P 90

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

wenn ich 2 P90 PU (einer normal, einer RWRP) in meine ES335 einbaue, dann habe ich ja in der Mittelstellung einen Humbuckereffekt.
Habe ich dann auch noch gleichzeitig die Möglichkeit, mit einem zusätzlichen Schalter einen Out of Phase Sound hinzukriegen?

Gruß

swingblues59
 
swingblues59":186qpqzv schrieb:
Habe ich dann auch noch gleichzeitig die Möglichkeit, mit einem zusätzlichen Schalter einen Out of Phase Sound hinzukriegen?

Gleichzeitig nicht, nur entweder oder.
Aber mit einem zusätzlichen Schalter.
 
Hi,
in den 80ern hatte ich eine Gibson ES 347. Die hatte einen zusätzlichen Schalter für Out of phase. Geiler Sound. Wenn machbar, dann kann ich das nur empfehlen. Verstehe nicht, warum die Gibson's den Bau dieser tollen Gitarre eingestellt haben.
Gruß
Wolfgang
 
Out of phase kann man recht simple nachrüsten, einfach einen Poti durch ein Push-Pull-Teil ersetzen und ein paar Kabel anlöten.....

Was stört es da, dass die großen Fs und Gs es nicht einbauen.
 
FredH":3kwftlun schrieb:
Out of phase kann man recht simple nachrüsten, einfach einen Poti durch ein Push-Pull-Teil ersetzen und ein paar Kabel anlöten.....

Genau so ;-) Oder aber einen kleinen Mini-Switch montieren.
 
Hallo, ich habe fast alles anders gemacht - ich bastle gerne.
Die Schaltung hatte ich hier schon mal, jetzt habe ich ewig gesucht.
Die Jolana Rubin habe ich lange nicht mehr...
...bei Dingsbay gibt es sauteuere zu haben,
Es geht mit einem Tandempoti an einem der beiden SC.
Nach links z.B. gleich- nach rechts gegenphasig,
in der Mitte ist Ruhe.
Sicher ist das auch Gewohnheitsache, aber es geht ohne Schalter.
V.H.
http://www.vhingst.homepage.t-online.de/rubin.jpg
 
Vielen Dank für die Tips, ich habe grade meine ES umgebaut, mit Push/Push-Poti, (wie kann ich hier ein paar Bilder davon einstellen...?)

Kennt jemand P90 im HB Format für die Bridge, die eben nicht so hart twängig klingen?
 
swingblues59":96bkhivp schrieb:
Vielen Dank für die Tips, ich habe grade meine ES umgebaut, mit Push/Push-Poti, (wie kann ich hier ein paar Bilder davon einstellen...?)

Kennt jemand P90 im HB Format für die Bridge, die eben nicht so hart twängig klingen?

GFS Mean 90.
 
Hallo,
zum Thema P90:
Hat jemand Erfahrungen mit Humbuckern gemacht, die ähnlich wie P90 klingen und nicht so stark kompremieren? P100? Oder was gibts sonst noch?
Bin gespannt...:-)
 
Ein P90 ist ein Single-Coil. Ein Humbucker klingt jedoch bauartbedingt niemals wie ein Single-Coil.

Das gilt auch für den P100, der zwar aussieht wie ein Soap Bar, mit dem Klang eines echten P90 jedoch nicht viel gemeinsam hat. Im Humbucker-Format heißt er bei Gibson übrigens P-94.

Ich empfinde einen guten P90 als absolut nicht, bzw. weit weniger komprimierend als einen Humbucker. Weiß nicht so recht, was genau du eigentlich meinst.

Tom
 
little-feat":8aa1wyt7 schrieb:
Ein P90 ist ein Single-Coil. Ein Humbucker klingt jedoch bauartbedingt niemals wie ein Single-Coil.

Das gilt auch für den P100, der zwar aussieht wie ein Soap Bar, mit dem Klang eines echten P90 jedoch nicht viel gemeinsam hat. Im Humbucker-Format heißt er bei Gibson übrigens P-94.

Ich empfinde einen guten P90 als absolut nicht, bzw. weit weniger komprimierend als einen Humbucker. Weiß nicht so recht, was genau du eigentlich meinst.

Tom

Er hätte halt gerne den Sound ohne Brummen :D deine Beschreibung deckt sich mit meiner erfahrung. Man muss entweder mit dem Brummen leben oder mit den Klangänderungen. Für Strat-SCs gibt es mittlerweile ganz anständige Noiselessvarianten, aber P90s sind halt eher ein Nischenprodukt und daher wird da nicht viel Entwicklung reingepackt...

Obwohl: Kennt wer den Bill Lawrence L-610?
 
Also, nochmal:

Gibt es Humbucker, die nicht oder nicht so sehr kompremieren?

Das mit dem Bill Lawrence würde mich auch interessieren...
 
swingblues59":22rgkf3w schrieb:
Also, nochmal:

Gibt es Humbucker, die nicht oder nicht so sehr kompremieren?

komprimieren.

Du hast absolut nichts verstanden...oder? Wozu schreibt man hier eigentlich etwas, um weiterzuhelfen???

swingblues59":22rgkf3w schrieb:
Das mit dem Bill Lawrence würde mich auch interessieren..
Ich habe zwar keine Ahnung, was das ist, aber....interessant.....

Sorry, aber manchmal ist es der Tropfen, der das Fass........

Tom
 
swingblues59":3884yb3c schrieb:
Also, nochmal:

Gibt es Humbucker, die nicht oder nicht so sehr kompremieren?

little-feat":3884yb3c schrieb:
Du hast absolut nichts verstanden...oder? Wozu schreibt man hier eigentlich etwas, um weiterzuhelfen???

Sorry, aber da muss ich Tom absolut zustimmen: die letzten 4-5 Tage haben wir uns hier in verschiedenen Freds nur über Humbucker und deren Eigenschaften unterhalten. Es gibt hier auch eine SUFU - liest du denn hier regelmäßig mit? U.a. war da auch vom Schaller Golden 50ies die Rede, welcher ein eher zahmer Geselle ist. Genau so der Rockinger PAF und der Kluson Grand Vintage von Göldo.

Hier mal was zum hören - ist zwar schon etwas älter, aber immer noch interessant. Lade dir die Wave Files mal runter, die klingen gut und man kann schon enorme Unterschiede hören: http://www1.gitarrebass.de/magazine/0502/paf.htm
 
äh, nighthawkz hatte die Frage nach dem Bill Lawrence L610 gestellt.
Dem wollte ich mich nur anschließen.

Ansonsten vielen vielen Dank für eure Unterstützung und Hilfe!
 
Hi,
ähm, dieser out of phase sound....
Wäre es möglich, daß man mal ein Beispiel hören kann, wie das klingt?
Am besten einmal normal und ein mal out of phase... :-D
 
Rio_Fischbein":ncopowgl schrieb:
Hi,
ähm, dieser out of phase sound....
Wäre es möglich, daß man mal ein Beispiel hören kann, wie das klingt?
Am besten einmal normal und ein mal out of phase... :-D

Abba görne doch ;-)

Mit meiner Bach Paula: Am Anfang mit Out of Phase Effekt (Mittelstellung), danach ohne mit Steg und Bridge PU.

[mp3]http://www.magman-blues.de/Bach_Les_Paul_-_Greenish.mp3[/mp3]

Ein paar Vüddeos:





Ansonsten höre dir mal Alben von Gary Moore und Peter Green an, das sind die Heros des Out of Phase Sounds im Rock & Blues Genre :cool:
 
nighthawkz":az4ose9t schrieb:
little-feat":az4ose9t schrieb:
Ein P90 ist ein Single-Coil. Ein Humbucker klingt jedoch bauartbedingt niemals wie ein Single-Coil.

Das gilt auch für den P100, der zwar aussieht wie ein Soap Bar, mit dem Klang eines echten P90 jedoch nicht viel gemeinsam hat. Im Humbucker-Format heißt er bei Gibson übrigens P-94.

Ich empfinde einen guten P90 als absolut nicht, bzw. weit weniger komprimierend als einen Humbucker. Weiß nicht so recht, was genau du eigentlich meinst.

Tom

Er hätte halt gerne den Sound ohne Brummen :D deine Beschreibung deckt sich mit meiner erfahrung. Man muss entweder mit dem Brummen leben oder mit den Klangänderungen. Für Strat-SCs gibt es mittlerweile ganz anständige Noiselessvarianten, aber P90s sind halt eher ein Nischenprodukt und daher wird da nicht viel Entwicklung reingepackt...

Obwohl: Kennt wer den Bill Lawrence L-610?

Musicman hat mit DiMarzio eine aktive Brummunterdrückung gebaut (Zu finden in allen sog. MM90 Modellen) Wenn man die Batterie rausnimmt hat man diese dann abgeschaltet. Das scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. Man könnte einen Schalter bauen um die Brummunterdrückung abschalten zu können.

Man könnte sich aber auch ein Gurkerl ins Knie schiessen und dann Walzer tanzen. ;-)

Lg
 
In der Gibson Blueshawk war eine Dummy-Spule zur Brummunterdrückung der P90 (ganz korrekt "Blues 90") Pickups drin.
Die Spule konnte via Push-Pot ab- bzw. zugeschaltet werden.
Der Soundunterschied war minimal. Gute Lösung.

Dafür hat die Gitarre dann rückseitig ein zusätzliches Fach gehabt, hier zu sehen das Fach in der Mitte der Rückseite:

Blueshawk%20Rear%201.JPG
 
Tach zusammen!

Könnte mir vielleicht freundlicherweise einer weiterhelfen: ich habe mal etwas gelesen über einen gestackten P 90, der angezapft wie ein normaler P 90 klang, aber mit der zusätzlichen Wicklung aber noch fetter.

Ich finde es nicht mehr... :oops:
 
mad cruiser":l9ua5p9p schrieb:
Könnte mir vielleicht freundlicherweise einer weiterhelfen: ich habe mal etwas gelesen über einen gestackten P 90, der angezapft wie ein normaler P 90 klang, aber mit der zusätzlichen Wicklung aber noch fetter.

Ich finde es nicht mehr... :oops:
Evtl. hier ?
 
mad cruiser":1o6lsrg6 schrieb:
Tach zusammen!

Könnte mir vielleicht freundlicherweise einer weiterhelfen: ich habe mal etwas gelesen über einen gestackten P 90, der angezapft wie ein normaler P 90 klang, aber mit der zusätzlichen Wicklung aber noch fetter.

Ich finde es nicht mehr... :oops:

Wilkinson verbaut einen P90 Stacked Humbucker. Ist u.a. auch in einigen Vintage Advance Gitarren drin. So auch in meiner AV3P. Klingen jedenfalls klasse die Teile, als reiner P90, sowie auch als Humbucker (wie P100). Ich hab nur leider keinen Link gefunden, wo man die einzeln kaufen kann. Soll ich mal beim Vertrieb nachfragen für dich?

Ansonsten gibt es auch von Seymour Duncan gestackte P-90:

STK-P1

3avc-eu.jpg


http://www.seymourduncan.de/modules/pro ... 4145&cl=DE

http://www.seymourduncan.com/comparetones/view/72

 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten