A
Anonymous
Guest
[!]Ich war heute bei Media Markt um nach CD’s zu schauen, und da sind mir bei den DVD’s einige Aufkleber aufgefallen:
FSK12, 16, 18, und denk mir nichts bei.
Dann bin ich in der CD Abteilung, bei den frisch ausgezeichneten Neuheiten und sehe so einige CD’s (vor allem Maxis und Digipacks) mit dicken "FSK 18" Aufklebern.
Ins Auge ist mir das gestochen, als ich das auf einer CD einer mir persönlich bekannten Band sah, wo ich dachte "Kann doch nicht sein... was soll daran schlimm sein..."
Ich hielt das für ein Witz, erst recht als ich dies bei einer Kelly
Family-CD sah. Dann fragte ich nach und mir wurde was von einem neuen Jugenschutz seit 1.April, vor allem im Bereich Medien, erzählt.
Darunter würden SÄMTLICHE CD’s mit CD-Rom-Teil fallen, da sich auf denen Videos und Bildträger (?) befinden.
Das halte ich für einen schlechten Scherz.
(O.K. bei der Kelly-Family-CD finde ich das eher belustigend, da die Käufer ja sicher unter 18 sind und meinte "Dann wird wohl keiner diese CD kaufen")
Der Verkäufer meinte "glauben sie mir, das tut uns sehr weh!"
Also, so einen Schwachsinn habe ich in der Hinsicht noch nie gehört.
Wenn es CD’S einer Brutalo-Band wie cannibal Corpse betreffen würde, würde ich das schon eher verstehen, obwohl ich selbst dies übertrieben finde (Jugendgefährdende Texte? WELCHE texte? Man versteht doch das Gegrunze eh’ nicht!
)
Aber sowas?
An sich kann mir das egal sein, bin 25 (werd bald 26 ), aber dennoch regt mich das auf.
Haben die kurzsichtigen Politiker mal über die Folgen nachgedacht?
Um eine CD-Rom zu sehen, braucht man einen PC. Wer einen PC hat, hat sicherlich auch Internet, und da kann man sich ja alles mögliche ansehen. Und was macht derjenige unter 18, der seine gewünschte CD nicht kaufen kann? Läßt sich die CD brennen, oder lädt sich das runter. (Wollen die Politiker das nicht härter bestrafen?)
Sicher kann man CD’s auch ohne den Schnickschnack verkaufen, aber diese Extras stellen doch bei den teuren Preisen und Alternativen einen Kaufanreiz dar.
Wie wäre es denn mal, wenn die Politiker sich wirklich um den Schutz der Jugendlichen bemühen und die Werbeindustrie wegen dem Konsumzwang mal in die Schranken verweisen?
Warum muss man mit 13 ein Handy haben, Markenklamotten tragen...
Das sorgt doch dafür, daß viele Jugendliche in ihrem Alter schon Schulden haben.
Ist diese Abzocke etwa keine "Gefahr" für die Teenies?
Wie wäre es mal, die Jugendbanden härter zu bestrafen?
Auch keine Gefahr für die Teenies?
Ich wurde zwar nie überfallen, (da gab’s ja nix zu klauen) weiß aber wie es ist, wenn man in dem Alter Schiss hat.
Das Drama von Erfurt hin oder her; aber wenn die Politiker sich um die Wirkungen anstelle um die Ursachen kümmern, machen sie es sich zu einfach; erst recht wenn man alles über einen Kamm schert.
FSK12, 16, 18, und denk mir nichts bei.
Dann bin ich in der CD Abteilung, bei den frisch ausgezeichneten Neuheiten und sehe so einige CD’s (vor allem Maxis und Digipacks) mit dicken "FSK 18" Aufklebern.
Ins Auge ist mir das gestochen, als ich das auf einer CD einer mir persönlich bekannten Band sah, wo ich dachte "Kann doch nicht sein... was soll daran schlimm sein..."
Ich hielt das für ein Witz, erst recht als ich dies bei einer Kelly
Family-CD sah. Dann fragte ich nach und mir wurde was von einem neuen Jugenschutz seit 1.April, vor allem im Bereich Medien, erzählt.
Darunter würden SÄMTLICHE CD’s mit CD-Rom-Teil fallen, da sich auf denen Videos und Bildträger (?) befinden.
Das halte ich für einen schlechten Scherz.
(O.K. bei der Kelly-Family-CD finde ich das eher belustigend, da die Käufer ja sicher unter 18 sind und meinte "Dann wird wohl keiner diese CD kaufen")
Der Verkäufer meinte "glauben sie mir, das tut uns sehr weh!"
Also, so einen Schwachsinn habe ich in der Hinsicht noch nie gehört.
Wenn es CD’S einer Brutalo-Band wie cannibal Corpse betreffen würde, würde ich das schon eher verstehen, obwohl ich selbst dies übertrieben finde (Jugendgefährdende Texte? WELCHE texte? Man versteht doch das Gegrunze eh’ nicht!
)
Aber sowas?
An sich kann mir das egal sein, bin 25 (werd bald 26 ), aber dennoch regt mich das auf.
Haben die kurzsichtigen Politiker mal über die Folgen nachgedacht?
Um eine CD-Rom zu sehen, braucht man einen PC. Wer einen PC hat, hat sicherlich auch Internet, und da kann man sich ja alles mögliche ansehen. Und was macht derjenige unter 18, der seine gewünschte CD nicht kaufen kann? Läßt sich die CD brennen, oder lädt sich das runter. (Wollen die Politiker das nicht härter bestrafen?)
Sicher kann man CD’s auch ohne den Schnickschnack verkaufen, aber diese Extras stellen doch bei den teuren Preisen und Alternativen einen Kaufanreiz dar.
Wie wäre es denn mal, wenn die Politiker sich wirklich um den Schutz der Jugendlichen bemühen und die Werbeindustrie wegen dem Konsumzwang mal in die Schranken verweisen?
Warum muss man mit 13 ein Handy haben, Markenklamotten tragen...
Das sorgt doch dafür, daß viele Jugendliche in ihrem Alter schon Schulden haben.
Ist diese Abzocke etwa keine "Gefahr" für die Teenies?
Wie wäre es mal, die Jugendbanden härter zu bestrafen?
Auch keine Gefahr für die Teenies?
Ich wurde zwar nie überfallen, (da gab’s ja nix zu klauen) weiß aber wie es ist, wenn man in dem Alter Schiss hat.
Das Drama von Erfurt hin oder her; aber wenn die Politiker sich um die Wirkungen anstelle um die Ursachen kümmern, machen sie es sich zu einfach; erst recht wenn man alles über einen Kamm schert.