Nebengeräusch Strymon Favorite Switch

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Aloha.

Versuchsaufbau:

Gitarre => anderes Effekt-Geraffel => Strymon Flint mit Favorite Switch => Amp. Stromversorgung über zwei separate Netzteile, beide liefern ausreichend Saft an galvanisch getrennten Ausgängen.

Das Effektboard funktioniert gut und ist nebengeräuscharm. Kein Rauschen, Brummen, nix. Auch der Flint (das Flint?) ohne Favorite Switch funzt wunschgemäß.

Sobald ich den Favorite Switch betätige (um ein Preset mit riesigem Hallraum abzurufen) kommt ein leises, aber hörbares hochfrequentes Piepen zum Signal dazu. Ziehe ich den Switch aus der Buchse am Flint, ist es sofort weg. Verschiedene Stromversorgungen / sonstiges brachten keine Verbesserung.

Außer "Switch kaputt" fällt mir dazu nichts ein - euch?

Gruß, ferdi
 
Das Rauschen und Sirren ist bei Strymongeräten bekannt, meist wird es durch ein anderes Netzteil besser.
 
Hi,

vielleicht ist der Favorite Switch empfindlich für Interferenzen (Handy & Co.)

Dein Riesenhall funktioniert ohne Favorite Switch einwandfrei, richtig?

Gruß,
 
sunburst schrieb:
Dein Riesenhall funktioniert ohne Favorite Switch einwandfrei, richtig?
Gruß,

richtig. Das Nebengeräusch tritt NUR bei aktiviertem Favorite Switch auf. Favorite Switch an = fiiiiiep, Favorite Switch aus = Ruhe.

Tummy schrieb:
meist wird es durch ein anderes Netzteil besser.

Ich habe den Flint gerade nochmal an das andere Netzteil angeschlossen, und tatsächlich ist das Fiepen weg - verdammt. :motz2:

Dennoch ist der Favorite Switch der "Symptomträger" der ohne ihn ja nur latent vorliegenden elektrischen Fehlfunktion.

Deshalb habe ich jetzt mal einen Clone des Schalters auf eBay gekauft ... mal gucken / hören.
 
ferdi schrieb:
Das Nebengeräusch tritt NUR bei aktiviertem Favorite Switch auf. Favorite Switch an = fiiiiiep, Favorite Switch aus = Ruhe.

Ich habe den Flint gerade nochmal an das andere Netzteil angeschlossen, und tatsächlich ist das Fiepen weg - verdammt. :motz2:

Dennoch ist der Favorite Switch der "Symptomträger" der ohne ihn ja nur latent vorliegenden elektrischen Fehlfunktion.
Oder das Netzteil ist Symptomträger, wie man's nimmt. ;-)

Habe selbst schon wundersamsten Dinge mit Schaltnetzteilen erlebt.

Gruß,
 
ferdi schrieb:
sunburst schrieb:
Dein Riesenhall funktioniert ohne Favorite Switch einwandfrei, richtig?
Gruß,

richtig. Das Nebengeräusch tritt NUR bei aktiviertem Favorite Switch auf. Favorite Switch an = fiiiiiep, Favorite Switch aus = Ruhe.

Tummy schrieb:
meist wird es durch ein anderes Netzteil besser.

Ich habe den Flint gerade nochmal an das andere Netzteil angeschlossen, und tatsächlich ist das Fiepen weg - verdammt. :motz2:

Dennoch ist der Favorite Switch der "Symptomträger" der ohne ihn ja nur latent vorliegenden elektrischen Fehlfunktion.

Deshalb habe ich jetzt mal einen Clone des Schalters auf eBay gekauft ... mal gucken / hören.

Hi,

das "Fiepen" kommt vom Schaltnetzteil - das wandelt die Netzfrequenz von 50Hz (die manchmal als Brummen (siehe "Brummschleife") zu vernehmen ist) in eine hoehere Frequenz (hier: "Fiep") um.

Als Ursache scheint es mir sehr wahrscheinlich dass das Kabel zum "Favorite Switch" evtl. nicht abgeschirmt ist. So eine nicht abgeschirmte Leitung faengt natuerlich allen moeglichen Mist ein.

Kannste leicht pruefen: steck doch einfach mal abwechselnd ein normales Gitarrenkabel in die Buchse fuer den Switch und danach ein Lautsprecherkabel - ich vermute dass es nur beim Letzteren fiiiiiept....

Viele Gruesse
Der Nominator
 
Nominator schrieb:
das "Fiepen" kommt vom Schaltnetzteil - das wandelt die Netzfrequenz von 50Hz (die manchmal als Brummen (siehe "Brummschleife") zu vernehmen ist) in eine hoehere Frequenz (hier: "Fiep") um.

