physioblues":ctr65kv3 schrieb:
billion guitar horror":ctr65kv3 schrieb:
Von Boss gibt es auch so was, heißt psm 5 oder so und kann auch noch die Stromversorgung weiterleiten. Bekommt man oft auf ebay, Preise schwanken stark zwischen 20 und 50 Euro, manchmal auch mit Netzteil.
Hai,
das Boss PSM 5 hat halt afaik auch keinen True Bypass.
Gudn Abend!
Erstmal im Voraus: Ich glaube hier liegt ein Mißverständnis vor. Ich habe nix gegen kurze gute Kabel und Geräte mit true bypass ... trotzdem kommt jetzt ein langes Posting, bei einem meiner Lieblingstheman kann ich das nicht lassen. ;-)
Zum Boss PSM 5
Also: Dieses Teil ist kein FX. Es schaltet einen seriellen loop in oder aus dem signalweg. Der normale sound geht durch und wird soweit ich höre nicht verändert. das teil hat 2 x audio in und 2 mal out, sowie 1x Strom 9v in und out. Es ist auch kein Regler zum Soundverändern dran ... ob das jetzt den eigentlichen true bypass hat oder ob es damit beworben wurde, weiß ich nicht.
Fest steht aber: wenn ich die Geräte ohne true bypass in den seriellen FX-Weg lege und wegschalte, können sie in diesem Moment nicht schaden. Ich dachte, das wäre auch Sinn von diesem black switch?!? Ob dies jetzt mit Hardwarebypass oder elektrisch unterstützt geschieht ist mir egal, solange ich keine Dynamik- oder Soundeinbussen habe. .
Ich konnte keine soundveränderung durch dass boss Teil feststellen. Habe aber auch nicht A-B verglichen ...
Und das ist mir mittlerweile sehr wichtig. Genauso wie sehr gute Kabel.
Es sollte doch so sein, daß ich meinen Sound/Grundsound mit Gitarre > Kabel > Amp habe. Alles weitere dient der Erweiterung der Soundoptionen ( Verzerrer ) oder der Effektanreicherung für gewisse Situationen ( Delay/ Modulation etc. ).
Wenn ich jetzt also 6 Effekte ohne True Bypass in Serie vor den Amp packe, habe ich 6 x eine gewisse Soundeinbuße. Wenn ich dann noch 7 Kabel fraglicher Qualität dazwischen habe, fehlen mit Sicherheit Höhen, Dynamik und Transparenz. Und dann kommt immer die Frage :" Was kann ich noch einschleifen, daß ich mehr Höhen und mehr Dynamik habe ? Einen Booster und wenn ja, welchen ? "
Ich sag nix gegen True bypass und gute Kabel, obwohl ich selber - gerade bei den kurzen Patchkabeln - sehr billige benutze und damit wunderbar klar komme. Und 6 Geräte ohne true bypass in Reihe wollte ich vermeiden, daher sollen die ja teilweise in den Loop vom PSM 5. Ist ja auch nur ein Vorschlag. Ich habe das benutzt, um ein analoges Delay aus dem Signalweg zunehmen, weil es mir zu viel höhen zum sound hinzufügte. Hat gefunzt.
6 mal soundeinbuße ist eine Wertung - Soundveränderung wäre neutraler formuliert. Wenn die in die Richtung geht, die mir gefällt, habe ich wenig dagegen.
Wieso ist die Lösung mit dem Booster falsch? Ist doch auch Geschmacksache ... wieso ist nur der pure Sound gut? Der eine sagt Verfälschen, der andere kreativ Verändern ... solange das Endergebnis sich mit dem eigenen Geschmack deckt und sich das Rauschen in Grenzen hält sollte doch jeder nach seiner Fasson selig werden können? Hängt eben auch von der Musikrichtung ab, für knochentrockenen Bluesrock nehmen sicher viele nur Gitarre und Amp, ich will mit meinem Sound in meinem aktuellen Projekt aber zu einer Armada aus Samples, Computerbeats und virtuell-analogen Synthies passen - mit nem knochentrockenen Gitarrensound würde ich da etwas verloren wirken.
Deshalb mein Credo aus jahrelanger, zum Teil kostenintensiver Erfahrung ( liebe Twens, es gab nicht immer eBay, früher musste man vor Ort kaufen was da war !! ) : Wenn der Grundsound deinen Vorstellungen entspricht, sollte er durch möglichst kurze Kabelwege, hochwertige kabel und true Bypass möglichst wenig beeinträchtigt werden.
Mein Credo ist: Wie der FX angeschaltet klingt, ist mir wichtiger als der True Bypass. Lieber ein erstklassiger Chorus mit Wärme und Vibes, als ein zweitklassiger mit Truebypass. Als zweites schau ich mir dann das cleane Signal an. Da ich mehrere dutzend Bodentreter und 19 Zoll Teile besitze, habe ich ganz gute Vergleichsmöglichkeiten, was beide signale - wet und dry angeht. Am Ende landen immer nur ein paar Geräte vor dem Amp oder im Loop, der Rest wird wieder verkauft oder nur wegen dem Sammelwahn behalten. (Oder wärmt z. B.irgendeinen Synthiesound an.) So lasse ich also nur ausgesuchte FX (Bei mir teils mit, teils ohne true bypass) in den Signalweg, verkabele teils seriell, teils parallel und minimiere so eventuelle Soundverschlechterungen. Bei mir z. B. wird alles digitale normalerweise parallel verkabelt, um den direkten sound nicht zu sehr zu beeinflussen ... in einem 19 Zoll Röhrenmixer kommt dann alles zusammen ... Cornish, Bradshaw und Co machen es ja auch nicht viel anders, nur auf etwas höherem Niveau - sind ja auch schon etwas länger dabei. ;-)
Ich weiß auch, dass es nicht immer ebay gab, obwohl ich seit den anfangsjahren bei ebay dabei bin. Vorher hat man manche Sachen mit ein wenig Glück sogar viel billiger bekommen - heute versucht jeder auf ebay soviel Kohle wie möglich rauszuschlagen ... trotzdem freue ich mich über diese bequeme Einkaufsmöglichkeit und das große Angebot. Und ich kaufe lieber drei billige "Lo-Fi" Fx, die kaum ein "Profi" benutzen würde, als nen Boutique Overdrive für 300 Euro oder das teuerste Lexicon oder Eventide. Weniger aus finanziellen Gründen, als wegen der Inspiration und der Originalität vom Sound. Aber das ist ja auch wieder Geschmacksache ... Außerdem sind die Preise auf ebay eh diversen Moden unterworfen und teils Folge irrationaler Kulte, mit Sound und Qualität korreliert das ja nich immer: Bodentreter mit silbernen Schaltern sind teurer als die mit schwarzen, überlegene 19 Zoll Teile billiger als schlechte tretminen - aber da sind wir ja afaik einer Meinung?!
Oder warum geben Profis ein Schweinegeld für ein Cornish- oder Bradshaw-Switching-System aus ? Damit kann man eben Effekte ohne True Bypass aus der Signalkette nehmen ( unter anderem ) !
In erster Linie geben die das Geld aus, um die FX einfacher verwalten und schalten zu können. 1a Signalqualität wollen sie natürlich auch ... Wenn ich so reich wäre wie The Edge, hätte ich schon längst mein customized Switching/Looping System. (ach übrigens hängen dessen FX afaik zwar in diversen teuren Switchingsystemen, aber alles vorm AMP, weil der seine Vöxe nie mit nem parallelen FX weg verbauen lassen würde. Soviel zu dem weit verbreiteten Gerücht, dass man unbedingt parallele fx wege braucht ..). Bin aber nicht so reich wie die Stars, also habe ich mir ne Zeitlang mit dem Boss Tool beholfen, dass muß aber mal neu gelötet werden, die nächste Lösung steht aber schon an ... wird wahrscheinlich eine Kombination aus Multi, Looper und dem erwähnten Mixer ... wenn das mal nicht so kompliziert wird, dass es den geilen Grundsound von meinem Peavey Delta Blues killt...
Spiel übrigens auch manchmal pur über meinen alten deutschen Röhrencombo von Suprem, der imo so geil klingt, dass fast jedes FX davor gut klingt und man damit keine Fx testen darf - aber das ist wieder ne ganz ander, total subjektive Geschichte.
Ach so, wieso klingen eigentlich die Gitarren auf den alten Aufnahmen aus der Zeit so geil, als es noch kaum FX mit true bypass gab :?: :?:
Nix für ungut ...