Reicht ein 1x12er Combo wenn es laut wird?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo werte Mitmusiker,

ich hatte kürzlich die Möglichkeit einen Bogner Shiva 1x12er Combo zu testen und der Amp gefiel mir wirklich außerordentlich gut. Des Weiteren würde mir ein "kleiner" Combo in Sachen Transport etc. sehr gut gefallen.

Mein Problem ist aber folgendes: Bis jetzt habe ich immer nur 4x12er oder 2x12er Boxen gespielt. Der Bogner hatte durch die zusätzlichen Bass-Reflex-Öffnungen schon ordentlich Pfund untenherum, aber kann sich ein 1x12er Combo auch im Bandkontext durchsetzen (ist die Version mit EL34er und 80 Watt).

Bandmäßig geht das schon in klassischer Dreierbesetzung in kräftige Rockgefilde mit einem nicht leisen Schlagzeuger.

Die Option ist ein Shiva-Top, was aber einige Euros mehr auf die Waage bringen wird. Das würde ich dann in Verbindung mit meiner Diezel 2x12er Box spielen.

Viele Grüße und danke für eure Erfahrungen,

Kröte
 
Ich spiele einen Shiva 6L6 Combo und hatte nie das Problem zu leise zu sein - eher umgekehrt.
 
Also wenn du nicht unbedingt 100% clean brauchst kein problem.

Meine 60 Watt Transe schafft es und momentan mein music man auch locker.
 
The Rabber":2cx243ap schrieb:
Also wenn du nicht unbedingt 100% clean brauchst kein problem.

Meine 60 Watt Transe schafft es und momentan mein music man auch locker.

Also clean ist nicht die Frage, da mach ich mir überhaupt keine Sorgen. Es geht mir nur darum, ob der Unterschied in Sachen Druck zwischen 1x12er und 2x12er sehr groß ist (wobei Bogner ja beim Shiva Combo extra erwähnt, dass durch die Bass-Reflex-Öffnungen größere Boxenformate simuliert werden sollen).

smile":2cx243ap schrieb:
Ich spiele einen Shiva 6L6 Combo und hatte nie das Problem zu leise zu sein - eher umgekehrt.

Spielst du den 1x12er oder 2x12er Combo?

Mfg, Kröte
 
Hi,
ich spiele in dieser Kapelle.
Auch Triobesetzung, und es darf auch mal richtig Wind gemacht werden ...
Früher mit 100w Top samt 2x12"V Engl oder Marshall 4x12" TV.
Dann reduziert auf offene 2x12" mit Jensen Neo & Emi Wizard.
Mittlerweile spiele ich die 40w 1x12" Kombo-Version des Amps. Reicht.
Und wenn ich mal echt untendrum drücken will wie die Sau, dann nehm
ich noch ne zusätzliche 1x12" Thiele mit. Dann beschweren sich aber
auch schnell mal der Basser und der Mann am FoH ...
 
gitarrenruebe":1iu355h8 schrieb:
Hi,
ich spiele in dieser Kapelle.
Auch Triobesetzung, und es darf auch mal richtig Wind gemacht werden ...
Früher mit 100w Top samt 2x12"V Engl oder Marshall 4x12" TV.
Dann reduziert auf offene 2x12" mit Jensen Neo & Emi Wizard.
Mittlerweile spiele ich die 40w 1x12" Kombo-Version des Amps. Reicht.
Und wenn ich mal echt untendrum drücken will wie die Sau, dann nehm
ich noch ne zusätzliche 1x12" Thiele mit. Dann beschweren sich aber
auch schnell mal der Basser und der Mann am FoH ...

Danke, das ich genau das, was ich an Infos brauche.

Coole Mukke macht ihr da übrigens.

Mfg, Kröte
 
Jap also der Music Man drückt ordentlich und könnte noch viel lauter(betreibe den maximal auf 3 von 10). Meine Transe ist da schon ein wenig leiser aber es reicht und ordentlich schieben tun se beide.
 
Ich spiele gerne 2x12" weil es in meinen Ohren einen leicht fülligeren Sound im Vergleich zu einer 1x12" macht aber Lautstärketechnisch macht das IMHO nix.
 
Sascha´s Strat":3fbh3crx schrieb:
Im Gegensatz zu der Aussage "640 Kilobyte reicht für alle" sind 1x12 Combos immer ausreichend.

Jap und wenns etwas großes wird, kann man immer ein Mic vorhängen.
Und dann kann man vom Sound her eigentlich keinen Unterschied zwischen einer 4x12 und einem 1x12 Combo ausmachen.... Ausser es werden alle 4 abgenommen...
 
WaveMaster":2y2185sj schrieb:
Ich spiele gerne 2x12" weil es in meinen Ohren einen leicht fülligeren Sound im Vergleich zu einer 1x12" macht aber Lautstärketechnisch macht das IMHO nix.

Na ja, das kommt auch drauf an: Wenn man zB ein großes 1x12" Gehäuse
nutzt, das uU hinten auch noch offen ist, wird man kaum Fülle vermissen.

Gutes Beispiel sind hier Cabs & Amps, die ein bisschen mehr Volumen als "normale"
(da wo das Holz einfach direkt um den Speaker gebaut wird) 1x12" Gehäuse haben, zB

Bogner Alchemist
Kustom Defender
Palmer 1x12" Cabs
PCL 1x12" oversized Cab (so eins spielt zB W°°)

Der Bogner Shiva gehört da klar dazu !

Was auch viele machen: 2x12" Gehäuse nur mit einem Speaker bestücken:
Klingt idR - so absurd sich das anhört - bassiger & dicker, als mit zwei Speakern.
 
Also ich habe die Erfahrung gemacht, auf großen Bühnen beim Open Air reicht der 1x12 Combo (Mesa Boogie Mark III ) nicht aus.. Nur in Verbindung mit Zusatztbox 1X12 (Thiele) besser natürlich 4 x12. Ich will dazu sagen wir sind keine Metal Band und der Mark III hat auch 80 Watt (Sinus) mit 4 6L6 Endstufenröhren, aber allein war er mir von Bühnensound immer zu leise.

Garry
 
Also danke nochmal für die vielen Antworten zu meinem Anliegen.

Ich muss natürlich die verschiedenen Shiva-Varianten, die ich zur Auswahl habe, noch ausführlich soundmäßig vergleichen (da es ja hinsichtlich der verschiedenen Jahrgänge auch noch große Unterschiede gibt), aber prinzipiell tendieren ich aktuell zur Topteil-Variante. Es widerspricht zwar dem, was hier viele geschrieben haben, scheint mir aber im Hinblick auf Flexibilität am sinnvollsten.

Für den ersten Einsatz nutz ich dann mal meine Diezel 2x12er Box mit den älteren Eminence Custom Speakern und dann schauen wir mal. Bei Bedarf kann ich mir dann ja immer noch eine 1x12er Bogner Box kaufen, oder bei der Diezel Box einen Speaker entfernen, oder bei Bogner ein 1x12er Combo Gehäuse bestellen und den Amp und einen ausgesuchten Speaker da verbauen.

Scheint mir so am multifunktionalsten einsetzbar zu sein.

Viele Grüße,

Kröte
 
Ich habe die letzten Jahre dem allgemeinen Tenor folgend mit 2x10", 1x12", 2x12" Combos zwischen 30-60 Watt gespielt. Laut genug waren die alle, auch der Delta Blues mit seinen 30 Watt aus 2x10" Speakern.

....seit einer knappen Woche spiele ich jetzt mal einen 100 Watt Plexi an einer 1960 4x12". Also irgendwie etwas völlig anderes, wie die momentane Entwicklung hin zu diesen 0,5 Watt Handtaschen-Rockamps.
Mir fällt auf, daß unser Bandsound, der andere Gitarrist spielt ein JVM Top an einer 1960er, um einiges dichter geworden ist. Es ist nicht zwangsläufig lauter als vorher, aber anders. Ich kann sagen wir finden es so 10mal besser als vorher.
Was einige mit der unausweichlichen Schlepperei anführen, kann ich nicht ganz nachvollziehen, weil man bei uns eine 4x12er entweder rollt oder eben zu zweit trägt. Ich persönlich trage lieber eine 4x12er zu zweit als einen sackschweren Combo mit lächerlichen Koffergriff alleine.
Vom Platzbedarf her auf einer kleinen Bühne geht eine 4x12er kaum mehr in die Breite wie ein 2x12 Combo, lediglich höher ist sie.
Für den Transport wird allerdings deutlich mehr Platz benötigt.
 
Sehr genial finde ich ja die 1x12er Box zum Suhr Badger.
Das Ding hat zwei Bassreflexrohre. Die Konstruktion ist so berechnet, dass das Ganze (laut John Suhr) mit einem V30 ungefähr frequenzmäßig wie ne 4x12er mit Greenbacks klingen soll.
Volle Lotte gespielt kommt das sogar tatsächlich hin, also der Speaker sollte lautstärkemäßig schon gut Luft bewegen können. Druckmäßig blieben jedenfalls kaum Wünsche offen gegenüber meiner 4x12er.

Ich würde unbedingt auch ein Topteil nehmen.
1. ist mann da immer flexibler, kann immer mal doch ne größere Box dranhängen und
2. ist das immer bequemer zu tragen (Topteil in der einen Hand, 1x12er in der anderen - von wegen Gewichtsverteilung).
 
Mit Lautstärke hat das nichts und mit Volumen viel zu tun.

Ende der 70er und in den 80ern waren 1x12 Combos sehr beliebt, jedoch setzte sich langfristig das "Brett" durch. 1x12 sind heutzutage inakzeptabel.
 
dodona":3khoi8uf schrieb:
1x12 sind heutzutage inakzeptabel.

:kratz:

...weshalb sie auch mit großem Abstand am meisten verkauft werden und auch am beliebtesten sind :lol:


Ob nun 1x12er Combo, oder Mini-Top mit 1x12er, mir reicht das auch auf größerer Bühne voll aus. Ich komme nie dazu das Set voll aufzureißen. Ich nutze meinen Amp aber auch mehr als Monitor. Der Rest kommt über die PA und die Bühnenmonitore. Der allgemeine Bühnensound ist mir auch viel wichtiger als mein eigener.

Der Trick mit nur einem Speaker in 2x12er Box habe ich lange genutzt - funktioniert auch wirklich prima wenn man mal etwas mehr Druck benötigt. Mit ner guten Thiele hat man aber auch genügend Wumms und das funktioniert für mich auch bei Cleansounds.

Jedem so, wie er sich wohlfühlt ;-)
 
dodona":1l3x1w4j schrieb:
Mit Lautstärke hat das nichts und mit Volumen viel zu tun.

Ende der 70er und in den 80ern waren 1x12 Combos sehr beliebt, jedoch setzte sich langfristig das "Brett" durch. 1x12 sind heutzutage inakzeptabel.
Ja nee, is klar ...
 
Es reicht, einen 1x12er zu haben. Gestern stand ich 8 Stunden auf der Bühne Open-Air mit einem 1x12er Amp und brauchte keine Mikrofonierung. Der Sound war natürlich trotzdem gut (sonst hätte ich hier nicht gepostet). Auch clean. Und wir haben Rockmusik gespielt.
 
uwich":2178l8k7 schrieb:
Es reicht, einen 1x12er zu haben. Gestern stand ich 8 Stunden auf der Bühne Open-Air mit einem 1x12er Amp und brauchte keine Mikrofonierung. Der Sound war natürlich trotzdem gut (sonst hätte ich hier nicht gepostet). Auch clean. Und wir haben Rockmusik gespielt.
..das klingt nach diesem Bicycle dingens .... ;)
 
dodona":167a5vf0 schrieb:
Mit Lautstärke hat das nichts und mit Volumen viel zu tun.

Ende der 70er und in den 80ern waren 1x12 Combos sehr beliebt, jedoch setzte sich langfristig das "Brett" durch. 1x12 sind heutzutage inakzeptabel.
...mh, ich lese in den 80s von Boxen im Backstage, damit man da Lautstärke fahren kann und den Bühnenton nicht stört ... Auf der Bühne sind Gitarren doch wohl häufiger durch zu hohe als zu niedrige Lautstärke ein Problem, in den 80er wie heute ....
 

Similar threads

A
Antworten
24
Aufrufe
4K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten