Potiwerte bei HSS

physioblues

Power-User
Registriert
20 Aug. 2003
Beiträge
2.103
Reaktionspunkte
1
HI,

ich habe eine feine Strat mit HSS.
Es ist nur ein Mastervolume mit 500 kOhm im Signalweg. Da kommen mir aber die SCs zu knallig in den Höhen.
Den bisherigen Volume will ich dem StegPU zugeordnet lassen, da er auch noch in seiner Push Push Funktion den SH4 splittet.
Bleiben also zwei Potis übrig, die ich gerne sinnvoll als Volume und Tone mit 250kOhm für die beiden SCs belegen würde.
Der 5fach Switch bleibt standardmäßig belegt.

Wie verschalte ich die zwei 250 kOhms am sinnvollsten ?
 
Hi Stefan,
nur mal so dahin als nicht Stratler:

Eigentlich, musst du doch nur jeweils von der heißen Leitung der SC einen 500k Widerstand zur Masse löten, dann hast du doch den 250k Effekt für die Scs und sonst musst du nichts an deiner Schaltung ändern?

Ist als fragende Idee gemeint, bevor hier empörte Reaktionen der Stratisten kommen.

Gruesze
Ralf
 
Ich konkretisiere:

Wie beeinflusst ein 250kOhm Poti das Siganl eines HBs, der zuvor durch ein 500kOhm Poti ging ?
Und natürlich auch umgekehrt ?
 
Also:
Auch wenn du die Potis in Reihe schaltest, sind die Widerstände gegen Masse immer parallel. Es gilt also:

1 / R(Ges) = 1 / R (1) + 1 / R (2)

Das bedeutet im Falle deines Humbuckers:

1 / R(Ges) = 1 / 500k + 1 / 250k
= 1 / 500k + 2 / 500k = 3 /500k

Davon der Kehrwert ist R(Ges), also (im Kopf) 167k. Das ist ziemlich wenig und dürfte auch sogar für SC ziemlich dumpf werden.

Was du mit umgekehrt meinst, weiß ich nicht.

Nimmst du CTS-Potis? Dann miss mal vorher durch, die bezeichnen alles zwischen 370k-650k als 500k-Poti.

Gruesze
Ralf
 
Jacaru":39ct316a schrieb:
N'Abend,
Ich finde ja das hier sieht ganz plausibel aus:

http://www.acys-lounge.de/index.php?opt ... &Itemid=70

Die Zuordnung der Potis ist typisch Strat. Hab die Schaltung allerdings noch nicht selber ausprobieren können, da ich noch nicht ganz sicher bin welchen Humbucker ich meiner Strat gönne.

mfg,

Jacaru

Hi,

ja genau so etwas wollte meinem Hirn nicht entspringen.
@Jacaru : Danke für den Link . Das sollte passen.
@Rabe : Danke für die Physik Nachhilfe. Wenn man's kann scheint es gar nicht so schwer zu sein. Ich bin da wohl nicht mehr wirklich lernfähig. ;-)

danke !
 
physioblues":1nenyu33 schrieb:
Ich konkretisiere:

Wie beeinflusst ein 250kOhm Poti das Siganl eines HBs, der zuvor durch ein 500kOhm Poti ging ?
Und natürlich auch umgekehrt ?

Nach Helmut Lemme und "Onkel" Ulf sieht's wohl so aus, daß hochohmigere (500er) Potis die Resonanzfrequenz UND die Ausprägung / "Steilheit" der Resonanzüberhöhung nach oben verlagern. Das ist gut, weil brillanter / höhenreicher; "herunter" bekommt man beides wohl einfach durch Parallelschaltung von Kondensatoren, aber "nach oben" geht nicht bzw. nur aktiv.
Mein Tip: Laß die 500er Potis drin, und nimm Höhen bedarfsweise durch Vol. oder einen Kondensator weg. Noch'n Tip: Du hast weniger Probleme, ein Poti umzuwidmen, wenn alle die gleichen Werte haben. Wenn Du Potis durch niederohmigere ersetzt, gibst Du unwiderbringlich Höhenanteile auf (behaupt' ich jetzt mal so).

btw hab ich kürzlich "Onkel" Ulfs Guitar-Letters gelesen -
Sehr empfehlenswert, auch für Nicht-Techniker.

http://www.gl.schaedla.org/
 
Jacaru":y2d3uioa schrieb:
N'Abend,
Ich finde ja das hier sieht ganz plausibel aus:

http://www.acys-lounge.de/index.php?opt ... &Itemid=70

Die Zuordnung der Potis ist typisch Strat. Hab die Schaltung allerdings noch nicht selber ausprobieren können, da ich noch nicht ganz sicher bin welchen Humbucker ich meiner Strat gönne.

mfg,

Jacaru

Interessanter Link.

" ... welchen Humbucker ich meiner Strat gönne."

Als Singlecoil-Freund mit neuem schickem H-S-H-Objekt auch für mich schwierige Frage. Ich bin glücklich mit einem MINI-HUMBUCKER, wie's ihn auf der Firebird / Luxuspaula gab / gibt. "Richtiger" Humbucker, gilt soundmäßig als klarer, transparenter, SC-mäßiger, wohl, weil die beiden Spulen dichter zusammen sind. Hat ~8.6 KOhm, der Vorgänger 12KOhm.
Der Mini-HB sollte von daher brillanter sein, was durch die Chromkappe wiederum kompensiert wird. Fazit: In der Halsposition klingt er (normal seriell) bauchig-jazzig mit Wärme und Brillanz, wie ich's mir erträumte. Das Teil hat für mich die S-Strat eine Liga höher befördert (~20$ beim Internetdealer).
Kleiner Nebeneffekt: Der zierliche Chrom-PU auf der zierlichen S-Strat macht sich optisch wesentlich besser, als der offene Standard-HB.

Das Auge hört mit! :-)

mini-1978.jpg
 
physioblues":389qp2ts schrieb:
HI,

ich habe eine feine Strat mit HSS.
...

Glückwunsch! ;-)

Bild verfügbar? Nettes Foto wird immer gerne genommen.

Als gemeinnützigen Beitrag zur populistischen Stratforschung geb' ich mal Eindrücke von einer korrekten, gepflegten '87er YAMAHA zum Besten.
S-S-H-Klassiker, AKTIV, aber das ändert an der Grundschaltung nix.
Genial-simpel und übersichtlich:
yswitch1918.jpg

KEIN Strat 5-Gang-Schalter, 1 ON-OFF-Switch pro PU, somit sind alle 7 SC-Strat-Combos verfügbar, 1x HB-Split.
Potis: Master-Vol, Master-Tone, und 3. den (aktiven) hocheffektiven Booster. Auch wenn sie wie ein Heavy-Teil aussieht: Mit der Schaltung kann man alles spielen, zur Not auch ohne den Booster.

y-13.jpg


M.E. bes. hübsch und ausdrucksvoll: Hals-SC mit ein wenig Booster.

_
Wg. Potiwerten: Hab' ich nicht ermittelt, wahrscheinlich ~25K, EMG-mäßig.

(YAMAHA RGX612A)
 
Micha":inwvo4ms schrieb:
Als gemeinnützigen Beitrag zur populistischen Stratforschung geb' ich mal Eindrücke von einer korrekten, gepflegten '87er YAMAHA zum Besten.
Musst Du eigentlich jeden Thread mit deinem Strat-Blah vollscheißen?
Du nervst. Lass die Finger von der Tastatur.
 

Ähnliche Themen

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten