Rauchverbot in Kneipen, wie kommt's an?

ok wenns wieder ums Thema geht:

Die OMV hat bei ihren eigenen Tankstellen mit VIVA Plus Shop das Rauchverbot präjudizierend konsequent umgesetzt was nach offiziellen Angaben zu Umsatzrückgängen im Gastronomiebereich von etwa 50%-70% führte. Diese Umsätze liessen sich im laufe eine Jahres um etwa 10% wieder steigern durch das erschliessen neuer Klientel.
Bedienungspersonal musste entlassen werden und die Pächter (Ich bin ja GSD Eigentümer und muss mir nix vorschreiben lassen) litten.
Wer jetzt denkt eine Tankstellengastronomie ist ja eine Spelunke der sollte sich das VIVA 2007 Konzept der OMV zuerst ansehen. Ich weiss nicht inwieweit die OMV auch in D tätig ist.
Was ging hier schief:
Die fehlende gesetzliche Grundlage hat bewirkt, dass Gäste ausweichen konnten. Somit führt sich die sogenannte "Freiheit" ohne Gesetz auch etwas ad absurdum.
Sprich: Kann ich laut Gesetz wählen werde ich als Kneipenbesitzer immer die Rauchervariante wählen. Einzig im Restaurantbereich wirds einige nichtraucherlokale geben.
Wie auch schon viele erwähnten finden leider einfach zuviele Menschen, dass es zur "Kultur" gehört verrauchte Lokale zu haben.
In London habe ich das fehlende Rauchen in den Pubs als keine Kultureinschränkung empfunden muss ich sagen.
Solange die Luft nicht zum Schneiden war hab ich auch anders kein Problem gehabt.

Ich habe keine Idee welcher Weg hier dann der Richtige ist und hoffe das sich alles einpendelt.

So long
Auge
 
Bevor ich's vergesse:
149_0.jpg
 
auge":206tzt9h schrieb:
ok wenns wieder ums Thema geht:

Die OMV hat bei ihren eigenen Tankstellen mit VIVA Plus Shop das Rauchverbot präjudizierend konsequent umgesetzt was nach offiziellen Angaben zu Umsatzrückgängen im Gastronomiebereich von etwa 50%-70% führte.
Vorweg: Ich weiß es nicht besser und ich gebe hier nur so ein Gefühl wieder:

Ich glaube, hier wird gemogelt und geheult, was das Zeug hält.
Mal eherlich - welche Branche hält einen Einbruch von nur 20% aus, ohne sofort konkurs zu gehen?
Bei denen ist der Euro nur noch 30 Cent wert und - hööhöö - Augen zu und durch?!?
Das mögen alles offizielle Informationen aus seriösen Quellen sein, aber sie erscheinen mir doch vollkommen überzogen - genauso wie die Zahlen vom Pfälzer. Hatten die es vorher so dicke, dass sie so gewaltige Verluste weg stecken?
Die Jungs wären alle pleite, wenn das wahr wäre!

Jede Veränderung ist der Deutschen Feind! Ob Postleitzahlen oder Rechtschreibreform - es wird genöhlt und gewinselt.
Bestimmt wird die Gesetzeslage zu einer Veränderung der Kneipenkultur führen. Das soll sie ja auch. Aber, sorry, die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung raucht nicht. Warum sollen Kneipen an einer immer kleiner werdenden Minderheit eingehen? Steckt da nicht auch die Chance zu einer Erneuerung drin? In der Umwelttechnik setzt jede neue Forderung eine Lawine an Innovationen, Produkten und Diensleistungen frei.
In den Kneipen geht mit dem letzten Impel auch das Licht aus?
Wenn das wahr sein sollte, haben sie es nicht besser verdient.

Aber vermutlich wird es findige Geschäftsleute geben, die eine neue luftige Gastronomie erfinden.
Und es wird Clubs geben, in denen sich Erwachsene mit Ansage und ohne Kollateralschäden vergiften. :cool:
Und falls ein anderer Eindruck aufgekommem sein solle: Ich finde beides zu gegebenem Anlass und bei entsprechender Begleitung reizvoll.
 
W°°":29ec6ktn schrieb:
auge":29ec6ktn schrieb:
ok wenns wieder ums Thema geht:

Die OMV hat bei ihren eigenen Tankstellen mit VIVA Plus Shop das Rauchverbot präjudizierend konsequent umgesetzt was nach offiziellen Angaben zu Umsatzrückgängen im Gastronomiebereich von etwa 50%-70% führte.
Vorweg: Ich weiß es nicht besser und ich gebe hier nur so ein Gefühl wieder:

Ich glaube, hier wird gemogelt und geheult, was das Zeug hält.
Mal eherlich - welche Branche hält einen Einbruch von nur 20% aus, ohne sofort konkurs zu gehen?
Bei denen ist der Euro nur noch 30 Cent wert und - hööhöö - Augen zu und durch?!?
Das mögen alles offizielle Informationen aus seriösen Quellen sein, aber sie erscheinen mir doch vollkommen überzogen - genauso wie die Zahlen vom Pfälzer. Hatten die es vorher so dicke, dass sie so gewaltige Verluste weg stecken?
Die Jungs wären alle pleite, wenn das wahr wäre!

Jede Veränderung ist der Deutschen Feind! Ob Postleitzahlen oder Rechtschreibreform - es wird genöhlt und gewinselt.
Bestimmt wird die Gesetzeslage zu einer Veränderung der Kneipenkultur führen. Das soll sie ja auch. Aber, sorry, die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung raucht nicht. Warum sollen Kneipen an einer immer kleiner werdenden Minderheit eingehen? Steckt da nicht auch die Chance zu einer Erneuerung drin? In der Umwelttechnik setzt jede neue Forderung eine Lawine an Innovationen, Produkten und Diensleistungen frei.
In den Kneipen geht mit dem letzten Impel auch das Licht aus?
Wenn das wahr sein sollte, haben sie es nicht besser verdient.

Aber vermutlich wird es findige Geschäftsleute geben, die eine neue luftige Gastronomie erfinden.
Und es wird Clubs geben, in denen sich Erwachsene mit Ansage und ohne Kollateralschäden vergiften. :cool:
Und falls ein anderer Eindruck aufgekommem sein solle: Ich finde beides zu gegebenem Anlass und bei entsprechender Begleitung reizvoll.

Es handelt sich bei der Gastronomie im TS Bereich natürlich nur um einen Teilbereich des ganzen Geschäfts drum geht es sich ja aus und übrigens: Die OMV beharrt eh drauf und meint, dass die Zukunft ihnen recht geben wird.
Ob die Zahlen stimmen?......na des wird schwer nachzuprüfen sein. Da geb ich dir recht.
 
Pfaelzer":526pffze schrieb:
- Ich rauche weniger
- Beim Rauchen auf der Straße lerne ich eine Menge Leute kennen
- Essen im Restaurant macht mehr Spass und schmeckt besser ohne Qualm.

Dito. Vor allem über Punkt 2&3 freue ich mich jedes Wochenende immer wieder.
Vielleicht ist noch hinzuzufügen, dass man als Raucher jetzt "intuitiv" mehr Rücksicht auf Nichtraucher nimmt (Was bei mir auf der Musikmesse leider noch nicht der Fall war - Ich bitte vielmals um Entschuldigung!). Zudem habe ich mir angewöhnt, selbst zu Hause nur noch draußen zu qualmen und ich freue mich jedes Mal, wenn ich nach Hause komme, über diesen angenehmen Patchouli-Duft, der früher durch kalten Kippenqualm übertüncht wurde.
 
Nur mal so ne Idee und auch ohne Rücksicht auf vermeintliche pc-Konformität:

Ist es nicht laut Untersuchungen so, dass die Zahl der Raucher zurückgeht und die verbliebenen Raucher in überdurchschnittlich hohem Maße nur unterdurchschnittlich verdienen?
Anders formuliert: ja geringer der Verdienst eines Bundesbürgers, um so höher die Chance, dass er/sie raucht?
Geht nicht auch die durchschnittlich konsumierte Alkoholmenge zurück? Auch in diesem Fall meine ich mich an eine ähnliche (wenn auch nicht so dramatische) Verknüpfung von Konsum und Einkommen zu erinnern.

Ist nicht somit der rauchende, zahlungskräftige Gast ein zu Neige gehender Rohstoff? Über kurz oder lang müssten sich Gastwirte also eh Konzepte überlegen, die auf eine andere Grundlage als auf den ausgabefreudigen Polytoxiker setzen.

Durch das Gesetz hätte man dies planbar und chancengleich tun können. Es gab einen Stichtag der Umstellung für alle und es gab Zeit sich vorzubereiten. Ich behaupte: Nichtraucher geben genauso gerne Geld aus wie Raucher und im Durchschnitt haben sie mehr davon zur Verfügung ... es hätten also Wege gesucht werden müssen, den Nichtraucher zu Ausgaben in Gastronomiebetrieben zu bewegen.

Über diese Wege nachzudenken ist mir eigentlich ziemlich zuwider, weil es bestimmt in Richtung Ambiente und Eventgastronoimie geht, besonderes das Letztere finde ich häufig ziemlich dusselig ... andererseits: ein stilvoll eingerichteter Laden mit sorgsam ausgewählter Musik (DJ oder Live) in angemessener Lautstärke, da habe ich nichts gegen. Wie auch immer: da hätten Wirte drüber nachdenken müssen ...

... stattdessen haben die meisten gar nichts getan und seit Beginn des Rauchverbotes denken sie drüber nach, wie sie es umgehen können ....
kommt mir nen bißchen wie die deutsche Autoindustrie in CO2-Fragen vor ...

... oder halt Plattenindustrie: das Konsumverhalten der Leute ändert sich und anstatt darauf innovativ zu reagieren, sucht man einen Umstand (CD-Brenner, Rauchverbot) den man zum Generalverursacher erklärt und entsprechend bekämpft. Das hilft zwar nichts, aber man hat was zu tun, braucht keine Ideen und sitzt im Warmen ... halt wie der Betrunkene, der seine Schlüssel unter der Strassenlaterne sucht.

EDIT:
Das hilft zwar nichts, aber man hat was zu tun, braucht keine Ideen und sitzt im Warmen
... wenn man das gewollt hätte, hätte man Beamter werden müssen ...
 
Passt auf, ihr Draussenraucher, die nächsten Verbote lauern schon ;)

Ein neues Wort: Raucherlärm
(Die Welt Online, 20.05.2008)

Asterix-Leser wissen: Verkehrslärm ist ein altes Problem. Spätestens seit der listige Gallier zu seiner "Tour de France" aufbrach, ist zumindest Lutetia (das antike Paris) heillos verstopft, die Klangkulisse entsprechend. Der Begriff "Fluglärm" wiederum muss neueren Datums sein, nach Kitty Hawk geprägt, in dessen Sanddünen die Gebrüder Wright anno 1903 erstmalig 70 Meter weit flogen. Wie laut ihr Zwölf-PS-Benzinmotor war, ist unbekannt, damals wurde seine Leistung nicht in Dezibel gemessen.

Aufregend neu hingegen ist dieses Wort, trotz seiner vergleichsweise simplen Konstruktion: "Raucherlärm". Zarte fünf Ergebnisse liefert Google, das Spiegelglasfenster zur Welt, und fragt derzeit auch noch vorsichtig nach, ob man, vielleicht, nicht doch "Raucherarm" gemeint habe. Beim gelehrten "Wortschatz-Portal" der Universität Leipzig wiederum kennt man das Wort noch gar nicht und hält sich stattdessen mit den "linken" und "rechten Nachbarn" so herkömmlicher Begriffe wie "Raucherbein" auf.

Doch Weghören hilft nicht: Der "Raucherlärm" ist in der Welt und selten kringelte sich die Kausalkette von Gesetzgebung und Begriffsprägung so schön und klar. Denn ohne die neuen Antiraucher-Gesetze hätten wir weder den noch vom "Raucherlärm" je gehört. Gemeint nämlich ist mit diesem neuen Wort das Kneipengebrumm, das, seit die Raucher vor die Tür getrieben werden, einfach auf die Straße schwappt.

Bodo Schwiegk vom brandenburgischen Landesumweltamt, der einstweilen als einer der ersten gelten darf, der den "Raucherlärm" in den Mund nahm, spricht schlicht von einem "ganz neuen Thema". Erste Beschwerden liegen ihm bereits vor, und auch von gesundheitlicher Beeinträchtigung durch "Raucherlärm" ist schon die Rede. Kein Wunder: Bereits die rauchenden Revolutionäre von anno 1848 hielten nicht still.

Doch bekanntermaßen half es ihnen nichts: Der Mund wurde ihnen ja verboten, das ist gute alte Tradition. Der Lärmschutzbeauftragte des Landesumweltamtes Brandenburg jedenfalls hat die rechtzeitige Fertigstellung eines von der EU vorgeschriebenen "Lärmaktionsplanes" umgehend angemahnt. Bald, ziemlich bald also, nehmen wir an, wird die Bürokratie den "Raucherlärm" dort verewigen, wo er seinen ursächlichen Ursprung nahm: im Text des Gesetzgebers, im Lärm der Paragrafen.
 
Für mich als Nichtraucher isses toll, endlich mal ohne stinkende Klamotten aus einer Bar raus. Obwohl in einem Jazzclub die Atmosphäre verloren geht (wer kennt nicht den Ausdruck "verrauchte Jazzclubs"?!). Aber hey, in Spanien ist das schon länger so und da müssen die Betreiber, in Gegensatz zu Deutschland, sehr hohe Strafen bei Missachtung (glaube um die 20.000 Euro) zahlen. Für eine kleine Bar eine schöne Stange Geld. Früher war das Rauchen eben cool und galt als trendy, es wurde beworben, nun sind wir so aufgeklärt, dass wir wissen, es bringt uns fürher oder später um und ist meist nur noch bei Jugendlichen im Trend (bitte an dieser Stelle keine Grundsatzdiskussion). Und das Argument, dass nun die Umsätze der Kneipenbetreiber zurückgehen, muss erstmal bewiesen werden. Ich würde als Raucher trotzdem noch in eine Bar gehen (hab selber mal geraucht), müsste dann eben ab und an vor die Tür. Auf der anderen Seite gehen nun auch Nichtraucher wesentlich lieber in eine Bar, ohne sich durch eine Wand aus Qualm schneiden zu müssen.
 
auge":3362mpov schrieb:
Wie heissts so schön:

Zurück an den Start:

Tja, ist kein gutes Zeichen, wenn sich der Gesetzgeber trotz aller ihm zur Verfügung stehenden Mittel kein Gesetz schafft, dass einer höchstrichterlichen Überprüfung standhält.

Das war nicht das erstemal ein Reinfall. Und Besserung ist nicht in Sicht, möchte ich meinen.
 
frank":2ii6p6pm schrieb:
auge":2ii6p6pm schrieb:
Wie heissts so schön:

Zurück an den Start:

Tja, ist kein gutes Zeichen, wenn sich der Gesetzgeber trotz aller ihm zur Verfügung stehenden Mittel kein Gesetz schafft, dass einer höchstrichterlichen Überprüfung standhält.

Das war nicht das erstemal ein Reinfall. Und Besserung ist nicht in Sicht, möchte ich meinen.


Ich denke, hier ist mit Absicht von Anfang an gestoppelt und gestümpert worden.
Hätte man ein greifendes Gestz schaffen wollen, so hätte man einfach die bestehenden Emmissionsbestimmungen zum Arbeitsschutz auf die Angestellten der Gastronomie angewendet.
Wenn für einen Kelner die selben Grenzwerte in der Atemluft gelten müssten wie für einen Schreiner, wäre ab Morgen Schluss mit Rauch in Kneipen.
Aber genau dieses Gewurschtel war geplant: Zwei vor und einen zurück. So lange, bis alle Konturen raus sind. Das zeichnet die Gesichter, die Politik und dieses Land aus.
 
Ich muss auch sagen, hier in NRW hat sich für mich eigentlich nichts gravierend geändert. Ich hab noch keine Kneipe oder Disco entdeckt in der man nicht Rauchen durfte. Das einzig Nervige ist, dass man nun in jeder Bar so einen Wisch ausfüllen muss...

Naja, ich weiß nicht wie es in den übrigen Bundesländern ist, aber aus meiner Sicht ist fast alles wie vorher, es gibt hunderte neue Clubs, aber es war einen Versuch wert...
Da kann sich die Regierung ja schön mit "Wir habens ja versucht" rechtfertigen ;-)
 
Also in der Altstadt gibt es schon betroffene Kneipen, wo es aufgrund der vielen Laufkundschaft auch keinen Sinn machen würde einen Club zu eröffnen. Ich fand es ungemein angenehm und viele andere auch dort endlich ohne Rauch hingehen zu können.

Was sich wieder abspielt ist echt peinlich. Da wirft man den Nichtrauchern (übrigens großteil der Gesellschaft) einen Knochen hin und nimmt ihn kurzerhand wieder weg... aber man will es ja immer allen recht machen... sowas klappt doch nie ... *stöhn*
 
W°°":3jdaiu2b schrieb:
frank":3jdaiu2b schrieb:
auge":3jdaiu2b schrieb:
Wie heissts so schön:

Zurück an den Start:

Tja, ist kein gutes Zeichen, wenn sich der Gesetzgeber trotz aller ihm zur Verfügung stehenden Mittel kein Gesetz schafft, dass einer höchstrichterlichen Überprüfung standhält.

Das war nicht das erstemal ein Reinfall. Und Besserung ist nicht in Sicht, möchte ich meinen.


Ich denke, hier ist mit Absicht von Anfang an gestoppelt und gestümpert worden.
Hätte man ein greifendes Gestz schaffen wollen, so hätte man einfach die bestehenden Emmissionsbestimmungen zum Arbeitsschutz auf die Angestellten der Gastronomie angewendet.
Wenn für einen Kelner die selben Grenzwerte in der Atemluft gelten müssten wie für einen Schreiner, wäre ab Morgen Schluss mit Rauch in Kneipen.
Aber genau dieses Gewurschtel war geplant: Zwei vor und einen zurück. So lange, bis alle Konturen raus sind. Das zeichnet die Gesichter, die Politik und dieses Land aus.

Immer langsam mit den jungen Pferden. Lest euch das Urteil durch, zumindest das Dickgedruckte am Beginn.

Das Bundesverfassungsgericht führt weiter hinten aus, dass es in Ordnung wäre, ein absolutes Rauchverbot in Gaststätten zu verhängen. Fraglich ist nur, ob es Bundesländer gibt, die die Traute haben, ein solches zu verhängen. Bayern war ja sehr schnell vorangestürmt, um sich dann nach der Watschn schnell wieder zu verziehen :)

Gestört hat die Richter eigentlich nur die Ungleichbehandlung verschiedener Lokalitäten. Für diese wurden die Regelungen modifiziert und gelten weiter bis Ende 2009, bis dahin müssen die Gesetzgeber nachbessern. Vermutlich werden die dann an diese "Regelung" des Bundesverfassungsgerichtes als Vorlage nehmen.

1. Kleine (Einraum)-Kneipen, dürfen sich als Raucherkneipen deklarieren, wenn sie
a) kein ESSEN verkaufen
b) keine Personen unter 18 hereinlassen
c) ein deutliches Schild am Eingang befestigen.

2. Diskotheken dürfen das Rauchen in Räumen erlauben, wenn
a) keine Jugendlichen unter 18 Zutritt haben,
b) der Raucherraum kein Nebenraum einer Tanzfläche ist.

Was mir daran immer noch nicht gefällt ist, dass es sich einige Gesetzgeber nun leicht machen werden und diesen "Vorschlag" einfach in Gesetzesform gießen werden. Dabei wird der Schutz der Beschäftigten in diesen Lokalen vernachlässigt.

Freundliche Grüße

Daniel
 
nolinas":3e7hzfyu schrieb:
1. Kleine (Einraum)-Kneipen, dürfen sich als Raucherkneipen deklarieren, wenn sie
a) kein ESSEN verkaufen
b) keine Personen unter 18 hereinlassen
c) ein deutliches Schild am Eingang befestigen.

Und d) (ehemals fälschlicherweise "c)") kleiner als 75 qm sind.

So wurde es zumindest eben in den Nachrichten gesagt...
 
Hallo Pain-of-Salvation (POS),

haste recht, habe ich vergessen bei "kleine (Eckraum)-Kneipen" dazuzuschreiben.

Danke fürs Genaulesen,

Daniel

:) Ha, c) hatte ich schon vergeben :)
 
HI @ all

ich muss das Thema noch mal aufkochen...

vorweg, ich bin seid über 3 Wochen Rauchfrei (nicht-raucher klingt so komisch) und entsprechend hat sich dadurch natürlich auch ne andere Einstellung bei mir eingeschlichen.

generell finde ich inzwischen ein Rauchverbot in Gaststätten und Restaurants gut, aber bei kleinen gemütlichen Kneipen finde ich ein Rauchverbot immer noch blöde, denn da gehört der kalte rauch, die stickige Luft, usw irgendwie zum Ambiente ...

ja ok, ich gebs zu , ich wollt hiermit auch stolz verkünden das ich inzwischen Rauchfrei lebe :-) Und ich muss zugeben das es mir seid dem sehr viel besser geht (nimmt man als Raucher ja kaum bewusst war das es einem nicht gut geht), man schmeckt mehr/besser, man hat mehr Kohle über, man kann sich besser konzentrieren, ist fitter und man riecht besser. Und das Beste daran ist man muss nüscht dafür tuen oder zahlen ! Im Gegenteil man muss nur etwas nicht mehr tuen und im nüscht tuen bin ich große Klasse :D

Gruß Robi
 
CaptainBob":r5t6euxc schrieb:
HI @ all

vorweg, ich bin seid über 3 Wochen Rauchfrei (nicht-raucher klingt so komisch) und entsprechend hat sich dadurch natürlich auch ne andere Einstellung bei mir eingeschlichen.

ja ok, ich gebs zu , ich wollt hiermit auch stolz verkünden das ich inzwischen Rauchfrei lebe :-)

Glückwunsch, halte durch :dafuer: Wird schon noch schwer genug werden. Deinen Stolz kannst Du hier ruhig verkünden, wenn hier kein Platz mehr für gute Nachrichten sein sollte, dann wäre es ja wohl ein sehr trauriger Ort.

Freundlichen Gruß

Daniel
 
Danke schön :oops:

So schlimm war es dieses mal gar nicht (hab das ja schon öfter versucht, wie sicherlich alle Raucher und Suchtkranken) und ich bin mir sehr sehr sicher das ich das durchhalte denn die Vorteile rauchfrei zu leben sind einfach enorm. Vorher habe ich mich immer dazu durch gerungen und selbst gezwungen aufzuhören, diesmal kam das aber irgendwie spontan und irgendwie selbstsicher, von Anfang an...

klar hatte ich in bestimmten Momenten mal für ein paar Sekunden den leichten Drang mir doch eine anzustecken, vor allem in den Momenten bei denen ich mir früher "genüsslich" eine Zigarette angesteckt hatte, (zbs zum Kaffe trinken, oder im Auto beim fahren, oder nach dem Essen die sogenannte "Verdauungszigarette", usw...) aber dann habe ich auch sofort die Nachteile gesehen und da ist es mir im selben Moment auch schon wieder vergangen. (man stinkt, ist oft unkonzentriert, man überwürzt sein Essen weil man nicht mehr gut schmecken kann, ist ständig schlapp, man verliert 120-200€).
Von all dem und noch weit über 2000 Giftstoffen und Krebserregender Substanzen bin ich nun befreit und das alles wieder aufgeben ?
Nö, das währe wie ne Schubkarre voller Gold geschenkt bekommen und statt sich darüber zu freuen sauer zu sein weil man nun so viel schleppen muss, sprich das währe einfach nur dumm.

Ich merke (als Metaller der supi gerne hart und schnell spielt natürlich deutlich) das sich sogar mein Gitarrenspiel verbessert hat, einmal durch das Plus an Konzentrationsfähigkeit und natürlich auch weil ich merke das ich viel fitter bin als vorher (logisch Raucher haben einen vierfach höheren
Kohlenmonoxidgehalt und entsprechend weniger Sauerstoff im Blut)


besten Dank noch mal für die Glückwünsche

Robi
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten