Nitrolack vs Gitarrenbauer Nähe Düsseldorf

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
duke_earl":czadtq4y schrieb:
Endlich mal ne objektive, seriöse und fundierte Meinung von jemanden, der ohne jegliches Eigeninteresse agiert.

Toll, finde ich klasse, weiter so ...

Ich lackiere auf Wunsch beides. Ist mir piepegal.
NC ist giftiger, aufwendiger, nicht farbecht, wird gelb und ist empfindlich.
Reißen tut er nur, wenn man pfuscht. z.b den Untergrund in DD macht. Ein Laie kann keinen Unterschied zwischen einem einem NC und einem anderen Lack erkennen. Egal - wenn er NC haben will, bekommt er NC. Kostet 15% mehr. Wenn er will, kann ich den Lack auch reißen lassen. Dann spritze ich ihn dicker und mache Plastik drunter. Pfff!

Übrigens - NC schmiert nicht. Was Gibson auf den Seriengitarren hat, ist kein NC.

Was Gibson im Costomshop lackiert und was Martin verwendet ist NC. Der wiederum reißt nicht.
 
ede59":1xebejeu schrieb:
• Hi , an Alle , ja , mal wieder viel Gesabber hier.
Die anfängliche Frage von yenlo war ja , wie man den Nitrolack von der Gitarre runterbekommt , richtig? Weil es schmiert und verkratzt, kurz , sehr empfindlich ist. Also : Nitro-Schmodder soll ab und RICHTIGER Lack drauf

Genau, Ede,

darum hier ein Tipp, wie man dem "Sabber" von Gibson auch zu Leibe rücken kann:

Zum einen die sparsame Variante:
Man nehme Autopolitur und putze damit ab und an die Gitarre. So endet der Lack-Ärger recht schnell, ohne der Gitarre Schaden zuzufügen.
Diesen Tipp erhielt ich übrigens von W°°, als mich das gleiche Problem ärgerte.

Wenn man denn doch Geld ausgeben will:
Jenseits aller Soundverbesserungs- oder Verschlechterungs- sowie Aging- bzw. Optik-Diskussionen ziehe ich eine NC-Lackierung allen anderen Lacken vor. Warum? Ganz einfach. NC-Lack lässt sich im Gegensatz zu anderen Lacken auch partiziell reparieren, ohne dass man die Restauration hinterher erkennt - wenn sie denn fachmännisch gemacht ist.

Gegen kleine Macken, die man sich ins Holz haut, hilft meines Wissens kaum ein Lack. Aber ein wenig mehr Vorsicht im Umgang mit dem Instrument.
 
Hi Frank,
daß sich eine Macke/ Unebenheit bei nitro Lackierung sehr gut reparieren läßt , ist natürlich ein großer Vorteil, gerade bei Dschaibson Headcracks.

Das ist mit DD oder Polyester ohne ganzheitliche Lackierung kaum drin.
Meistens liegen aber hier Instrumente auf der Werkbank die nicht Nitrolackiert sind. Und dann wirds aufwändig ; teuer.
 
Achso , Frank , Deinen Tipp solltest Du eigentlich eher an yanlo adressieren, ( Falls den das noch überhaupt noch interresiert, ich würd es Ihm nicht verdenken )
ER ist der Fragesteller , ER ist der Dschaibsonspieler.

ICH bin ja nicht derjenige, dessen Gitarre mit Kuhdung , oder was die auch immer nehmen, "lackiert" ist.

















































































ist.
 
ede59":192h0m3g schrieb:
Achso , Frank , Deinen Tipp solltest Du eigentlich eher an yanlo adressieren, ... ICH bin ja nicht derjenige, ...

Ist mir schon klar gewesen, Ede. Ich zitiere Dich nur, weil Du sinnvollerweise auf die ursprüngliche Frage Bezug genommen hast.
 
Ich weiss ja nicht mal, wann eine Gitarre (objektiv messbar) gut klingt, aber authentisch ist ein Adjektiv, dass ich in Zusammenhang mit Sound noch nie gehört habe....

Mit authentisch meine ich: klingt, wie man es von einer alten Gitarre auf einer alten (Blues- / Rockn-Roll-) Aufnahme kennt.

Bsp. für nicht authentisch wäre eine Clapton-Strat. Die klingt vielleicht gut, aber für mich nicht authentisch.
 
duke_earl":t4tx74n0 schrieb:
Mit authentisch meine ich: klingt, wie man es von einer alten Gitarre auf einer alten (Blues- / Rockn-Roll-) Aufnahme kennt.

:lol:

Jaa! Da hört man den Nitro-Lack förmlich crackeln ...

SCNR
 
Warum das jetzt ausgerechnet von mir kommt, weiß ich auch nicht, aber…

Liebe Leute, lasst es gut sein. Gebt Frieden. Was soll denn der Kampf ums letzte Wort. Bringt doch nichts. Wir hatten das alles doch schon x-mal.

Ob ein Stück massives Holz nun besser klingt, wenn man es mit Halbfett-Margarine bestreicht oder mit Krabbensalat ist doch scheißegal……jeder soll hören und hört, was er möchte.

Ich horche jetzt an meinem Kopfkissen….Daunen klingen tatsächlich angenehmer als Polyester….

Tom
 
ede59 schrieb:
Achso , Frank , Deinen Tipp solltest Du eigentlich eher an yanlo adressieren, ( Falls den das noch überhaupt noch interresiert, ich würd es Ihm nicht verdenken )

Jupp - Entscheidung ist getroffen. Ich werd das Ding die nächsten Wochen zum Frisöhr bringen: "mal watt kesses", sobald ich mich durchgerungen was ich der jungen Dame anziehen möchte. Sexy hautengschwarz passt ja eigentlich immer (es sei denn der Mann ist Bundeskanzlerin) oder halt so richtig schreiend billich high heel honiggülden, passend zu unserem Teekränzchen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten