Neue Marshall´s 2012 !?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
7enderman schrieb:
Sagt mal....Findet ihr den Sound echt gut ?
Ja, jedenfalls mit meinen mickrigen PC-Speakern.

7enderman schrieb:
Noe... So langsam uebertreiben die Hersteller mit der Abarbeitung von dem Micro-Amp Hype
Tja, es gibt wohl mehr Wohnzimmergitarristen, als man sich vorstellen kann. Die wollen sich zu jeder Tages- und Nachtzeit in leisester Gangart am vollen Sound eines legendären Amps berauschen.

Ich werte solche Mucker keinesfalls ab. Aber sie haben ein Bedürfnis, das befriedigt werden will. Und da will jeder Hersteller dran teilhaben und verdienen.

Bleibt nur noch die Frage, wer auf Dauer mehr von diesen Hypes hat, der Hersteller oder der Mucker?
 
frank schrieb:
Tja, es gibt wohl mehr Wohnzimmergitarristen, als man sich vorstellen kann.

Bleibt nur noch die Frage, wer auf Dauer mehr von diesen Hypes hat, der Hersteller oder der Mucker?

Diese kleinen, leichten und knuffige Amps sind nicht nur für Wohnzimmergitarristen/Recorder interessant, sondern funktionieren auch super in der Band wenn man damit klarkommt und vor allem damit umgehen kann.
Mir ist es ehrlich gesagt auch schitegal wenn Gegenargumente kommen, oder man mir sagt ich wäre ein Weichspüler geworden. Ich überzeuge dann recht gelassen mit Sound und dieser hinterlässt öfters Spuren in Form von hochgezogenen Augenbrauen und offenen Mündern :lol:

Es geht halt nichts über ne richtig geile satte Endstufensättigung ohne Ohrenbluten (gelle Björn?), alles andere ist Schnullibulli :-P
 
Magman schrieb:
Es geht halt nichts über ne richtig geile satte Endstufensättigung ohne Ohrenbluten (gelle Björn?), alles andere ist Schnullibulli :-P

Aus genau diesem Grund spiele ich einen 18-Watt-Amp im Silent Mode über Emulated Direct Out direkt in die PA. Nix mit Wohnzimmer, wenn da Tausend Watt dranhängen.
Dadurch erziele ich dennoch einen geilen Röhren-Sound mit garantierter Sättigung auf Kopfhörer-Niveau, so können wir z.B. auch proben, ohne die nette Nachbarschaft zu verschrecken. Und ich kann auch noch was hören, wenn ich ein Paar Jährchen gealtert bin.

Ich finde diese kleinen Kerlchen vor diesem Hintergrund einfach nur geil und bin begeistert. Neue Generation von Equipment mit einer neuen Art, die zu nutzen. Anders als die traditionelle, aber nicht zwingend schlechter.

In der heutigen Zeit gibt es vielleicht auch nicht mehr SOOO viele Gigs, die man auf großer Bühne mit einem aufgerissen 100Watt-Amp in Sättigung spielen kann. Diese Plätze sind zumindest bei uns schon an Motörhead vergeben.
 
olerabbit schrieb:
Aus genau diesem Grund spiele ich einen 18-Watt-Amp im Silent Mode über Emulated Direct Out direkt in die PA. Nix mit Wohnzimmer, wenn da Tausend Watt dranhängen.
Dadurch erziele ich dennoch einen geilen Röhren-Sound mit garantierter Sättigung auf Kopfhörer-Niveau, so können wir z.B. auch proben, ohne die nette Nachbarschaft zu verschrecken. Und ich kann auch noch was hören, wenn ich ein Paar Jährchen gealtert bin.

Genau so mache ich das auch mit meinem Tubemeister 18 - allerdings je nach Bedingungen gedrosselt auf 5, oder gar 1 Watt. Für viele unvorstellbar, für mich genau so der beste Sound den ich je hatte ;-)

Laut ist out und KBK's (Krawall-Band-Konzerte) meide ich so wieso :cool:
 
Magman schrieb:
...gedrosselt auf 5, oder gar 1 Watt. Für viele unvorstellbar, für mich genau so der beste Sound den ich je hatte ;-)
Laut ist out und KBK's (Krawall-Band-Konzerte) meide ich so wieso :cool:
Muhahaha - spiel doch nur noch mit Inear un gut is...
 
Das mag fuer Blues gelten Martin, es soll ja noch andere Arten von Musik geben und das Maerchen das ein 1Watt Amp egal an welcher Box die Tiefe und das Fundament eines "erwachsenen" Marshalls haben sollen ist schlicht nicht mehr als ein Maerchen.
Es geht bei der ganzen Betrachtung keineswegs um Krawall, oder Lautstaerke, was Du auch weisst

Gruesse
MIKE
 
Magman schrieb:
Genau so mache ich das auch mit meinem Tubemeister 18 - allerdings je nach Bedingungen gedrosselt auf 5, oder gar 1 Watt. Für viele unvorstellbar, für mich genau so der beste Sound den ich je hatte ;-)

Laut ist out und KBK's (Krawall-Band-Konzerte) meide ich so wieso :cool:

Mensch Martin, du wirst alt. Oder spielst du jetz in einer alte-Mädchen-Combo??? :kratz:

Hilfe!
:panik:
 
7enderman schrieb:
Das mag fuer Blues gelten Martin, es soll ja noch andere Arten von Musik geben und das Maerchen das ein 1Watt Amp egal an welcher Box die Tiefe und das Fundament eines "erwachsenen" Marshalls haben sollen ist schlicht nicht mehr als ein Maerchen.
Es geht bei der ganzen Betrachtung keineswegs um Krawall, oder Lautstaerke, was Du auch weisst

Bässe brauchen Leistung, und da gehen diese kleinen Tischupen schnell in die Knie.
Für Bluessoli mit Basscut ist das alles Wurst,
für krachendes Riffing mit Powerchords und Palmmuting ist da der Spaß schnell vorbei.
Wobei natürlich mit der richtigen Boxen und Chassis-Wahl so eine 1W-Handtasche den gleichen Schalldruck erzeugen kann, wie ein erwachsener 100W Amp.

Ich hab den Class5 für kleines Geld gebraucht gekauft.
rer macht echt Spaß, kann aber auch echt laut.
Den bis zum Kragen aufzureißen ist aber insofern doof, als die Bässe dann dermaßen einbrechen,
daß damit kein Staat mehr zu machen ist.

Viele Grüße,
woody
 
Exakt das meine ich.
Ich selbst hab ja auch einen Special6, wobei auch der auf eher 15Watt laeuft und allerlei Mods hat.
Klingen tut das auch gut, auch in der Band, aber dann spiel ich z.B. bei einer Haynes Nummer den Soldano im Vergleich und weiss wozu es eben Amps mit Power gibt
 
Hallo!

Es soll sogar Musikrichtungen geben, in denen die Gitarre vollständig unverzerrt gespielt wird. Endstufenzerre ist da nichts anderes als ein K.O.-Kriterium.

Nur der Vollständigkeit halber.

Gruß

e.
 
erniecaster schrieb:
Hallo!

Es soll sogar Musikrichtungen geben, in denen die Gitarre vollständig unverzerrt gespielt wird. Endstufenzerre ist da nichts anderes als ein K.O.-Kriterium.

Nur der Vollständigkeit halber.

Gruß

e.

Spalter!
 
Blues-Verne schrieb:
Magman schrieb:
Genau so mache ich das auch mit meinem Tubemeister 18 - allerdings je nach Bedingungen gedrosselt auf 5, oder gar 1 Watt. Für viele unvorstellbar, für mich genau so der beste Sound den ich je hatte ;-)

Laut ist out und KBK's (Krawall-Band-Konzerte) meide ich so wieso :cool:

Mensch Martin, du wirst alt

Nöö eher modern :lol:

Ich schrob da oben auch es funktioniert für mich bestens in meiner Blues(Rock) Band. Mein Amp ist mein Personal Monitor, der Rest geht in bandtauglicher Lautstärke über die PA und Aktivmonitore. Ich klinge, egal ob im Proberaum, Kneipe, Club oder größerer Bühne immer gleich und das macht (mir) sehr viel Spaß. Wer sich dafür interessiert darf das gerne mal bei mir vor Ort ausgiebig testen ;-) Ein paar GW Kollegen waren ja schon da.

Ernie das funktioniert dank Volume-Pot (mit Treble Bleed) an der Gitarre auch sehr gut clean, selbst wenn die Endstufe dabei voll aufgezogen ist.

Ob das mit den Marshalls da oben genau so gut funktioniert kann ich nicht sagen - hab sie ja noch nicht selbst gespielt. Haben halt leider keinen DI-Out.

Jeder wie er's am liebsten mag und gewohnt ist ;-)

Zu dem eigentlichen Thema hier, den Marshall Micro Stacks: Laut Info meines Kollegen waren die Kistchen u.a. die Stars der NAMM Show. Ich denke, die werden sich von ganz alleine verkaufen.
 
Magman schrieb:
Ob das mit den Marshalls da oben genau so gut funktioniert kann ich nicht sagen - hab sie ja noch nicht selbst gespielt.
Ach, Maggy,
da würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen.
Denn die Leistungsangabe ist ja 1 Watt RMS und gilt für die Lautstärke im Clean.
Wird der Amp übersteuert, steigt die Lautstärke bekanntlich deutlich an.
Das lässt fast vermuten, dass man sich noch eine geeignete Powersoak dazu kaufen sollte, um diese Bühnenmonster im Zaun zu halten.
:lol: :lol: :lol:
 
Ein Freund von mir hat schon lange den "Mini Plexi" vorbestellt. Habe ihn schon gehört und darüber gespielt. Der Knaller. Alles Details und man glaubt nicht wieviel Power 1W englische Röhrenwatt haben, teuer , aber seeehr geil! Haben wir über ne 2 x 12 2061x von Marshall gespielt mit diversen Tandler's, Hammer! Bild folgt 
 
das klingt schon kalsse (bei geringer Lautstärke)

Kann das jemand mit dem EL34 von Reußenzehn vergleichen?
Sollte doch in der gleichen Liga spielen, oder täusche ich mich da?
 
Stratus schrieb:
Also auch jetzt nach diesem Video (sofern man bei diesen überhaupt etwas über den Sound sagen kann), muss ich schon sagen klingen die für mich sehr gut. Lustigerweise besser als alle anderen Marshalls die ich jemals in einem ähnlichen Video gehört habe.

Sofern die preislich nicht in utopische Regionen schreiten ist ein JTM1 Head für mich bestellt ;-).

Hi,

das hab ich für mich tatsächlich auch so empfunden bzw. gehört! :shock:
Bei diesem Video http://www.youtube.com/v/Mo2TDwMN7Tg

Für mich wäre es aber der JMP 1. Den tät ich dann auf meinen 2x12 Bluesbreaker Combo packen.

Aber bräuchte ich den bzw. sowas? Nö, überhaupt nicht. :|
Ist weder Fisch noch Fleisch, hier zu leise und da trotzdem noch zu laut. In einer Etagenwohnung braucht man auch für "1 Watt Endstufenzerre" noch einen Power Brake. (Ich wohn aber aufm Dorf und da ist Watt egal! Das nur so nebenbei :-D)

Aber was solls denn: Gelobt sei doch, was Spaß macht!
Und die Dinger machen bestimmt Spaß!

Gruß Diet
 
diet schrieb:
In einer Etagenwohnung braucht man auch für "1 Watt Endstufenzerre" noch einen Power Brake.

Man kann das Ding aber auf 0,1 Watt runterfahren und das ist dann extrem Nachbarschaftskompatibel. Der Zwerg auf ner 4x12" und alle(beide) Regler auf 10! Das Teil macht tierisch Spaß!
 
Was mir übrigens noch keiner beantwortet hat: Als Power Tube arbeitet eine ECC82 in dem Amp. Kann ich die einfach tauschen oder muss ich da vorher auch den Bias einstellen (lassen)? Eine ECC ist mir bisher nur in Vorstufen begegnet.
 
Tomcat schrieb:
Man kann das Ding aber auf 0,1 Watt runterfahren und das ist dann extrem Nachbarschaftskompatibel. Der Zwerg auf ner 4x12" und alle(beide) Regler auf 10! Das Teil macht tierisch Spaß!

Hi,

ach so, das war mir entgangen :oops:

Gruß Diet
 
hi, ich besass den jtm1 für etwa zwei wochen. fand ihn "untenrum" etwas matschig bei höheren levels. beim a/b vergleich mit meinem 73er jmp war dann schnell klar, was der bessere sound ist. das design des kleinen ist aber nicht zu schlagen, zuckersüss!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten