Nebengeräusche / Kratzen bei Jazzmaster

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen!

Ich spiele eine Fender Jazzmaster aus Japan über einen Marshall 6100 Top und habe folgendes Problem
In Momenten in denen ich gar nicht spiele kommt immer ein unstetes (also nicht durchgängiges und auch nicht immer gleich-lautes ) Kratzen auf. Nicht wenn cih die Potis betätige sondern einfach so.

durch Austauschen von Kabeln bzw der Gitarre habe ich festgestellt dass es an der Jazzmaster liegt. Weiß jemand genauer woran das liegt? Es war mit der Gitarre nicht immer so.

besten Dank im voraus!
 
JM_Brad":1fdv3kep schrieb:
Hallo zusammen!

Ich spiele eine Fender Jazzmaster aus Japan über einen Marshall 6100 Top und habe folgendes Problem
In Momenten in denen ich gar nicht spiele kommt immer ein unstetes (also nicht durchgängiges und auch nicht immer gleich-lautes ) Kratzen auf. Nicht wenn cih die Potis betätige sondern einfach so.

durch Austauschen von Kabeln bzw der Gitarre habe ich festgestellt dass es an der Jazzmaster liegt. Weiß jemand genauer woran das liegt? Es war mit der Gitarre nicht immer so.

besten Dank im voraus!

Ich kenne da ein Geräusch, was auftritt und wie "Brizzeln" klingt,
was an einer nicht mehr ganz so taufrischen Vorstufenröhre und/oder
verschmutzten Kontakten in dem Bereich liegen könnte.
Macht das die Gitarre denn an anderen Amps auch?

Herzlich willkommen übrigens! Hier mal geschaut?
 
Danke für die fixe Antwort!

ich werde die Gitarre mal an einem anderen Amp testen, aber ich glaube dass nicht unbedingt am Amp liegt, da ich ja bereist eine andere Gitarre angeschlossen hatte bei dem das Problem nicht auftrat.

Ich versuchs am Wochenende trotzdem mal um es auszuschließen.

die Vorstufenröhre(n) habe ich erst vor einigen Monaten ausgetauscht.

Wie könnte man denn die deren Kontakte im Amp säubern? mit Druckluft?

Vielen Dank im voraus!
 
Hallo, wenn's wirklich von der Gitarre kommt, das/die Kabel also
auszuschließen sind, würde ich von der Buchse her alles untersuchen, was
mit Masse zu tun hat. Auch die Verbindung der Masse zu den Saiten, die
uns "Erde" mit der Masse der Gitarre über unsere Hände verbindet.
Falls da ein Klingeldraht nur so untergeklemmt ist, kann diese Verbindung
mit der Zeit "sauer" werden. Das kann dann so briezeln, wie beschrieben.
Es kann aber zuerst die Klinkenbuchse sein - war letztens erst Thema.
Die Materialien sind oberflächenveredelt, aber nicht überall gleich gut.
Die Verbindung Stecker-Buchse ist nicht die tollste.
HF-Leute würden das nie verwenden - BNC- und andere Stecker sind besser.
V.H.
 
Hallo!

So, endlich funktioniert es wieder, die Ursache finde ich allerdings etwas eigenartig. Es liegt doch nicht an der Gitarre. Das Netzteil der Effektgeräte ist der Übeltäter.
Das witzige daran ist, dass das Problem nur dann auftritt wenn mehr als ein Bodentreter angeschlossen ist, egal ob die an sind oder nicht. Ist nur ein Bodentreter angeschlossen, tritt das Problem auch nicht auf, deshalb habe ich auch das Netzteil von Anfang an als Fehlerquelle eigentlich ausgeschlossen...
Naja, man lernt nie aus!
Trotzdem vielen Dank für die Antworten!

Werde mir in naher Zukunft wohl doch das Voodoo Lab Pedal Power 2 zulegen, scheint ja gute Qualität zu haben.
Hat jemand persönlich damit schon Erfahrungen gesammelt?
 
JM_Brad":14p9chrg schrieb:
Naja, man lernt nie aus!
Trotzdem vielen Dank für die Antworten!


Es gibt noch ein Phänomen, was bei Gitarren mit großen Pickguards gelegentlich auftritt: Statische Aufladungen des Kunststoffs. Das knistert, wie ein über dem Kopf ausgezogener Pullover und ist nicht in den Griff zu bekommen. Es kommt bei einer von 200 Gitarren vor. Ich weiß nicht, warum und ich habe auch keinen Weg der Abhilfe gefunden, außer das Pickguard auszuwechseln. :|
 
Hallo, so Mehrschichtkunststoffe haben ja ihre Verwendung nicht nur in Gitarren.
Kann es sein, dass manchmal welche eingesetzt werden, die z.B. für Türschilder optimiert waren.
Ich habe früher mal mit Autoantennen zu tun gehabt, da gab es Gummiantennen aus leitfähigem Kunststoff (Polyoliphen oder so).
Manchmal waren die Dinger nicht so gut...
V.H.

edit: ich finde in der Fachwelt nur "Polythiophen", da ich in Chemie keine Leuchte war: oder so ähnlich sag ich dann mal.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten