A
Anonymous
Guest
Well Done!
Es war einmal ne Fender American Stand Plus Telecaster. Baujahr 1995
Was übrig bleibt ist der Body, sonst ist nichts mehr original.
Die Lace Sensor Pickups (3 mit 5 Way Switch) hatte ich schon nach kurzer Zeit von Jörg Tandler gegen ein Tele Lindy Fralin Set ausgetauscht, ebenso die Potis, komplett gegen CTS und einen Kondensator am Volumenpoti ergänzt, welches beim runterregeln Bässe und Höhen gleichermaßen erhält.
Siehe da, aus der möchte „Gern Tele“ wurde so eine „Art“ Tele.
Ich habe viel mit der Gitarre erlebt. Ich bin in den Jahren quer durch Deutschland getourt, habe ca. 1000 Gigs damit hinter mir habe bereits 2 Jahre in Folge ein Festival in Kentucky USA mit der Tele bereist.
Trotzdem war ich mit dem Sound nie so 100% zufrieden.
Da kam mal kurzzeitig der Gedanke einer neue Tele auf. Ich wollte mich aber keines Falls von dieser Tele hier trennen ,da „wir“ einfach zu viel erlebt haben und durch dick und dünn gegangen sind. Ja man baut eine regelrechte Beziehung auf. Klingt witzig, ich weiß ;-)
Ich könnte das Teil niemals hergeben.
Da der Hals bereits des öftern abgerichtet wurde und auch eine Neubundierung im Laufe der Jahre hinter sich hatte, musste mit diesem „dünnen C-Profil“ längst mal was passieren. Typisch für diese Fender Gitarren mit zweit-klassigen Hälsen, die Halsstellschraube sowieso stets am Anschlag…
Bekommen hat sie jetzt einen wirklich super fetten Maple Birdseye Warmoth Hals direkt aus den USA, der Heilig Abend angekommen ist und den ich zusammen mit Jörg Tandler konfiguriert habe. Ein Hammer Teil!!!
Durch den netten Kontakt und Verkauf von Dieter Stenzel haben wir auch noch die American Standard Bridge austauschen können gegen eine Allparts Joe Barden Bridge, die den letzten Twang noch rüberbringen sollte.
Es gibt nämlich nur wenige Brücken, die sich im Vintage Style mit den Bohrungen eine American Standard Bridge umbauen lassen. Eben Glendale oder Joe Barden, sowie Callaham, obwohl deren „Blech“ schon wieder zu dick ist.
Die Joe Barden Bridge in der Vintage Ausführung ist nämlich in Deutschland so gut wie gar nicht zu bekommen. Danke an Dieter
Die alten Fender Mechaniken wurden durch Kluson´s ausgetauscht und der alte Kunststoffsattel durch einen von Jörg Tandler angefertigten Knochensattel ausgetauscht.
Jetzt ist das Germany next Topmodel 2012 fertig.
Meine Damen und Herrn, eine richtig ausgewachsene Telecaster!
Die Twangt, die ist nur Fett, ausgewogen und perlt! Sustain ohne Ende! Das ist der Old Style Sound
So muß ne Tele klingen. Das macht nur Spaß!
Wie sie vorher mit altem Hals, Mechaniken und Bridge aussah, seht Ihr noch in meinem früheren Equipment Eintrag Telecaster Special!
[img:480x640]http://www.guitarworld.de/gwpages/images/gear/9846.jpg[/img]
[img:480x640]http://www.guitarworld.de/gwpages/images/gear/9849.jpg[/img]
[img:640x480]http://www.guitarworld.de/gwpages/images/gear/9848.jpg[/img]
[img:640x480]http://www.guitarworld.de/gwpages/images/gear/9847.jpg[/img]
Es war einmal ne Fender American Stand Plus Telecaster. Baujahr 1995
Was übrig bleibt ist der Body, sonst ist nichts mehr original.
Die Lace Sensor Pickups (3 mit 5 Way Switch) hatte ich schon nach kurzer Zeit von Jörg Tandler gegen ein Tele Lindy Fralin Set ausgetauscht, ebenso die Potis, komplett gegen CTS und einen Kondensator am Volumenpoti ergänzt, welches beim runterregeln Bässe und Höhen gleichermaßen erhält.
Siehe da, aus der möchte „Gern Tele“ wurde so eine „Art“ Tele.
Ich habe viel mit der Gitarre erlebt. Ich bin in den Jahren quer durch Deutschland getourt, habe ca. 1000 Gigs damit hinter mir habe bereits 2 Jahre in Folge ein Festival in Kentucky USA mit der Tele bereist.
Trotzdem war ich mit dem Sound nie so 100% zufrieden.
Da kam mal kurzzeitig der Gedanke einer neue Tele auf. Ich wollte mich aber keines Falls von dieser Tele hier trennen ,da „wir“ einfach zu viel erlebt haben und durch dick und dünn gegangen sind. Ja man baut eine regelrechte Beziehung auf. Klingt witzig, ich weiß ;-)
Ich könnte das Teil niemals hergeben.
Da der Hals bereits des öftern abgerichtet wurde und auch eine Neubundierung im Laufe der Jahre hinter sich hatte, musste mit diesem „dünnen C-Profil“ längst mal was passieren. Typisch für diese Fender Gitarren mit zweit-klassigen Hälsen, die Halsstellschraube sowieso stets am Anschlag…
Bekommen hat sie jetzt einen wirklich super fetten Maple Birdseye Warmoth Hals direkt aus den USA, der Heilig Abend angekommen ist und den ich zusammen mit Jörg Tandler konfiguriert habe. Ein Hammer Teil!!!
Durch den netten Kontakt und Verkauf von Dieter Stenzel haben wir auch noch die American Standard Bridge austauschen können gegen eine Allparts Joe Barden Bridge, die den letzten Twang noch rüberbringen sollte.
Es gibt nämlich nur wenige Brücken, die sich im Vintage Style mit den Bohrungen eine American Standard Bridge umbauen lassen. Eben Glendale oder Joe Barden, sowie Callaham, obwohl deren „Blech“ schon wieder zu dick ist.
Die Joe Barden Bridge in der Vintage Ausführung ist nämlich in Deutschland so gut wie gar nicht zu bekommen. Danke an Dieter

Die alten Fender Mechaniken wurden durch Kluson´s ausgetauscht und der alte Kunststoffsattel durch einen von Jörg Tandler angefertigten Knochensattel ausgetauscht.
Jetzt ist das Germany next Topmodel 2012 fertig.
Meine Damen und Herrn, eine richtig ausgewachsene Telecaster!
Die Twangt, die ist nur Fett, ausgewogen und perlt! Sustain ohne Ende! Das ist der Old Style Sound

So muß ne Tele klingen. Das macht nur Spaß!
Wie sie vorher mit altem Hals, Mechaniken und Bridge aussah, seht Ihr noch in meinem früheren Equipment Eintrag Telecaster Special!
[img:480x640]http://www.guitarworld.de/gwpages/images/gear/9846.jpg[/img]
[img:480x640]http://www.guitarworld.de/gwpages/images/gear/9849.jpg[/img]
[img:640x480]http://www.guitarworld.de/gwpages/images/gear/9848.jpg[/img]
[img:640x480]http://www.guitarworld.de/gwpages/images/gear/9847.jpg[/img]