Als Ursache scheint es mir sehr wahrscheinlich dass das Kabel zum "Favorite Switch" evtl. nicht abgeschirmt ist. So eine nicht abgeschirmte Leitung faengt natuerlich allen moeglichen Mist ein.

Kannste leicht pruefen: steck doch einfach mal abwechselnd ein normales Gitarrenkabel in die Buchse fuer den Switch und danach ein Lautsprecherkabel - ich vermute dass es nur beim Letzteren fiiiiiept....

Viele Gruesse
Der Nominator

Hi,

zum ultimativen Kabel-Tausch-Ausschlusstest bräuchte ich ein zweites Favorite-Switch-Kabel (mit Stereoklinken), ok, das ließe sich besorgen. Aber:

Wieso verursacht das eine Netzteil

http://de.audiofanzine.com/netzteil-fur-pedal/fame/chrome-tank-ct-10-pedal-power/produktbewertungen/

das Fiepen und das andere

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-DCT-200-Multi-Power-Supply-/art-GIT0019066-000

trotz identischem Kabel am Favorite Switch nicht?
 
ferdi schrieb:
Nominator schrieb:
das "Fiepen" kommt vom Schaltnetzteil - das wandelt die Netzfrequenz von 50Hz (die manchmal als Brummen (siehe "Brummschleife") zu vernehmen ist) in eine hoehere Frequenz (hier: "Fiep") um.

Als Ursache scheint es mir sehr wahrscheinlich dass das Kabel zum "Favorite Switch" evtl. nicht abgeschirmt ist. So eine nicht abgeschirmte Leitung faengt natuerlich allen moeglichen Mist ein.

Kannste leicht pruefen: steck doch einfach mal abwechselnd ein normales Gitarrenkabel in die Buchse fuer den Switch und danach ein Lautsprecherkabel - ich vermute dass es nur beim Letzteren fiiiiiept....

Viele Gruesse
Der Nominator

Hi,

zum ultimativen Kabel-Tausch-Ausschlusstest bräuchte ich ein zweites Favorite-Switch-Kabel (mit Stereoklinken), ok, das ließe sich besorgen. Aber:

Wieso verursacht das eine Netzteil

http://de.audiofanzine.com/netzteil-fur-pedal/fame/chrome-tank-ct-10-pedal-power/produktbewertungen/

das Fiepen und das andere

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-DCT-200-Multi-Power-Supply-/art-GIT0019066-000

trotz identischem Kabel am Favorite Switch nicht?

Das erste ist dann definitiv ein sogenanntes Schaltnetzteil das intern mit hoeheren Frequenzen arbeitet, wie z.B. die ganzen Netzteile fuer Handys, ...man merkt das auch am Gewicht: Schaltnetzteile sind wesentlich leichter alks konventionelle Netzteile da der Trafo kleiner und somit leichter ist.

Das anderer Netzteil ist hoechstwahrscheinlich ein konventionelles Netzteil das intern mit 50Hz arbeitet was hoechstens Brummen erzeugen kann - niemals Fieeeeeeeepen ...wie bereits erwaehnt....aber ich kenne das Teil nicht....muesste ich mal reinschauen.

Gruss
Der Nominator

PS: ich habe mir uebrigens vor fast 30 Jahren schon ein Netzteil gebaut das aus 2 galvanisch getrennten Netzteilen besteht die beide in 1 Gehaeuse untergebracht ist. Es ist ein konventionelles Netzteil, kein Schaltnetzteil - also nix mit fieeeepen , sieht zwar etwas abenteurlich aus aber es funktioniert. Von Anfang an haben mich andere Gitarristen-Kollegen gefragt was das denn da sei - und viele haben den Kopf geschuettelt - heute besitzt fast jeder 2.Gitarrist Multi-Netzteile in einem Gehaeuse.....:-)))
 
Moin,

bei mir hat gut jedes 2. Schaltnetzteil Probleme gemacht (hochfrequentes Pfeifen)! Bei manchen Pedalen gings, bei anderen wieder nicht. Ich hasse die Dinger! Benutze seitdem ohne Probleme ausschließlich nur noch Trafoteile.

Beste Erfahrungen habe ich mit dem hier: https://www.thomann.de/de/danelectro_da1.htm
 
tommy schrieb:
Moin,

bei mir hat gut jedes 2. Schaltnetzteil Probleme gemacht (hochfrequentes Pfeifen)! Bei manchen Pedalen gings, bei anderen wieder nicht. Ich hasse die Dinger! Benutze seitdem ohne Probleme ausschließlich nur noch Trafoteile.

Beste Erfahrungen habe ich mit dem hier: https://www.thomann.de/de/danelectro_da1.htm

Ni Hao (wie man in China sagt),

deshalb kommt auch bei mir an mein Equipment kein einziges Schaltnetzteil ...und da ich auch kein grosses Pedalboard brauche und besitze da ich in verschiedensten Formationen auftrete spiele ich auch oft ohne Netzteile sondern mit 9V Akkus, da fieeeeeeeeeeept und brummmmmmmt nix, man muss nur immer Ersatzakkus dabei haben....

Gruss aus Beijing
Der Nominator
 
Jetzt - mit dem Strymon an dem anderen Netzteil - fiept ja auch nichts mehr. Aber verstanden habe ich das jetzt - Schaltnetzteile. Okay.

Ich hatte früher (damals, wisst ihr...) ein handgebautes Custom-Netzteil von einem Bekannten.
Dessen Ausgänge reichten eines Tages nicht mehr aus. Und ein neues handgeklöppeltes Netzteil (wenn schon, dann mit Ringkerntrafos und so)kostet etwa 4x soviel wie die beiden, die ich jetzt habe, zusammen.

Wie gesagt, ohne den Strymon Favorite Switch ist keines der beiden je unangenehm aufgefallen.
 
Hier kannst Du sehen, dass das DCT-200 einen Trafo hat:

http://www.diystompboxes.com/smfforum/index.php?topic=95588.0

Mir scheint auch, dass man bei Schaltnetzteilen an der Abschirmung spart, weil ja keine Trafospule drin ist.

Gruß,
 
Ich hab noch ein zweites DCT-200, ich muss mal gucken, ob ich wirklich das "chrome tank" benutzen muss. Ich habe das mal gekauft, weil ich mehrere Effekte hatte, die richtig viel Saft zogen, zZt ist das aber nur noch das Strymon Flint. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit tun es zwei DCT-200 auch. Ich muss mal gucken, was weniger brummt. Weniger fiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiepen tun die DCT-200 ja wohl.

Natürlich wäre ich auch bereit, ordentlich Geld für ein "do all, end all" Netzteil hinzulegen. Nur hätte ich dann gerne eins, dass für jeden meiner Effekte einen gakvanisch getrennten Ausgang bereit stellt, und das tut zB das VoodooLab auch nicht.
 
Frage hierzu: es gibt ja für diese Digitaltreter extra das neue Pedalpower "Digital" - ist das nun Lösung für derartige Probleme oder ist das auch ein "Schaltnetzteil"?
http://www.voodoolab.com/pedalpower_digital.htm
 
Nachdem mir in den vergangenen 3 Jahren 3 günstige Netzteile abgeraucht sind, stand nun eine neue Kaufentscheidung an. Nachdem ich mit den Netzteilen unter 100 Euro keine guten Erfahrungen gemacht habe, sollte es diesmal was Besseres werden. Es gibt die üblichen Verdächtigen wie beispielsweise T.Rex oder Voodoo Lab
Ich habe mich dann für das Cioks DC-10 entschieden, weil damit auch noch der Eventide Time Factor versorgt werden kann.
http://cioks.com/index.php?option=com_content&task=view&id=39&Itemid=56

Ich habe lange überlegt, weil doch echt arg teuer. Kürzlich war dann der Test angesagt.
Was soll ich sagen...unfassbar! Mein Pedalboard ist mucksmäuschenstill. Und wenn ich sage mucksmäuschenstill, dann meine ich mucksmäuschenstill. Ich dachte zunächst, ein Defekt liegt vor. Da war nämlich kein Brummen, kein Knuspern und KEIN!!! Rauschen. Und das bei hoher Lausstärke. Kein!!!!! Unterschied zu Gitte direkt in Amp. Das Gerät versorgt bei mir 10 Effekte (überwiegend Analog, also Zerrer Wah etc, aber auch Digital wie Time Factor)
Und noch eine Sache fiel mir auf. Ich habe den starken Eindruck, als ob das gesamte Gitarrensignal etwas klarer, frischer und deutlicher ist.
Anyway, das Netzteil ist absolut professionell bezüglich Verarbeitung, Leistung, Möglichkeiten.
Darüber hinaus gibt es 5 Jahre Garantie und guten Support (5 Minuten nach meiner Frage, kam schon die Antwort vom Inhaber).
Kann ich sehr empfehlen
Little Andy
 
trebletool schrieb:
Frage hierzu: es gibt ja für diese Digitaltreter extra das neue Pedalpower "Digital" - ist das nun Lösung für derartige Probleme oder ist das auch ein "Schaltnetzteil"?
http://www.voodoolab.com/pedalpower_digital.htm


Es handelt sich um ein hochwertiges Trafonetzteil, das besonders gut bei digitalen Pedalen funktionieren soll (deshalb die Zusatzbezeichnung "digital")

Der Trafo ist wohl eine ziemlich aufwändige Sache:http://www.google.de/imgres?imgurl=...IjUZn2CNDPsga_-IHACQ&ved=0CEYQ9QEwAA&dur=1406
 
Das Cioks hat leider 1 Ausgang zu wenig für mein aktuelles Setup... ich habe zehn Verbraucher auf dem Board, und das Strymon Flint zieht 250mA, muss also Ausgang 7+8 oder 9+10 allein belegen... aber ich hätte ja fast nach dem Preis gefragt!

EDIT: habs gefunden, ca. 240€.
 
Mit den beiligenden Split Flex Kabeln kannst du auch 2 Effekte an einen Ausgang anschließen. Wenn das Strymon an den genannten Ausgängen 250 mA zieht, bleiben dir dort doch immer noch 150 mA.
Ich habe beispielweise an Ausgang 8 das Eventide Time Factor (Stromfresser) und an Ausgang 7 einen Tuner.
Andy
 
Stimmt.

Dennoch wäre der hauptsächliche Gewinn der gewonnene Platz, das Cioks ist ja sehr klein (wie machen die das bloß?).

Die Nebengeräusche sind jetzt weg, die beiden DCT-200 fügen zwar einen Hauch Nebengeräusche hinzu, aber sobald der Drummer eingezählt hat ...

Kein Vergleich mit dem Schaltnetzteil vorher.
 
Ich hatte auf der letzten und heutigen Probe ganz blöde Knistergeräusche - mal da, mal nicht, vor allem bei bassstarken Signalen - und nach elend viel hin und her Tauscherei kann es eigentlich nur an dem Fame-DCT200-Netzteil gelegen haben, mit dem ich das Fame ChromeTank ersetzt hatte. Ich benutze jetzt zwei davon. Vorher, mit einem DCT200 und dem ChromeTank, hatte ich die Knistergeräusche nicht, dafür ein hochfrequentes Fiepen beim Benutzen des Strymon Favorite Switch.

Ich habe jetzt das CIOKS DC10 bei Session bestellt und hoffe, es wird mich nicht entäuschen. Mit zwei Effekten an dem einen oder anderen Ausgang wird das CIOKS beide Fames ersetzen. Ich bin gespannt, wieviel ruhiger es ist. Grundbrummen ensteht ja oft dadurch, dass der Trafo des Netzteils in die Effekte und Kabel einstreut, das CIOKS soll ja sehr gut geschirmt sein.
 
Ich komme auch grad von der Probe und kann dir folgendes versichern: Da hat nichts gebrummt, gerauscht oder geknistert. Absolute Stille!
Ich würde mich sehr wundern, wenn es bei dir anders wäre
LA
 
ferdi schrieb:
Grundbrummen ensteht ja oft dadurch, dass der Trafo des Netzteils in die Effekte und Kabel einstreut, ...

Hi,

Brummen entsteht hauptsaechlich dadurch dass aus der Steckdose nun mal leider Wechselstrom mit 50Hz kommt und das Netzteil soll daraus eine Gleichspannung machen. Wenn man sich das Ergebnis verschiedener Netzteile anschaut wird man feststellen das die erhoffte Gleichspannung eine gewisse Welligkeit aufweist (eine Batterie hat eine ideale Gleichspannung - die ist glatt wie ein Kinder-Popo) die je nach Netzteil unterschiedlich ausfaellt.

Einfache Regel: Je mehr Welligkeit desto mehr Brummen!

Einstreuungen spielen nur dann eine Rolle wenn wie z.B. beim Wah intern Spulen verwendet werden die wie ein Single Coil Pickup auch magnetische Einstreuungen aufnehmen und weitergeben.

Gruss
Der Nominator
 
Nominator schrieb:
Einstreuungen spielen nur dann eine Rolle wenn wie z.B. beim Wah intern Spulen verwendet werden die wie ein Single Coil Pickup auch magnetische Einstreuungen aufnehmen und weitergeben.

Naja, nicht nur bei Spulen, sondern überall da wo es induktive Einstreuungen geben kann. Es reicht ein nicht abgeschirmtes Kabel an der falschen Stelle (heisst in einem Bereich, wo der Pegelabstand zwischen Signal und Einstreuung nicht groß genug ist).

Gruß, Micha
 
Hello again,

ich habe das CIOKS DC10 für 240 Euro hier, kein Brummen, kein Rauschen, ABER DAS FIEPEN BEIM GEBRAUCH DES STRYMON FAVORITE SWITCH IST WIEDER DA!

Also schicke ich es zurück. Ärgerlich.
 
Hallo, Ferdi
ich habe dir das Netzteil nach bestem Wissen empfohlen. Es tut mir leid, dass du nun diesen ärgerlichen Aufwand hast.
Gruß
Andy
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten