Neuer Gitarrenstore in München? Scorpions?

auge

Moderator
Teammitglied
Registriert
9 Okt. 2006
Beiträge
5.755
Lösungen
2
Reaktionspunkte
97
Ort
zwischen Tür und Angel...
Im Rockantenne wurde soeben Berichtet, dasse s in München bald ein neues Gitarrengeschäft gibt.
Angeblich ist wer von den Scorpions mit an Bord.

Weiss jemand von euch was drüber?
lg
Auge
 
Sieht ein bißchen aus, als ob der seine Reste im Süden verklappt :-D
 
Banger":m23fqurn schrieb:
Schnabelrock":m23fqurn schrieb:
Sieht ein bißchen aus, als ob der seine Reste im Süden verklappt :-D
Und seine Mastercasters. Zum lustigen Einsteigerangebot ab 3990,- EUR.

Für 'ne Strat.

Das ist... :stupid:

Angesichts der Preise die man bei Boris Dommenget sonst bezahlen darf, sind das doch fast Schnäppchen ;)

Also auf seiner Seite gibt es deutlich teurere Strats: http://www.guitarmaker.de/ :shock:
 
Hey, aber keine Versandkosten! :lol: Aber auch hier gibt es sicher ein paar Leute die ohne mit der Wimper zu zucken die 4K für eine Baukastengitarre hinblättern. :shrug:
 
Warum dieses kindische Gebashe, Leute?

1. Hat noch niemand das Teil in der HAnd gehabt und gespielt und

2. ist das ja nicht die einzige Gitarrenspezialanfertigung dieser Welt, die aus verschiedenen Gründen in höheren Preisregionen schwebt. Da könnte man dann Hunderte Threads über Custom Shop Gitarren eröffnen, in denen dann jeweils 100 Poster den Stinkefinger und nichtssagende Einzeiler plus "Smilie" raushauen. Von unbezahlbaren Violinen mal ganz abgesehen

Diese Maulzerreisserei à la Schulhof finde ich einfach nur blöd, weil in fast jedem Forum zu beobachten und es ist schade, dass das jetzt auch hier vermehrt Einzug hält.

3990,- EUR.Für 'ne Strat.

@Schnabelrock: Erklär mir doch mal bitte verständlich, warum es von der Form abhängig sein soll, wie teuer eine Gitarre höchstens sein darf.

Und hässlich wie die nacht sind sie auch!

Es soll tatsächlich auch Instrumente geben, bei deren Konstruktion bestimmte funktionelle und klangliche Forderungen im Vordergrund stehen, wie z.B. eine bestimmte Anordnung von neuartigen Humbuckern, die zudem im Split-Modus endlich auch mal wie ein vollwertiger Single-Coil klingen und nicht wie die millionenfachen Eierschneider von Duncan und Konsorten.

Hey, aber keine Versandkosten! Laughing Aber auch hier gibt es sicher ein paar Leute die ohne mit der Wimper zu zucken die 4K für eine Baukastengitarre hinblättern. achselzucken

Warum nicht? Arbeitest Du lieber beim Discounter für 400 Euro oder bei Porsche, wo die Arbeitsplätze aufgrund zahlungskräftiger Kundschaft langfristig sicherer sind?
 
Es soll tatsächlich auch Instrumente geben, bei deren Konstruktion bestimmte funktionelle und klangliche Forderungen im Vordergrund stehen ... ...

@ Hans_3 - Genau so sieht die Sache aus. :dafuer:

Gitarristen die sich ihr Instrument auf den Leib schneidern lassen, haben meist eine ganz genaue Vorstellungen davon, was sie mit diesem Instrument musikalisch an Ideen umsetzen wollen. Und eins ist auch klaro. Hochwertige Tonhölzer, vernünftige mechanische & elektronische Komponenten und die Arbeit die in solch einem Instrument stecken haben nun mal ihren Preis. War schon immer so und wird auch immer so bleiben.
 
Roswell":22gw7taw schrieb:
Gitarristen die sich ihr Instrument auf den Leib schneidern lassen, haben meist eine ganz genaue Vorstellungen davon, was sie mit diesem Instrument musikalisch an Ideen umsetzen wollen. Und eins ist auch klaro. Hochwertige Tonhölzer, vernünftige mechanische & elektronische Komponenten und die Arbeit die in solch einem Instrument stecken haben nun mal ihren Preis. War schon immer so und wird auch immer so bleiben.

= 100% Fakt.

Und abgesehen davon, dass ich mir das Jabs Modell weder leisten kann noch will, muss man hier auch noch sehen, dass es sich eben nicht um ein Signature-Modell einer Gitarrengroßfabrik handelt, die diese Teile dann in Großauflagen und weltweiter Werbung massenhaft durch die Fräsen schiebt. Sondern um 1:1 Produkte.

Dazu kommt eine offenbar typisch deutsche Duckmäusereigenschaft: Niemand reißt das Maul auf, wenn internationale Konzerne an jeder Ecke ihre Produkte feilhalten oder "Geheimtipp"-Schmieden aus der texanischen Wüste teure Edeltransistoren oder biologische Hamburger auf den Markt werfen.

Aber wehe, es wagt jemand in Deutschland eine etwas neue Marketingform. Dann stehen sofort die Kätzer und Nestbeschmutzer auf dem Plan, die es selbst nicht schaffen, ihre eigenen Ideen selbstbewusst anzubieten: Weil ich nicht risikobereit bin, sollen es bitte auch andere nicht tun. Wie billig.

Hat übrigens schon mal jemand behauptet, dass Häussel-PUs überteuert sind? Dann alle Basher jetzt bitte vortreten und darüber diskutieren, warum ein guter PU so teuer sein muss, wenn er doch nicht anders aussieht und letztlich nichts Anderes im Materialwert enthält als andere PUs auch.
 
Störtebeker":2r5zbox1 schrieb:
auge":2r5zbox1 schrieb:
Im Rockantenne wurde soeben Berichtet, dasse s in München bald ein neues Gitarrengeschäft gibt.
Angeblich ist wer von den Scorpions mit an Bord.

Weiss jemand von euch was drüber?
lg
Auge

Ist offenbar von Matthias Jabs: http://www.mjguitars.de/ ;-)

Danke schön. Das scheints zu sein.

Find ich gut wenns auch Stores für Highendprodukte gibt. Scheint ja in Zukunft mehr im Programm zu haben.
 
Hans, jetzt krieg dich mal wieder ein, ok? Nur weil ich nicht bereit bin, für eine Gitarre deren Materialwert ich durchaus in der Lage bin zusammenzuzählen, ein vielfaches hinzulegen und daher den Preis für ein Grundmodell übertrieben finde, muss man da jetzt keine politischen Ansichten reininterpretieren. Ich sprach absichtlich nicht von "Idioten" o.ä. in Zusammenhang mit dem Erwerb solcher Instrumente. Bei den Fender oder Gibson-Customshop-Instrumenten bin ich übrigens derselben Meinung. Da gehe ich wirklich lieber zu einem Gitarrenbauer in deutschen Landen, egal ob er Kraushaar, Imhof oder Helliver heisst und lass mir ein persönliches Gitarrenmodell auf den Leib schneidern und komme am Ende immer noch günstiger weg.

Mir gefällt einfach die ganze Aufmachung des ganzen nicht und für das Etikett "Scorpions" zahle ich sicher nix extra... Also bitte mal die Kirche im Dorf lassen.

Hat aber zuletzt rein, aber auch überhaupt garnix damit zu tun, dass ich dem Herrn Dommenget oder dem Herrn Jabs ihren Geschäftserfolg verleiden würde. Wenn die genug Käufer für ihre mE zu teuren Gitarren finden, kanns mir schliesslich egal sein. Habe fertig...

Gruss, Alex

Tante Edit: Um zum Brüllen hässlich find ich die Dinger auch noch... aber ist das ist Geschmackssache, der ein mags schlicht, der andere mit viel Geschnörkel etc.
 
Find ich gut wenns auch Stores für Highendprodukte gibt.

Das denke ich auch. Immer her mit neuen Ideen und raus aus dem Gitarreneinheitsbrei. :dafuer:

Das der Mattias das Zeug und die Kompetenz hat, liegt ja auf der Hand und das hat er auch schon mehr als einmal den Gitarerro's auf der ganzen Welt bewiesen. Bleibt ihm also nur noch zu wünschen, dass er mit seinem Unterfagen und seinen Ideen Erfolg hat.
 
Hans_3":3ty3yvht schrieb:
Warum dieses kindische Gebashe, Leute?

3990,- EUR.Für 'ne Strat.

@Schnabelrock: Erklär mir doch mal bitte verständlich, warum es von der Form abhängig sein soll, wie teuer eine Gitarre höchstens sein darf.

[

Warum sollte ich? Hab ich das geschrieben? Wie wär´s mal mit Hausaufgaben machen und dann den Großmufti geben?
 
Schnabelrock":28x84kaj schrieb:
Hans_3":28x84kaj schrieb:
Warum dieses kindische Gebashe, Leute?

3990,- EUR.Für 'ne Strat.

@Schnabelrock: Erklär mir doch mal bitte verständlich, warum es von der Form abhängig sein soll, wie teuer eine Gitarre höchstens sein darf.

[

Warum sollte ich? Hab ich das geschrieben? Wie wär´s mal mit Hausaufgaben machen und dann den Großmufti geben?

:clap:
Alles weitere hat honeyweed schon in seinem letzten Beitrag geschrieben - d'accord.

Hans, Du solltest vielleicht man Deine Diktion überdenken. In der jetzigen Form kommst Du über Deine selbst angelegte Messlatte nicht hinaus.
 
btw. bin ich mißtrauisch gegenüber jeder Art von extremen Preisen.

Das betrifft das 400 - 500 Euro Humbucker-Set und die 4.900 Öre Gitarre ebenso wie die anderen Versprechen, für 80 Euro gebe es eine tolle Strat und für nur 400 Euro könne man eine Les Paul + Amp kaufen, die auch Gary Moore Freude bereiten würden.

Ich brauch weder einen Amp zum Preis einer Garage noch glaube ich, dass Slash scharf auf eine J & D oder Johnson ist.

Wer dabei Anbieter ist, ob Kloppmann, Amber, Gibson, PRS, Music-Store oder Lidl ist mir vollkommen egal.
 
Hi Leutz,

für die sehr zugespitzte Form entschuldige ich mich. Und bei Schnabelrock dafür, dass ich ihm Bangers Zitat zugeschoben habe, das dieser als Antwort auf Schnabelkick gepostet hatte. Shit happens.

In der Sache bleibe ich dabei. Launige Einzeiler, wo man erst nachfragen muss "Wie hast du das jetzt eigentlich gemeint" sind irgendwie nicht der Hit. Gut: Mittlerweile sind da alle deutlicher geworden mit nachvollziehbaren Standpunkten.

Denn das Thema ist ja sehr interessant zu erweitern und bringt eine Fülle von Fragen mit zum Themenbereich Custom-Gitarren, z.B..

# Wann ist Custom wirklich Custom und nicht nur Werbebotschaft?

# Was ist wirklich Custom an den "Serien-Customs" der Großhersteller?

# Warum wirkt es oft provokant, wenn sich ein kleiner Hersteller sich derselben Marketing-Methoden bedient wie die Konzerne? Muss eine kleine Firma denn bescheidener Auftreten, um glaubhaft zu sein?

# Enthält der Preis von Customs immer einen hohen "Exklusivzuschlag" oder steckt wirklich jeder Cent, der über die notwendige Spanne hinausgeht, in Entwicklung und Qualität?

usw.
 
Das Thema 'Custom' Gitarren und Deine Fragestellungen wäre einen eigenen Thread wert, um mal grundsätzlich zu klären was eine 'Custom' Gitarre im eigentlichen Sinne wirklich darstellt und wie sich z.B. Entwicklung, Materialauswahl/-kosten, Herstellung und Arbeitsaufwand von einer industriellen in Großserie gefertigten Gitarre unterscheidet.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten