Neuer Internetshop ........ ???? (Was ist denn jetzt los?? )

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Es ist heutzutage völlig normal zu vergleichen.
Das wissen die Grossen und die Kleinen Händler.
Das macht der Einkäufer und der Konsument.

Aus den harten Faktoren (Preis, Lieferzeit, Versandkosten) und den weichen Faktoren (Vertrauen, Act Local, Serviceleistungen) entsteht eine Entscheidung.

Die Gewichtung dieser Faktoren sind zwangsläufig jedem selbst überlassen.
Das hat mit Geiz ist Geil zuerst Mal gar nix zu tun sondern mit Haushalten und Wirtschaften.

Da wir uns im vereinten Europa bewegen (UK) ist es auch völlig Schnuppe in der Gesamtauswirkung ob beim T oder in UK gekauft wird. Dazu sind die europäischen Volkswirtschaften schon vielzugut vernetzt.

Kleines Beispiel:
Wenn ich beim T kaufe und nicht in Ö. Schade ich Ö?
Wirklich?
Zum Beispiel baut eine Ö Firma momentan die neue Logistik beim T (weiss ich weil ein Freund von mir daran arbeitet). Also doch alles nicht so einfach.


Einzig ein wirklich lokales Geschäft zu unterstützen hätte kurzfristig einen Sinn wenn denn die Serviceleistungen entsprechend gut sind oder sich Gegengeschäfte ergeben (Gigvermittlung etc. pp.).

Geiz ist Geil und vor allem Gier sehe ich anders.

Lg
Auge
 
Ich kann irgendwie beides verstehen: ich spar auch gern was von meinem knappen Geld und mir leuchten auch die Augen, wenn ich die Preise bei diesem Laden so sehe. Aber über kurz oder lang braucht man doch nen gescheiten Händler, der wirklich Ahnung hat - auch von effektvollen Kleinigkeiten, wirklichen Expertentipps usw. Und ich muß ehrlich sagen: ich schäme mich schon ein wenig, zu jemand wie dem Rolf zu gehen, wenn ich Probleme mit der Stromverkabelung an meinem Effektboard hab, aber alle darauf stehenden Effekte beim Discounter eingekauft zu haben.
So, und was die sozialpolitische Seite angeht, möchte ich mal um etwas mehr Ehrlichkeit bitten. Wir jubeln alle über günstige Gitarren, die an manche Nobelaxt heranreichen können. Aber wenn wir mal anfangen uns die Arbeitsbedingungen in Korea, Indonesien, China, Indien, Malaysia anzugucken...dann wissen wir warum die so billig sind. Und in Japan war das vor zehn, fünfzehn Jahren auch nicht anders!
Und wer dann noch sagt "Egal, Hauptsache billig!", der soll mir nie !! wieder mit dem Lamento kommen, daß wir so ne Wirtschaftskrise haben wegen der blöden Globalisierung.
Ernsthaft, Leute: wenn ich fair gehandelten Kaffee trinke (tu ich) und keine Dole-Bananen kaufe, weil die Arbeiter da unterdrückt werden - dann kann ich doch nicht ne Billig-Paula aus Asien kaufen, auch wenn die noch so geil aussieht und wenig kostet. Scheiße, hätte ich vielleicht fast gemacht. Aber nachdem ich das geschrieben hab, lass ich es, glaub ich.
Andererseits: es ist auch ein super Gefühl, eine Gitarre zu spielen von der ich weiß, daß die Leute die an ihr gebaut haben, nicht nur mit dem Ergebnis zufrieden sind, sondern auch mit ihren Arbeitsbedingungen. Pathetisch gesagt: wie will ich mit nem Instrument Leute glücklich machen, wenn schon sein Bau Leute unglücklich gemacht hat??
 
therealmf":1snapfsy schrieb:
Ich kann irgendwie beides verstehen: ich spar auch gern was von meinem knappen Geld und mir leuchten auch die Augen, wenn ich die Preise bei diesem Laden so sehe. Aber über kurz oder lang braucht man doch nen gescheiten Händler, der wirklich Ahnung hat - auch von effektvollen Kleinigkeiten, wirklichen Expertentipps usw. Und ich muß ehrlich sagen: ich schäme mich schon ein wenig, zu jemand wie dem Rolf zu gehen, wenn ich Probleme mit der Stromverkabelung an meinem Effektboard hab, aber alle darauf stehenden Effekte beim Discounter eingekauft zu haben.

Lieber Markus, das war ein tolles Statement von dir und dem ist nichts hinzuzufügen :top:

...wir machen uns damit selbst kaputt und keiner will es später glauben!
 
therealmf":36f53g9k schrieb:
Ich kann irgendwie beides verstehen: ich spar auch gern was von meinem knappen Geld und mir leuchten auch die Augen, wenn ich die Preise bei diesem Laden so sehe. Aber über kurz oder lang braucht man doch nen gescheiten Händler, der wirklich Ahnung hat - auch von effektvollen Kleinigkeiten, wirklichen Expertentipps usw. Und ich muß ehrlich sagen: ich schäme mich schon ein wenig, zu jemand wie dem Rolf zu gehen, wenn ich Probleme mit der Stromverkabelung an meinem Effektboard hab, aber alle darauf stehenden Effekte beim Discounter eingekauft zu haben.
So, und was die sozialpolitische Seite angeht, möchte ich mal um etwas mehr Ehrlichkeit bitten. Wir jubeln alle über günstige Gitarren, die an manche Nobelaxt heranreichen können. Aber wenn wir mal anfangen uns die Arbeitsbedingungen in Korea, Indonesien, China, Indien, Malaysia anzugucken...dann wissen wir warum die so billig sind. Und in Japan war das vor zehn, fünfzehn Jahren auch nicht anders!
Und wer dann noch sagt "Egal, Hauptsache billig!", der soll mir nie !! wieder mit dem Lamento kommen, daß wir so ne Wirtschaftskrise haben wegen der blöden Globalisierung.
Ernsthaft, Leute: wenn ich fair gehandelten Kaffee trinke (tu ich) und keine Dole-Bananen kaufe, weil die Arbeiter da unterdrückt werden - dann kann ich doch nicht ne Billig-Paula aus Asien kaufen, auch wenn die noch so geil aussieht und wenig kostet. Scheiße, hätte ich vielleicht fast gemacht. Aber nachdem ich das geschrieben hab, lass ich es, glaub ich.
Andererseits: es ist auch ein super Gefühl, eine Gitarre zu spielen von der ich weiß, daß die Leute die an ihr gebaut haben, nicht nur mit dem Ergebnis zufrieden sind, sondern auch mit ihren Arbeitsbedingungen. Pathetisch gesagt: wie will ich mit nem Instrument Leute glücklich machen, wenn schon sein Bau Leute unglücklich gemacht hat??

Hallo,

ja und nein.

Ja dazu dass es in der Tat seltsam ist beim Discounter zu kaufen und dann hinterher kleinlaut beim Fachmann anzuklopfen und um Amsthilfe zu bitten. Und sich irgendwann wundert wenn dort keiner mehr ans Telefon geht weil der Laden zu ist.

Und nein wegen...ach nein, lies dir bitte mal den Fred hier nochmal durch, hatten wir unlängst schon mal ausgiebigst diskutiert:

http://www.guitarworld.de/forum/qualitaet-moderner-cnc-gitarren-t17472.html

Sind einige Statements von Little feat, Pfälzer und auch meinereiner drin.
V.a. Kollege Banger hatte eine interessante Frage gestellt:
Meinst du es geht den Kollegen in Fernost besser wenn die übrige Welt ihre Produkte nicht kauft?

Gruss

Juergen2
 
therealmf":2ypcdhju schrieb:
Ich kann irgendwie beides verstehen: ich spar auch gern was von meinem knappen Geld und mir leuchten auch die Augen, wenn ich die Preise bei diesem Laden so sehe. Aber über kurz oder lang braucht man doch nen gescheiten Händler, der wirklich Ahnung hat - auch von effektvollen Kleinigkeiten, wirklichen Expertentipps usw. Und ich muß ehrlich sagen: ich schäme mich schon ein wenig, zu jemand wie dem Rolf zu gehen, wenn ich Probleme mit der Stromverkabelung an meinem Effektboard hab, aber alle darauf stehenden Effekte beim Discounter eingekauft zu haben.
So, und was die sozialpolitische Seite angeht, möchte ich mal um etwas mehr Ehrlichkeit bitten. Wir jubeln alle über günstige Gitarren, die an manche Nobelaxt heranreichen können. Aber wenn wir mal anfangen uns die Arbeitsbedingungen in Korea, Indonesien, China, Indien, Malaysia anzugucken...dann wissen wir warum die so billig sind. Und in Japan war das vor zehn, fünfzehn Jahren auch nicht anders!
Und wer dann noch sagt "Egal, Hauptsache billig!", der soll mir nie !! wieder mit dem Lamento kommen, daß wir so ne Wirtschaftskrise haben wegen der blöden Globalisierung.
Ernsthaft, Leute: wenn ich fair gehandelten Kaffee trinke (tu ich) und keine Dole-Bananen kaufe, weil die Arbeiter da unterdrückt werden - dann kann ich doch nicht ne Billig-Paula aus Asien kaufen, auch wenn die noch so geil aussieht und wenig kostet. Scheiße, hätte ich vielleicht fast gemacht. Aber nachdem ich das geschrieben hab, lass ich es, glaub ich.
Andererseits: es ist auch ein super Gefühl, eine Gitarre zu spielen von der ich weiß, daß die Leute die an ihr gebaut haben, nicht nur mit dem Ergebnis zufrieden sind, sondern auch mit ihren Arbeitsbedingungen. Pathetisch gesagt: wie will ich mit nem Instrument Leute glücklich machen, wenn schon sein Bau Leute unglücklich gemacht hat??

Hi,

hier gehts aber nicht um Gitarren aus China oder aus D oder USA sondern um einen europäischen Internethändler. Das ist meiner Meinung nach eine andere Baustelle als die die du hier zum Grossteil ansprichst.

Ich bin ja auch dafür, dass man lokale Händler durch den Einkauf unterstützen soll/kann.

Aber am Markt sehen eben Entscheidungen anders aus wie ich in meinem obigen Post schon geschrieben habe.

Und Juergen2 hat die wichtige und richtige Frage von Banger schon wiederholt. Und ich betone, dass es sich um einen Shop aus der EU handelt. Nicht aus China oder USA.

Ich schreib also die zu beantwortende Frage anders:


Lg
Auge
Was hilft es der EU (in der wir alle Leben) wenn ich statt in UK in D kaufe?
 
Magman":ejqwona2 schrieb:
Lieber Markus, das war ein tolles Statement von dir und dem ist nichts hinzuzufügen :top:

...wir machen uns damit selbst kaputt und keiner will es später glauben!

Maggie, ich schätze dich hier als Forumskollege (und bald auch in Echt auf der Wildenburg) sehr aber wenn du hier sagst, dass hier nix hinzuzufügen ist, dann merke ich an, dass du wenns um "unglaublich günstig aber gut" recht gerne in der ersten Reihe stehst (Bach, Danelectro). Ich kritisiere das auch nicht, aber es passt mir hier nicht zu deiner Aussage.
Lg
Auge
P.S.: Hoffe dich nicht missverstanden zu haben.
 
auge":1i0xrise schrieb:
Magman":1i0xrise schrieb:
Lieber Markus, das war ein tolles Statement von dir und dem ist nichts hinzuzufügen :top:

...wir machen uns damit selbst kaputt und keiner will es später glauben!

Maggie, ich schätze dich hier als Forumskollege (und bald auch in Echt auf der Wildenburg) sehr aber wenn du hier sagst, dass hier nix hinzuzufügen ist, dann merke ich an, dass du wenns um "unglaublich günstig aber gut" recht gerne in der ersten Reihe stehst (Bach, Danelectro). Ich kritisiere das auch nicht, aber es passt mir hier nicht zu deiner Aussage.
Lg
Auge
P.S.: Hoffe dich nicht missverstanden zu haben.

Ups, sorry da hast du recht lieber Auge - ich vergas eine Quote auf den ersten Abschnitt zu setzten und war wohl etwas schnell beim Absenden :?
Habs korrigiert ;-)
 
juergen2":2z6zpw37 schrieb:
Sind einige Statements von Little feat, Pfälzer und auch meinereiner drin.
V.a. Kollege Banger hatte eine interessante Frage gestellt:
Meinst du es geht den Kollegen in Fernost besser wenn die übrige Welt ihre Produkte nicht kauft?

Schöner Spruch, aber was machste wenn dich die Betroffenen regelrecht dazu
auffordern ihre Sachen nicht zu kaufen? :|

imgp1829.jpg


BTW Juergen, es gibt Neuigkeiten für dich in Sachen 1HE 19" Endstufe / brückbar mit 60W!
 
auge":1cn45ne9 schrieb:
Was hilft es der EU (in der wir alle Leben) wenn ich statt in UK in D kaufe?

@auge: da hast du natürlich recht. Ein Internetshop in UK ist nicht so viel anders als einer in D - die Abgründe zwischen deutschen Industrie-Arbeitsstandards und denen in Asien sind weit ärger.

@ juergen2: so ne Frage wie "Was nützt es denen wenn wir ihre Produkte nicht kaufen?" kann ich ja nun überhaupt nicht ab. Ich hab noch nie gehört, daß jemand das im Sinn eines konstruktiven Beitrags zur Lösung des Problems gesagt hat. Sondern es dient im Allgemeinen nur der Beruhigung des eigenen Gewissens bzw. der Rechtfertigung der eigenen "Geiz ist geil"-Mentalität. Nimm mir die Sorge, daß es bei Dir auch so ist...

Wenn Du mal mit asiatischen Menschenrechtsorganisationen oder Gewerkschaftlern redest, werden dir die Ohren klingen. Ich weiß es, denn ich hab das jahrelang beruflich immer wieder getan. Na klar wollen die gern, daß in ihren Regionen Arbeitsplätze entstehen. Aber was sie noch mehr wollen, ist die Ausbeutung abschaffen.
Solange es niemanden gibt, der einen anderen Ausweg anbietet, ist "nicht kaufen" die einzige Möglichkeit, dieser Ausbeutung ein Ende zu setzen. Die Industrie ist bei nichts so gut zu kriegen wie bei ihrem Geldbeutel. Guck doch mal wie schnell die Supermärkte alle Bio-Ware im Angebot hatten, als die BSE-Skandale tobten. Weil sie Einbußen hatten.
Und wenn die Billg-Hersteller Einbußen beim Verkauf ihrer Asia-Paulas, -Strats und China-Amps erleiden, werden sie auch reagieren. So einfach ist das.
Ich finde es wird Zeit, daß wir Gitarristen uns solchen Problemen stellen. Beim Thema Regenwaldschutz (Mahagoni!) hat's auch viel zu lange gedauert, bis das jemand ernst nahm.
 
@markus

Es ging hier einfach um einen Internet-Shop, der mit einigen Artikeln deutlich günstiger ist als z. B. Thomann. Mehr nicht.

Und nun sind wir schon wieder auf dem besten Wege zu einer politischen Diskussion zum Thema China etc. Das gehört hier doch nicht hin.

Juergen2 hat hier einen Link eingestellt, der zu eben einer solchen politischen Debatte an anderer Stelle hier führt.

Mein Vorschlag: Wer weiter über Ausbeutung asiatischer Völker diskutieren will, grabt dieses alte Thema wieder aus.

Aber an dieser Stelle führt es nur vom eigentlichen Thema weg.

Tom
 
Piero the Guitarero":18f2eo9h schrieb:
BTW Juergen, es gibt Neuigkeiten für dich in Sachen 1HE 19" Endstufe / brückbar mit 60W!

Ich heiß zwar nicht Jürgen, aber interessieren würde mich das auch. Vielleicht in einem anderen Thread :?:
 
little-feat":20cuucef schrieb:
@markus

Es ging hier einfach um einen Internet-Shop, der mit einigen Artikeln deutlich günstiger ist als z. B. Thomann. Mehr nicht.

Und nun sind wir schon wieder auf dem besten Wege zu einer politischen Diskussion zum Thema China etc. Das gehört hier doch nicht hin.

Juergen2 hat hier einen Link eingestellt, der zu eben einer solchen politischen Debatte an anderer Stelle hier führt.

Mein Vorschlag: Wer weiter über Ausbeutung asiatischer Völker diskutieren will, grabt dieses alte Thema wieder aus.

Aber an dieser Stelle führt es nur vom eigentlichen Thema weg.

Tom

Einverstanden. Nur den leicht abfälligen Tonfall, den ich aus dem vorletzten Satz rauslese, finde ich bißchen unangebracht.
 
little-feat":293h97oo schrieb:
Und nun sind wir schon wieder auf dem besten Wege zu einer politischen Diskussion zum Thema China etc. Das gehört hier doch nicht hin.
Tom, du hast doch nach Bangers Vorlage die Geiz-ist-geil-Debatte eröffnet. Dazu gehören die Produzenten genau wie die Konsumenten.

Banger, du dichtest mir hier eine Mentalität an, ohne mich je kennengelernt zu haben. Ich habe nur zum Ausdruck gebracht, dass ich darauf gespannt bin, wie Thomann reagiert, wenn er einmal in die Defensive gedrängt wird. Allerdings glaube ich nicht, dass man sich schämen muss, ab und an bei den großen Musikalienhändlern einzukaufen.
 
cook":2tk4or1v schrieb:
Banger, du dichtest mir hier eine Mentalität an, ohne mich je kennengelernt zu haben. Ich habe nur zum Ausdruck gebracht, dass ich darauf gespannt bin, wie Thomann reagiert.
Ich dichte Dir gar nichts an. Ich habe lediglich auf Dein Geschriebenes reagiert, worin Du den Eindruck erweckst, dass Du eine Preisanpassung seitens Thomann erwartest und Dich als Kunde darauf freust.
Ich halte das für legitim.
 
therealmf":117zhp2i schrieb:
auge":117zhp2i schrieb:
Was hilft es der EU (in der wir alle Leben) wenn ich statt in UK in D kaufe?

@ juergen2: so ne Frage wie "Was nützt es denen wenn wir ihre Produkte nicht kaufen?" kann ich ja nun überhaupt nicht ab. Ich hab noch nie gehört, daß jemand das im Sinn eines konstruktiven Beitrags zur Lösung des Problems gesagt hat. Sondern es dient im Allgemeinen nur der Beruhigung des eigenen Gewissens bzw. der Rechtfertigung der eigenen "Geiz ist geil"-Mentalität. Nimm mir die Sorge, daß es bei Dir auch so ist...

Wenn Du mal mit asiatischen Menschenrechtsorganisationen oder Gewerkschaftlern redest, werden dir die Ohren klingen. Ich weiß es, denn ich hab das jahrelang beruflich immer wieder getan. Na klar wollen die gern, daß in ihren Regionen Arbeitsplätze entstehen. Aber was sie noch mehr wollen, ist die Ausbeutung abschaffen.
Solange es niemanden gibt, der einen anderen Ausweg anbietet, ist "nicht kaufen" die einzige Möglichkeit, dieser Ausbeutung ein Ende zu setzen. Die Industrie ist bei nichts so gut zu kriegen wie bei ihrem Geldbeutel. Guck doch mal wie schnell die Supermärkte alle Bio-Ware im Angebot hatten, als die BSE-Skandale tobten. Weil sie Einbußen hatten.
Und wenn die Billg-Hersteller Einbußen beim Verkauf ihrer Asia-Paulas, -Strats und China-Amps erleiden, werden sie auch reagieren. So einfach ist das.
Ich finde es wird Zeit, daß wir Gitarristen uns solchen Problemen stellen. Beim Thema Regenwaldschutz (Mahagoni!) hat's auch viel zu lange gedauert, bis das jemand ernst nahm.

Hallo,

ich wollte mit dem Link eigentlich das erreichen was Little feat dann auch noch angeführt hat: Diese Globalisierungs-/Ausbeutungsdiskussion entweder verlagern zu dem alten Fred oder eben sein lassen.

Ich kann Dir aber zumindest die Sorge abnehmen was meine "Geiz ist geil" Mentalität angeht: Ich bin kein Fan von immer billiger, kaufe also nicht immer da wo am billigsten, sondern da wo ich mich im Gesamtpaket aus Preis, Qualität, Service, Beratung am besten aufgehoben fühle. Das kann je nachdem was ich kaufe ein Internetshop sein à la Amazon oder auch Rüben-Rolf wenns um beratungsintensivere Spezialsachen wie Multicore für Stressbretter geht.

Ansonsten stehen meine Ansichten zu Ausbeutung und Billiglohnländern im von mir erwähnten Thread.

Gruss

Juergen2
 
Piero the Guitarero":id1yw8e4 schrieb:
BTW Juergen, es gibt Neuigkeiten für dich in Sachen 1HE 19" Endstufe / brückbar mit 60W!

Hallo,

schön dass Du an mich denkst, aber könntest Du bitte den Schleier des Geheimnisses lüften? Oder muss ich jetzt das gesamte MB durchsuchen :lol:

Mach am besten nen neuen Thread auf wie Kollege Schlumpf schon angeregt hatte.

Dankäääääää

Gruss

Juergen2
 
Hi,

um der ganze politischen und für den Thread sowieso unangebrachten Diskussion ein Ende zu setzen:

der obige genannte Shop ist nichts, als der deutschsprachige Auftritte des britischen Musikriesens Digital Village. Aufgrund der Tatsache, dass wegen der sehr günstigen Wechselkurse vermehrt Bestellungen aus Deutschland eingegangen sind, haben die eben sich der Nachfrage angepasst.

Günstig sind außerdem hauptsächlich nur Gitarren der Marken Vintage und PRS und das in jedem britischen Shop! Dass es nur diese Marken betrifft muss andere Gründe als Preisdumping haben, denn die Gitarren kosten dort seit jeher in Pfund nicht mehr.

Ich habe selbst dort, allerdings über die englischsprachige Seite, eine Vintage Gitarre bestellt.
Bezahlte habe ich nich per Kreditkarte, sonder per Auslandsüberweisung. Die Konditionen dafür muss man halt bei seiner Bank erfragen. Verschickt wurde das ganze innerhalb von 3 Tagen!
Außerdem hatte ich zuvor einen sehr ausführlichen und netten Kontakt mit einem Mitarbeiter (weil ich auch preislich noch ein bisschen gefeilscht habe ;)). Bezahlen muss man in Pfund, weshalb auch der Wechselkurs ein bisschen eine Rolle spielt. Die Preise auf der deutschen HP sind deshalb nur temporär.

Was hier also von anscheinen völlig unwissenden mal kurz dargestellt wurde ist völliger Humbug ;). Bitte informiert euch doch ein bisschen, bevor ihr immer gleich postet. Dann wäre die Diskussion auch nicht so entartet.

Im MusikerBoard, aus dem ich hierher gefunden habe, ist übrigens auch ein Thread dazu, der allerdings in die richtige Richtung geht.
http://www.musiker-board.de/vb/e-gitarren/323320-neuer-internetshop-prs-gitarren-mehr.html

Grüße
 
Nach all diesen Disksussionen habe ich den Elfenbeinturm verlassen und die Probe aufs Exempel angeschoben. Also beim besagten Shop blindlings eine Gitarre bestellt, die dort für rund 20% = 300 Euro(!) weniger zu haben ist als in deutschen Shops. Meine erste echte Auslandsbestellung.

Irgendwie graust es natürlich, denn der echte Gitarrist sucht sich ja eigentlich nur persönlich aus (weshalb auch bei eBucht nie Gitarren verkauft werden ....?..!..?).

Kurzum: Jeder ist bei den heutigen internationalen Einkaufsmöglichkeiten seines Glückes Schmied. Und so sehr man sie lieben möchte: Meine langjährigen Erfahrungen mit Vor-Ort-Händlern sind extrem durchwachsen. Nur die wenigsten Musiker werden auf eine über lange Zeit lückenlos problemfreie Geschichte ihrer Einkäufe vor Ort zurückblicken können.

Den Zeiten, als eine Gibson-Gitarre in Deutschland so viel wie ein fabrikneuer VW-Käfer gekostet hat und der Flug in die USA zwei Monatslöhne, trauert ganz bestimmt niemand nach. UNd ehrlich gesagt, trauere ich auch heute meinen ehemaligen lokalen Händlern nicht nach, die mit dem Spruch "Alter, für dich mache ich es 10% billiger" ihre Rente trotzdem gesichert haben, die ich als Musiker noch lange nicht im Sack habe.


Das Profitieren "vom kompetenten Musiklhändler um die Ecke, der sich den Hintern aufreißt" ist gestern wie heute und zu allen Zeiten immer eine regionale und individuelle Ausnahmesituation. Wohl dem, der es hat. Der überwiegende Rest aber wird heute die Preisspannen gleichartiger Konditionen nutzen.
 
Wen der Fortgang interessiert - hier einige tiefsinnige Auszüge aus den der Bestellung folgenden E-Mails:

Die Bestellungen sind abhngig von der Verfgbarkeit, und der Bestand der Liste der Produkte auf unserer Website garantiert keine Lieferfhigkeit fr Ihre Bestellung. Wir werden jedoch versuchen, um genaue Verfgbarkeit Informationen auf unserer Webseite zu jeder Zeit zu zeigen.
Wenn die Ware/n auf Lager sind ...

Und nun was für das Poesie-Album, mit dem wir unseren staunenden und ungläubigen Enkeln und Urenkeln Jahrzehnte später beweisen können, wie der EU-Handel im Steinzeitalter des Jahres 2009 so lief:

Bitte beachten Sie, dass unsere EU-Schifffahrt von 29.99 aller europischen Auftrge nur fr eine Sendung gilt. In diesem Sinne teil-senden wir nicht auf Adressen ausserhalb der UK.

Und jetzt wird's erst richtig abenteuerlich und ich komme mir ein wenig vor wie Karl May im Land der Skipetaren, Kapalken und Bajuffen:

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihre UPS Lieferung nicht innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt der Sendung der UPS E-Mail-Benachrichtigung nicht bekommen(Freitag Lieferungen knnen am folgenden Montag erwartet werden).

Allmählich wird's ungemütlich (immerhin haben die meine Kreditkartennummer und einen Auftrag über 1600,- Euro):

Wir knnen Ihnen nach dem 48-Stunden-Zeitraum mit einem Nicht-Lieferungs-Thema nicht mehr helfen.

Forstsetzung folgt ...
 
Nach Tagen des Stillstands geht es nun endlich voran mit dem Erhalt der UPS Tracking Nummer

Mit deisem Email informieren wir Sie, dass Ihr Auftrag mit Digital
Village jetzt versandt wurde bis *meine Adresse*

Ob die viellicht noch Jobs freihaben für Deutschsprachige? :-P
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten