kiroy
Power-User
Hallo liebe Gitarrenwelt,
damit ich auf der Bühne möglichst wenig denken muss,
steuere ich alles was irgendwie geht über ein Midi-Fußboard. Dazu besitze ich seit vielen Jahren ein Roland FC-100 MK II.
Es ist genau so breit, dass es noch hinten in ein 19"-Rack verstaut werden kann und es gibt nur ein einziges Kabel vom Rack zum Board. Alles schön sauber, ordentlich. Die Anordnung der Taster habe ich selbst etwas geändert (war 'ne Sch***-Arbeit. Platinen zersägen, umbauen und die Leiterbahnen mit kleinen Flachbandkabeln wieder verbinden...).
So ist jetzt der "Group-Taster" unten rechts. Ich wähle mit den Ziffern-Tastern eine Nummer für den Song und habe damit automatisch auf dem G-Taster den dazugehörigen Solo-Sound. Ich muss nicht nach unten schauen und treffe während des Songs den G-Taster (fast) immer blind.
Mein persönlicher G-Punkt, sozusagen. :roll:
Leider kann der FC-100 kein Midi! Es muss mit einem 6-poligen Kabel mit einem sog. RRC-to-Midi-Converter verbunden werden, der dann Midi-Befehle sendet. Wieder ein Kästchen mehr im Rack...
Nachdem ich gerade mein Boss GT-Pro und diverse kleine Midi-Helferlein in ein neues Rack einbaue, stört mich das olle FC-100-Kabel-Konverter-Gedöns schon ziemlich. Außerdem ist es völlig out und Ersatzteile sind keine mehr zu bekommen. Also muss etwas Neues her! ;-)
Auf der Suche bin ich natürlich zuerst über das Behringer FCB-1010 gestolpert. Allerdings ist das Behringer auch so ziemlich das größte Teil. Außerdem muss man noch eine Stromversorgung legen. Das gefällt mir weniger. Daneben hat mich noch das Roland FC-300 angelacht und außerdem sieht das Rocktron Midi-Mate schön klein aus.
Jetzt endlich meine Frage:
Wer setzt einen Midi-Fußcontroller ein? Welchen und warum?
Über das Behringer habe ich das Meiste gelesen. Die technischen Möglichkeiten sind mir also weitgehend bekannt. Mir geht es also eher darum, was war das wichtige Entscheidungs-Kriterium?
Benutzt jemand den Roland FC-300?
Was habt Ihr ggf. für andere Midi-Controller? Wenn möglich, würde ich mal als Preislimit 350 Euro ansetzen, das entspricht etwa dem Roland.
Auf die Sache mit dem G-Punkt... äh... Solo-Taster müsste/würde ich wohl verzichten müssen. Das hat wohl keiner. Evtl. kann man so etwas ähnliches ja mit einem Stompbox-Mode realisieren.
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
kiroy
damit ich auf der Bühne möglichst wenig denken muss,

Es ist genau so breit, dass es noch hinten in ein 19"-Rack verstaut werden kann und es gibt nur ein einziges Kabel vom Rack zum Board. Alles schön sauber, ordentlich. Die Anordnung der Taster habe ich selbst etwas geändert (war 'ne Sch***-Arbeit. Platinen zersägen, umbauen und die Leiterbahnen mit kleinen Flachbandkabeln wieder verbinden...).
So ist jetzt der "Group-Taster" unten rechts. Ich wähle mit den Ziffern-Tastern eine Nummer für den Song und habe damit automatisch auf dem G-Taster den dazugehörigen Solo-Sound. Ich muss nicht nach unten schauen und treffe während des Songs den G-Taster (fast) immer blind.
Mein persönlicher G-Punkt, sozusagen. :roll:
Leider kann der FC-100 kein Midi! Es muss mit einem 6-poligen Kabel mit einem sog. RRC-to-Midi-Converter verbunden werden, der dann Midi-Befehle sendet. Wieder ein Kästchen mehr im Rack...
Nachdem ich gerade mein Boss GT-Pro und diverse kleine Midi-Helferlein in ein neues Rack einbaue, stört mich das olle FC-100-Kabel-Konverter-Gedöns schon ziemlich. Außerdem ist es völlig out und Ersatzteile sind keine mehr zu bekommen. Also muss etwas Neues her! ;-)
Auf der Suche bin ich natürlich zuerst über das Behringer FCB-1010 gestolpert. Allerdings ist das Behringer auch so ziemlich das größte Teil. Außerdem muss man noch eine Stromversorgung legen. Das gefällt mir weniger. Daneben hat mich noch das Roland FC-300 angelacht und außerdem sieht das Rocktron Midi-Mate schön klein aus.
Jetzt endlich meine Frage:
Wer setzt einen Midi-Fußcontroller ein? Welchen und warum?
Über das Behringer habe ich das Meiste gelesen. Die technischen Möglichkeiten sind mir also weitgehend bekannt. Mir geht es also eher darum, was war das wichtige Entscheidungs-Kriterium?
Benutzt jemand den Roland FC-300?
Was habt Ihr ggf. für andere Midi-Controller? Wenn möglich, würde ich mal als Preislimit 350 Euro ansetzen, das entspricht etwa dem Roland.
Auf die Sache mit dem G-Punkt... äh... Solo-Taster müsste/würde ich wohl verzichten müssen. Das hat wohl keiner. Evtl. kann man so etwas ähnliches ja mit einem Stompbox-Mode realisieren.
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
kiroy