Pimp my irgendwas... Customshop-Instrumente verändern?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Werte Kollegen,

Wir hatten das Thema zwar schon einmal behandelt, aber aus gegebenem Anlaß bitte ich erneut um Eure geschätzte Meinung.

Ein ladenneues Instrument ist für mich persönlich nur in seltenen Fällen so perfekt, dass ich nicht noch irgendwelche Änderungswünsche hätte. Da muß ich dann sofort die ABR-1 Rappelbrücke mit dem Draht gegen die Nashville austauschen, und dergleichen mehr.

Bei Fender haben mich immer und immer wieder die blöden Mechaniken gestört, die ich regelmäßig ersetzt habe.

Jetzt habe ich hier eine kleine SG, die - politisch zwar völlig korrekt, nach meinem Empfinden aber vollkommen idiotisch - mit albernen Billig-Mechaniken am Bande, jeweils drei an einem Blech, versehen ist.

Mich juckts es ungeheuer: soll sich etwas Vernünftiges draufschrauben, oder lassen wir es politisch korrekt? Die originalen Dinger werden auf der Bühne bloß wieder Ärger machen.
 
mad cruiser":sgxodpuh schrieb:
Die originalen Dinger werden auf der Bühne bloß wieder Ärger machen.

Leever Jörch,
die Antwort hast Du Dir mit diesem Satz schon selbst gegeben. Tu et.
Für die Vintage-Fetischisten mit Hakenkreuzaufnäher auf dem Ärmel könnte es eventuell hilfreich sein, die Originalmechaniken aufzubewahren.
 
mad cruiser":2d5jr99a schrieb:
Jetzt habe ich hier eine kleine SG, die - politisch zwar völlig korrekt, nach meinem Empfinden aber vollkommen idiotisch - mit albernen Billig-Mechaniken am Bande, jeweils drei an einem Blech, versehen ist.

Mich juckts es ungeheuer: soll sich etwas Vernünftiges draufschrauben, oder lassen wir es politisch korrekt? Die originalen Dinger werden auf der Bühne bloß wieder Ärger machen.

Hat er das P90-Baby doch geangelt ... Du alter Geniesser !!!

Erlaubt ist, was Dir das Spiel auf der Gitarre angenehm macht: Wenn das eben andere Tuners sind, drauf damit. Aus Interesse: Sind da die Vintage Kluson-like Dinger drauf, an welche Teile denkst Du. "Normale" massive Tuner a la Grover oder willst Du die Gitarre wirklich Live-tauglich machen mit Lockingtuners. Musst/willst Du aufbohren (lassen)??? Firagen über Firagen ...

Viel Spass mit dem Baby, pass mal auf, dass ich Dir die nicht mal versuche abzuschwätzen ;-) nach einigen Bierchen oder so ....

Egal , so ne SG mit P90s, hi, das ist was Feines ...

Hier ist meine, aber das ist ein ganz einfaches Ding, hat sogar nur einen Tonabnehmer und ist auch schon ganz verrammelt ... egal ;-)

CIMG4240.JPG


So, jetzt Du, lass mal sehen das Schätzchen ...
 
mad cruiser":12zs80r7 schrieb:
...Mich juckts es ungeheuer: soll sich etwas Vernünftiges draufschrauben, oder lassen wir es politisch korrekt? Die originalen Dinger werden auf der Bühne bloß wieder Ärger machen...

Also für mich wäre die Sachlage klar! Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass du für dich die Sache eigentlich schon beantwortet hast...?!?
 
Eine Gitarre muß passen wie ein gut sitzender Schuh. Und wenn´s irgendwo drückt, muß es passend gemacht werden

Vintage?
Das ist doch häufig nur eine nette Umschreibung für - nach heutigen Maßstäben - Unzulängliches, zumindest was die Hardware angeht.

Scharfkantige Fischdosen-Tele-Brücken, fummelige Kluson-Mechaniken, vorsintflutliche Tremolos (Vibratos)...das alles läßt sich durch moderne Teile ersetzen, die dem Vintage-Sound keinen Abbruch tun.

Du ziehst Dir ja wahrscheinlich auch keine Klamotten an, die vor 50 Jahren mordern waren, nur um authentisch zu wirken.

Ich bitte um Vergebung, war wirklich nicht bös gemeint.

Tom
 
Hi Jörg,

wie Du weißt, habe ich meine 82er und so gut wie neue SG lange Zeit im Originalzustand belassen. Und vor noch gar nicht langer Zeit habe ich glatt behauptet, sie würde auch so bleiben.

Und jetzt? Jetzt habe ich einen aus meiner Sicht ziemlich schweren Eingriff vorgenommen, indem ich den Hals shapen ließ. Nun kommen auch noch neue PU`s drauf. Und soll ich Dir was sagen? Der neue Hals spielt sich prima, ich nehme die SG viel lieber in die Hand als früher. Jetzt freue ich mich riesig auf die neuen PU`s.

Aus dieser Erfahrung heraus lautet mein Tipp: Verändere das Brett nach Herzenslust. Zunächst einmal muss Du damit glücklich werden. Nur die alten Teile, die solltest Du aus wertsteigernden Gründen aufheben. Oder auch, um das Brett mal rückbauen zu können.

Und überhaupt. Was soll die ganze Fragerei. Der Tipp meine SG umbauen zu lassen, kam der nicht von Dir?
 
little-feat":23cq8d5p schrieb:
Ich bitte um Vergebung, war wirklich nicht bös gemeint.

Hey, LF, da gibt´s nichts zu vergeben! Ich wollte es doch ausdrücklich wissen! :lol:

frank":23cq8d5p schrieb:
Und überhaupt. Was soll die ganze Fragerei. Der Tipp meine SG umbauen zu lassen, kam der nicht von Dir?

Das war Deine freie Entscheidung, nachdem Du meine SG gespielt hattest. Einen Tipp hattest Du überhaupt nicht nötig! ;-)

Nää, Männer, iss schon klar.

Bisher habe ich mir nie einen Kopp darum gemacht und getan, was ich für richtig hielt. Nachdem es mittlerweile aber so ist, dass selbst Custom Shop Relics ohne Papiere nahezu unverkäuflich sind - es sei denn, bei jenem Internet-Auktionshaus, dessen Name mir gerade entfallen ist - traut man sich nicht mehr, einen noch so notwendigen Eingriff vorzunehmen, wenn er nicht spurlos reversibel ist.

(Exkurs: Was für ein Schwachsinn! Elektrogitarren sind Gebrauchsgeräte, wie vieles andere auch. Allein die Mythen, die wir Gitarristas darum stricken, machen sie für andere erst interessant...Das ändert nichts daran, dass sie auf mich eine ungeheure Anziehungskraft ausüben...Exkurs Ende).

Also zunächst werde ich mal diese Scheiß-Alu-Mini-Gurtknöpfe ersetzen. Das dürfte ein Sammler noch am wenigsten bemerken....
 
mad cruiser":1ertjk6e schrieb:
Ein ladenneues Instrument ist für mich persönlich nur in seltenen Fällen so perfekt, dass ich nicht noch irgendwelche Änderungswünsche hätte. Da muß ich dann sofort die ABR-1 Rappelbrücke mit dem Draht gegen die Nashville austauschen, und dergleichen mehr.

:lol: der Satz hätte von mir kommen können...

Mich juckts es ungeheuer: soll sich etwas Vernünftiges draufschrauben, oder lassen wir es politisch korrekt?

Da sind wir vll nicht ganz im Einklang :) .... denn die dicken Groovers sind nix für mich... ich hab überall Vintage Tuners drauf gemacht (die ohne die Kontermuttern auf der Oberseite...)

Das letzte "Opfer" war die ES... erst dachte ich auch, die bleibt wie sie ist... schliesslich waren die Knöppe und die Mechaniken wie bei der EC Re-Issue, also musses es so gut sein (schön red :lol: )... aber nach einem Jahr jetzt sind dann doch die Tulip-Tuners und die Mirror Knobs dran gekommen und nu' passts auch visuell...

und das wäre auch das was ich auf die SG schrauben tät... :lol:

EDIT: nachdem ich gerade gesehen habe was da neues bei Dir eingeschlagen ist... wären diese hier meine Wahl...
0488c.jpg


Also zunächst werde ich mal diese Scheiß-Alu-Mini-Gurtknöpfe ersetzen. Das dürfte ein Sammler noch am wenigsten bemerken....

heftig kopfnick...

Schraubertalk-Greets
PIT...
 
mOINJSEDN;


ALOS WAS FÜR EINÄ SCHÄNE GUITAR

wenn die auch noch bespielbar ist

congratulations

greez
 
mad cruiser":1th09wkj schrieb:
Nachdem es mittlerweile aber so ist, dass selbst Custom Shop Relics ohne Papiere nahezu unverkäuflich sind - es sei denn, bei jenem Internet-Auktionshaus, dessen Name mir gerade entfallen ist - traut man sich nicht mehr, einen noch so notwendigen Eingriff vorzunehmen, wenn er nicht spurlos reversibel ist.

Also, meine Beobachtung ist das nicht. Ich meine jede der angesprochenen Gitarren lässt sich zu einem vernünftigen Preis vertickern. Und jenes Auktionshaus ist der schlechteste Weg nicht; denn man trifft dort auf DIE Interessenten, nicht nur auf jene, die gern würden, wenn sie denn könnten.

mad cruiser":1th09wkj schrieb:
(Exkurs: Was für ein Schwachsinn! Elektrogitarren sind Gebrauchsgeräte, wie vieles andere auch. Allein die Mythen, die wir Gitarristas darum stricken, machen sie für andere erst interessant...Das ändert nichts daran, dass sie auf mich eine ungeheure Anziehungskraft ausüben...Exkurs Ende).

Auf mich auch! Meine Fresse, wie ich mich schäme! :oops:

mad cruiser":1th09wkj schrieb:
Also zunächst werde ich mal diese Scheiß-Alu-Mini-Gurtknöpfe ersetzen. Das dürfte ein Sammler noch am wenigsten bemerken....

Sammler, die gibt es doch so gut wie gar nicht. Wer nur viele Gitarren anhäuft, ist noch lange kein Sammler.
Würde bei mir ein Verkauf anstehen - tut es sogar - dann würde ich meinen letzten Gedanken an einen Sammler verschwenden. Viel wichtiger wäre mir dejenigen zu finden, der den besten Preis zahlt.
Warum sich also um Sammler Gedanken machen, wenn es darum geht, einen Gebrauchsgegenstand den eigenen Bedürfnissen und Wünschen anzupassen? Gerade bei Dir... Dich schätze ich nun so wahr nicht als einen ein, der seine Bretter in die Vitrine stellt und nur mal rausholt, um auch von innen die Scheiben zu putzen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten