PRO Snake - Patchkabel

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Sehr geehrte GWler,

ich bin momentan beim Überlegen mir neue Patchkabel zuzulegen.

In diesem Zusammenhang wollte ich mal nachfragen, ob hier jemand Erfahrungen mit diesen Patchkabeln gemacht hat??

Die Kundenbewertungen auf der T Seite sind schon sehr vielversprechend - prozentuell gesehen sind da ganz kleine Anzahl von unzufriedenen.. aber solche Lobeshymnen auf Hersteller-/Verkäuferseiten finde ich immer ziemlich anonym und einigermaßen fragwürdig.

Sollte ich nur einen einzigen kabel benötigen, dann wurde ich eventuell mir das Risiko nehmen oder eben anderswo umschauen. Soll ich eventuell noch andere Patchkabel in Betracht ziehen?!

Sprich, ich will halt keine Schrottkabel kaufen, dafür möchte ich aber auch kein Vermögen ausgeben.

Vielen Dank im Voraus! :)

MfG,
Armands
 
Hallo,

es kommt natürlich immer auf die Beanspruchung an, aber Patchkabel mache ich immer selber aus billigem (~ 0,50 €/m) HF-Kabel RG-58.

Gruß,

Klaus
 
Hi Armands,

ich hab mir auch einige dieser PRO Snake Patch Kabel gekauft und bin zufrieden damit. Bislang halten sie seit einem Jahr. Allerdings werden sie bei mir kaum beansprucht.
 
Magman":2p25eavw schrieb:
Hi Armands,

ich hab mir auch einige dieser PRO Snake Patch Kabel gekauft und bin zufrieden damit. Bislang halten sie seit einem Jahr. Allerdings werden sie bei mir kaum beansprucht.

Vielen Dank Martin, sowas wollte ich hören :lol: Sind denn alle damit zufrieden?

p.s.: bald machen wir mit ein Paar Kumpels aus Lettland eine Sammelbestellung bei dem grossen T (Lieferung kostet sauteuer - 25 EUR - keine Ahnung wieso), da denke ich vielleicht mir einige dieser Patchkabel auch bestellen.
 
Hi Armands,

hier, Finger heb, bin ebenfalls mit den Pro Snake zufrieden.

Aber ebenso wie bei Martin, belastet/ beansprucht werden die nicht richtig.

Viele Grüße,

Jörg
 
Rider on the storm":2014lxd9 schrieb:
Die sind auch super:

https://www.thomann.de/de/cordial_cfi_015_rr.htm

Gleicher Preis.
Halte die Stecker für stabiler.
Bin aber zufrieden mit beiden.

Grüße
Erich

Vielen Dank für die Infos an alle Kollegen!

Wenn wir aber jetzt zwischen die Pro Snakes und Cordial differenzieren, das einzige was mir so auffält - Pro Snakes haben Goldkontakte - ist das von grosser Bedeutung bzw. ein Vorteil?! :roll:
Wäre das denn ein Aspekt, was die Qual der Wahl etwas eingrenzen dürfte?
 
Ich benutze eigentlich nur Neutrik Stecker. In diesem Fall würde ich aber davon abraten, da die hier verwendeten Neutrik/Rean Stecker zwar so aussehen wie die "guten" Neutriks, aber nicht so aufgebaut sind (sprich nicht deren imo unschlagbare Zugentlastung haben).
 
7-ender":21afuwvv schrieb:
Ich benutze eigentlich nur Neutrik Stecker. In diesem Fall würde ich aber davon abraten, da die hier verwendeten Neutrik/Rean Stecker zwar so aussehen wie die "guten" Neutriks, aber nicht so aufgebaut sind (sprich nicht deren imo unschlagbare Zugentlastung haben).

sowas habe ich auch schon gehört. Da finde ich aber sowieso die an Pro-Snake angewandte Stecker etwas besser, da sie etwas platzsparender erscheinen.

Ich benutze George L, die für mich den kleinen Vorteil der Lötfreiheit und den großen Vorteil der freien Längenabmessung haben - ich kann also die Länge der Kabel exakt meinen Bedürfnissen anpassen.

Meines Erachtens sind die George L's sowie die Lava cables ziemlich überteuert und overhyped - das finde ich mal zu krass, dass ich für Patchkabel jetzt, sagen wir mal 100 EUR ausgeben sollte (schließlich brauche ich 8 Patchkabel - sprich 16 Klinkenstecker + Kabel).

Die dürften bestimmt gut sein aber für das Geld.... :?:

Grüße,
Armands
 
augshejais":2z1m4pxt schrieb:
7-ender":2z1m4pxt schrieb:
Ich benutze eigentlich nur Neutrik Stecker. In diesem Fall würde ich aber davon abraten, da die hier verwendeten Neutrik/Rean Stecker zwar so aussehen wie die "guten" Neutriks, aber nicht so aufgebaut sind (sprich nicht deren imo unschlagbare Zugentlastung haben).

sowas habe ich auch schon gehört. Da finde ich aber sowieso die an Pro-Snake angewandte Stecker etwas besser, da sie etwas platzsparender erscheinen.

Hi Armands,

genau aus diesem Grund habe ich mir diese Pro Snake Patches gekauft - die Neutrik sind klasse, aber viel zu klobig. Das George L System ist wirklich sehr klug durchdacht und super robust, aber auch mir viel zu teuer.
 
Hallo!

Bei mir sind die Effekte fest verkabelt auf einem Stressbrett, der erste Effekt hat bereits einen Buffer. Da sind doch eigentlich Neutriks totaler Overkill, oder? Und brauche ich bei diesen kurzen Strecken High-End-Kabel?

Versteht mich bitte nicht falsch. Ich habe auch ziemlich teure Patchkabel gekauft. Aber mittlerweile glaube ich, dass man mit den billigen Strippen (und dann zwei, drei mehr als Backup) als Amateur auch nichts falsch macht, wenn der Kram nur einmal verkabelt wird.

Gruß

erniecaster
 
Mahlzeit,

Neutriks hatte ich früher auch, die waren mir allerdings zu klobig. Selbst diese Pro-Snake-Winkelstecker nehmen mir zuviel Platz weg. Deshalb habe ich seit ein paar Jahren diese Patchkabel: https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk ... hkabel.htm

Die sind klein, haltbar, preiswert und außerdem schön bunt. Alles andere ist m.E. Overkill - zumal nach dem ersten Impedanzwandler (bei mir die Funke) die Kabelkapazität sowieso nur noch von sekundärer Bedeutung ist.

Gruß Falk
 
Sgt.FloydPepper":3fc9moni schrieb:
Neutriks hatte ich früher auch, die waren mir allerdings zu klobig. Selbst diese Pro-Snake-Winkelstecker nehmen mir zuviel Platz weg. Deshalb habe ich seit ein paar Jahren diese Patchkabel: https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk ... hkabel.htm

Die sind klein, haltbar, preiswert und außerdem schön bunt. Alles andere ist m.E. Overkill - zumal nach dem ersten Impedanzwandler (bei mir die Funke) die Kabelkapazität sowieso nur noch von sekundärer Bedeutung ist.
Und: Ich hab noch nie erlebt, das so ein vergossener Stecker defekt war.
Lieber ein paar auf Reserve nehmen, und gut ist.
 
Sgt.FloydPepper":49y9ex62 schrieb:
Deshalb habe ich seit ein paar Jahren diese Patchkabel: https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk ... hkabel.htm
Meine ersten Patchkabel. Leider so haltbar wie ein Ei, dass aus 1m Höhe auf den Boden fällt. Das mag für Standardanwendungen reichen, ich habe davon einfach schon zu viele verschlissen, als das ich sie empfehlen könnte. Overdressed? OK, dafür verlässlich haltbar...

PS: Allerdings hatte ich bis vor wenigen Monaten, kein festverkabeltes Stressbrett. Bei meinen 2-3 Vorschaltgeräten war das auch overdressed. Als ich mein Board (jetzt mit Splitbox und Noise Gate) eingerichtet habe, waren die Patchkabel schon da und ich sah nicht ein, sie gegen die "Billigvariante" zu tauschen... ;-)
 
Ohne Streßbrett würde ich die Dinger auch nicht nehmen. Aber ich hatte auch schon bei 3 Geräten ein stabiles Alucase. Das spart Aufbauzeit und schont sowohl Geräte als auch Kabel. (Und ein Behältnis braucht man für das Geraffel ja sowieso.) Folgerichtig ist mir in gefühlt 5 Jahren mit den bunten Patchkabeln auch nur eines davon kaputt gegangen. Ich denke, diese Quote geht absolut in Ordnung.

Gruß Falk
 
Ich habe auch ein fest verstripptes Stressbrett, alles fertig verkabelt, und benutze seit etwa zehn Jahren (!) KLOTZ-Patchkabel mit angespritzten (nicht schraubbaren) vergoldeten Winkelsteckern. Davon ist nie eins kaputtgegangen oder hat geschwächelt.
 
Moin,

also diese bunten fest vergossenen Kabel sind M.E. der grösste Schrott. Ich geh' mal davon aus, dass die alle aus chinesischer Massenproduktion kommen, egal was draufsteht.

Ich hatte jedenfalls ca. 20% Totalausfall bei neuen, unbenutzten Kabeln.
Nehme seitdem welche nach Art der Snake Pro (allerdings mit Ernie Ball gelabelt) und hatte bislang keine Probleme. Auch hier handelt es sich um Massenware mit verschiedenen Labelungen, aber ich find sie ok.
 
ferdi":7jfi46u3 schrieb:
Ich habe auch ein fest verstripptes Stressbrett, alles fertig verkabelt, und benutze seit etwa zehn Jahren (!) KLOTZ-Patchkabel mit angespritzten (nicht schraubbaren) vergoldeten Winkelsteckern. Davon ist nie eins kaputtgegangen oder hat geschwächelt.

Hi Ferdi,

handelt es sich um die hier?

Sind die auch in 15cm Ausführung irgendwo erhältlich?
 
Ich kann Euch nicht so ganz verstehen. Ich wuerde IMMER Kabel mit Neutrik-Steckern nehmen. Egal ob Strssbrett oder nicht. Die mechanische Guete eines Neutrik-Steckers ist einfach ueber jeden Zweifel erhaben. Und bei einem Preis von 2 1/2 Tacken ist das ja wohl keine Frage. Da bekomme ich ja normal noch nicht mal die Stecker fuer.
 
orange side":2yf7kml4 schrieb:
Ich kann Euch nicht so ganz verstehen. Ich wuerde IMMER Kabel mit Neutrik-Steckern nehmen. Egal ob Strssbrett oder nicht. Die mechanische Guete eines Neutrik-Steckers ist einfach ueber jeden Zweifel erhaben. Und bei einem Preis von 2 1/2 Tacken ist das ja wohl keine Frage. Da bekomme ich ja normal noch nicht mal die Stecker fuer.


Denke ich auch! :)
 
orange side":3mizkqi6 schrieb:
Ich kann Euch nicht so ganz verstehen. Ich wuerde IMMER Kabel mit Neutrik-Steckern nehmen. Egal ob Strssbrett oder nicht. Die mechanische Guete eines Neutrik-Steckers ist einfach ueber jeden Zweifel erhaben. Und bei einem Preis von 2 1/2 Tacken ist das ja wohl keine Frage. Da bekomme ich ja normal noch nicht mal die Stecker fuer.
Ich zitiere mal den Kollegen (weil ich es auch so sehe)

7-ender":3mizkqi6 schrieb:
Ich benutze eigentlich nur Neutrik Stecker. In diesem Fall würde ich aber davon abraten, da die hier verwendeten Neutrik/Rean Stecker zwar so aussehen wie die "guten" Neutriks, aber nicht so aufgebaut sind (sprich nicht deren imo unschlagbare Zugentlastung haben).
Also Neutrik nur wegen dem Namen?
 
augshejais":1is365ls schrieb:
aber solche Lobeshymnen auf Hersteller-/Verkäuferseiten finde ich immer ziemlich anonym und einigermaßen fragwürdig.
...beim großen (nichtmagenta-)T sind die aber nach meiner Einschätzung authentisch, habe selbst einige geschrieben, die durchaus auch kritische Punkte beleuchteten, ohne dass T da redaktionell geschnippelt hätte.

augshejais":1is365ls schrieb:
haben Goldkontakte - ist das von grosser Bedeutung bzw. ein Vorteil?! :roll:
Wäre das denn ein Aspekt, was die Qual der Wahl etwas eingrenzen dürfte?
Goldkontakte sind nur dann sinnvoll und vorteilhaft, wenn das Gegenstück auch vergoldet ist, sonst fördern sie, habe ich mir von chemisch bewanderten Fachleuten sagen lassen, in Wirklichkeit die Korrosion der Gegenseite (irgendwas galvanisches .... :oops: )
Das gilt natürlich nur für dauerkontaktierte Verbindungen (Rack, Effectboards, Speaker/Geräteanschlüsse bei Stereoanlagen und so)
 

Similar threads

A
Antworten
45
Aufrufe
6K
GuitarHero
G
T
Antworten
6
Aufrufe
583
tommy
T
Antworten
47
Aufrufe
2K
Banger
B
Zurück
Oben Unten