

Uher war damals, als noch alles besser war, und Du wahrscheinlich noch in die Windeln gemacht hast, einer der führenden Bandmaschinenhersteller, das ist bestimmt kein Dreck, den Du da vor Dir stehen hast. Geh mal ruhig auf die Suche
LG
Klaus
 
Hi

Uher war eigentlich nicht so unbekannt. Soweit ich mich
erinnere nicht unbedingt absolut state of the art, aber sehr solide
und brauchbare Teile. Mit ner Uher wurde in den 80ern
mal was von uns aufgenommen. War problemlos

linky http://www.tonbandmuseum.info/historie-uher.html

http://www.stereo.de/index.php?id=184

Gruß
 
Dr.Dulle schrieb:
Hi

Uher war eigentlich nicht so unbekannt......
Gruß

Absolut gar nicht. Ich hatte auch eine Uher Bandmaschine vor langer langer Zeit. War ne 4 Spur. Super Qualität und keinen Deut schlechter als meine Revox die ich mir damals gebraucht zusammen mit Bose 901 von einem auswanderten Ami kaufte. Ja das waren noch Zeiten, so ganz ohne Digitalität :lol:

Ernie Pass auf das kann ab und an nen schönen Bandsalat geben... :-P

[img:640x478]http://img517.imageshack.us/img517/1871/bandsalat2001as7.jpg[/img]
 
Magman schrieb:
Absolut gar nicht. Ich hatte auch eine Uher Bandmaschine vor langer langer Zeit.

Ich hatte auch eine, allerdngs HiFi-Stereo. Aber das war wenn auch nicht Studioqualität, so doch brauchbar.

Und Bandsalat gabs nur, wenn man

- keine Ahnung hatte
- sturzbetrunken oder -bekifft war
- in Strapsen und Highheels für Schnappschüsse herhalten musste

:-D :-D :-D

Maddin schrieb:
[img:640x478]http://img517.imageshack.us/img517/1871/bandsalat2001as7.jpg[/img]

Hätte nicht gedacht, dass Du so schön glatte Beine hast, Martin :cool:

Musste spontan an ein Stück von Gruppo Sportivo denken:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=_DnWl_w7hhs&feature=related[/youtube]

Gruß & schönes Wochenende,

Micha[/youtube]
 
Hollestelle schrieb:
Musste spontan an ein Stück von Gruppo Sportivo denken:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=_DnWl_w7hhs&feature=related[/youtube]
[/youtube]

You made my day!

Jörg
 
Hallo!

Pfaelzer schrieb:
PS: Wenn du sie benutzen willst, muss sie nach der langen Zeit auf jeden Fall entmagnetisiert und neu eingemessen werden.

Das Ding ist entweder ein Fall für ebay oder die Kleinanzeigen hier, nachdem jetzt einigermaßen klar ist, dass das nicht nur Sondermüll ist. Ich kann damit nichts anfangen.

Gruß

e.
 
Ich lese jedes Mal "Mehrspurbandmaschine Über" satt "Uher", was mich - als jemand, dessen früheste Kindheit durch Tonbandmaschinen und drehende Spulen geprägt ist - Glückshormone haben läßt, die ich anschließend wieder nach Hause schicken darf... :lol:
 
... ob "Elektroschrott" oder "feines altes Gerät und wertvoll" hängt doch vielleicht etwas davon ab, wie der technische Gesamtzustand des Gerätes ist, abgenudelte Tonköpfe, ausgeleierte Riemen, unrunde Andruckrollen oder auch ausgelaufene Elkos können sich schon leicht mal im Wiederbeschaffungspreis+sachkundige Installation derart summieren, dass der Schrott oder das Verschenken an einen freudigen Bastler angeraten sein kann. Egal, ob das nun vor -zig Jahren mal ein ganz super tolles Schwarmgerät war. Traue keinem Altgerät, auch wenn es Marke trägt ...
 
Ich habe mal nach 15 Jahren Lagerzeit eine Revox A77 wieder in Betrieb genommen.

Kurz nach dem Einschalten machten die Elkos ein schönes Tischfeuerwerk.

Gruß,
 
Uher kenne ich für den "Hausgebrauch", der Hififreak hatte in den 70/80 ern solche Geräte im Wandschrank. In den Müll würde ich sowas nicht versenken, werden heute nicht digitale Aufnahmen über solche Bandmaschinen gejagt, um Bandsättigung zu erreichen, das man heute mit teuren Geräten erzeugen muss?
Herr Pfaelzer wird dazu vielleicht noch was sagen können.
 
Bei mir steht eine 8 spurige Tascam herum samt dem kompletten dbx gedöhns.

Ich hab auch das 16/8/2 er Mischpult dazu (in LKW Grösse)

Wer will sowas?

Keiner
Genau!
 
auge schrieb:
Bei mir steht eine 8 spurige Tascam herum samt dem kompletten dbx gedöhns.

Ich hab auch das 16/8/2 er Mischpult dazu (in LKW Grösse)

Wer will sowas?

Keiner
Genau!

Hach! Das waren noch Zeiten!!!
Meine ersten Recording-Versuche habe ich Ende der 80er auf einem Tascam 4-Spur-Cassetten-Recorder gemacht. Ich habe nie mehr danach einen solch tollen Bass hinbekommen. Und ich hatte nie mehr danach mehr Rauschen auf Aufnahmen, trotz DBX. Und das Entmagnetisieren und Einstellen des Bias vor jeder Aufnahme... Ein bisschen was spannendes hatte der Analogkram ja schon... Aber ich will jetzt nicht sentimental werden.

WAS WILLST DU FÜR DEN KRAM HABEN????

:-D

Ralf
 
Hallo!

trekkerfahrer schrieb:
WAS WILLST DU FÜR DEN KRAM HABEN????

Zu spät, hab ich schon verschenkt (jaja, die Lieferung steht noch aus, Berthold!).

Gruß

e.
 
Pfaelzer schrieb:
bebob schrieb:
Uher kenne ich für den "Hausgebrauch", der Hififreak hatte in den 70/80 ern solche Geräte im Wandschrank. In den Müll würde ich sowas nicht versenken, werden heute nicht digitale Aufnahmen über solche Bandmaschinen gejagt, um Bandsättigung zu erreichen, das man heute mit teuren Geräten erzeugen muss?
Herr Pfaelzer wird dazu vielleicht noch was sagen können.
Nö, dafür nimmt man inzwischen Plugins, guckst du z.B. hier bzw hier.

p

Miau, die Plugs kosten ja doch schon ein bisserl was. Auf einer echten Studer haben wir mal in Berlin Anfang der 2000er die ganze Band (Bass, Drums, Gitarre, Gitarre/Gesang) aufgenommen, das wurde dann irgendwie digitalisiert und auf CD gebrannt. Klang nach meiner Erinnerung nicht wirklich überragend, lag wohl am Mastering.
@Trekkerfahrer
ich hab auch mal auf meiner Fostex 4-Spur (hab ich heute noch) einen Bass gezaubert, hinterher hab ich das auf digitalem Weg nie wieder so hinbekommen, ob ich das auf Band wieder hinkriege ist auch fraglich, war wohl ein Versehen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten