RGT6EX Metal? (like Slipknot, Soilwork, In Flames usw.)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Hmm ein kleinbisschen stimmt das sogar :( Aber ich denke einfach, dass ich mit einer 7-Saiter noch überfordert bin und habe ich gesagt, dass ich keine Dive-Bombs und ähnliches machen will? Würde ich sogar sehr gerne, aber wenn ich das mit meiner jetzigen Gitarre versuchen würde.. Sähe nicht gut aus für sie^^ Also ja, ich habe mich irgendwie in die GRT6EX verfressen, aber wie gesagt, ich denke eine 7-Saiter ist mir noch zu viel.
 
Also aus meiner "Erfahrung" kann ich sagen , dass wenn du das typische Metalbrett mit downtuning suchst dir eine Gitarre ganz ohne Tremogeschiss auf jedenfall weniger probleme macht.
Und darum gehts ja auch Gitarre Kabel und Riffen bis die Ohren bluten da nervt ein Tremo nur. :-D

Grß
Matze
 
wieso überfordert einen eine 7-saitige?? da ist einfach nur nochmal das gleiche drunter, wie auf den unteren 6 saiten einer normalen gitarre.
 
Naja, ich gehe einfach nochmal innen Laden und probiere alles genaustens aus, dann entscheide ich =)
 
whiteaxxxe":2ldo1sgn schrieb:
wieso überfordert einen eine 7-saitige?? da ist einfach nur nochmal das gleiche drunter, wie auf den unteren 6 saiten einer normalen gitarre.

Allerdings ist das auch von Gitarre zu Gitarre sehr unterschiedlich. Auf einigen Siebensaitern habe ich beim Testen nichts zustande gebracht, gerade die älteren Ibanez Modelle fühlten sich dagegen wirklich gut an :)
 
Hi,

hm, wenn Dich ne 7saiter überfordert, versteh ich das. Ich hatte selbst mal eine und fand den Hals einfach zu fett. Floyd Rose mit Downtuning in Verbindung würd ich auch lassen - um die Gitarre richtig eingestellt zu bekommen, wenn Du sowas noch nie gemacht hast, biste mal schnell entnervt beim Gitarrentechniker und 50 Euro los. Leuten, die noch nicht so kundig mit Gitarrentechnik sind, rate ich im Laden meist von Floyd Rose ab, da die Wartung ziemlich aufwändig ist. Und von wegen da verstimmt sich nie was. Ich hab da so einige hängen die ich oft stimmen muss und dabei auch noch richtig zickig sind. Andererseits besitze ich Gitarren, die mit "oldschool"-Vibratos ausgestattet sind, und bis auf Divebombs geht da auch alles.
Ich werf zum Thema Downtuning mal das Wort Baritone Gitarre in den virtuellen Raum; Da kannste runterstimmen, bis es raucht, und der Hals ist genauso dick wie bei einer normalen Gitarre. Nur die Mensur ist ein wenig länger. Würd ich auf H oder tiefer gestimmt spielen, würd ich mir ne Baritone zulegen.

Und übrigens: Ich würd mich nicht auf ne Gitarre versteifen, die Du noch nicht gespielt hast. So wie sich's anhört, willst Du eigentlich nur ne Gitarre die schwarz ist, toll aussieht und mit modernster Technik ausgestattet ist. Ob sie Dir liegt weisst Du nicht. Stell Dir mal die Fragen: Was bewirkt aktive Elektronik? Warum will ich unbedingt einen durchgehenden Hals? Warum unbedingt Floyd Rose?
Klartext: geh mal in nen großen Laden und probier mal die Bank durch alles aus und lass Dich auch beraten. Vor allem: LASS DIR ZEIT. Bei uns sagt man immer: "Hudeln bringt greislige Kinder" (Überstürztes Handeln ergibt weniger schöne Erzeugnisse), und genau das trifft's.

Gruß, Marco
 
@Phill:

Wie lange spielst du eigentlich schon Gitarre???#

Ich will jetz keine Zahl, wie 2 Jahre... sondern "schon ziemlich lange", "eher nicht solange"...

Das würde vielleicht das Problem mit den Aktiven und dem Floyd erklären.

Mfg und viel Spass in Österreich mit dem Schnee

Gitarerro100
 
Ich kann sagen "Schon ziemlich lange"

Ich war grad nochmal im Laden, die RGT6EX sagt mir nun doch nicht mehr so zu, der verschmolzene Hals lässt sie wie ein Brett inner Hand wirken... Spielen ging auch nicht so gut damit. Ich habe noch eine andere Gitarre gesehen, die RG2550Z. Vom Spielen her superklasse, das ist ja wohl das Wichtigste =)
Was kostet so ein Aufsatz, wenn man ihn kauft und draufmachen lässt? Der lila-Aufsatz sagt mir nicht so zu, aber wie gesagt rein spieltechnisch super. Perfekt wäre jetzt diese Gitarre im RGT6EX Style..
Hier mal ein Link:
http://www.zzounds.com/item--IBARG2550Z
 
Meinst du mit Aufsatz das Schlagbrett?

Weil ich hab diese Gitarre in der etwas älteren Version (nur das Floyd Rose wurde etwas verändert) und bin nach wie vor der Überzeugung, dass es keine bessere Gitarre für mich gibt! :)

Das Schlagbrett kannst du sicherlich austauschen, allerdings wirkt es nur auf den ersten Blick so merkwürdig "lila". Wenn du sie auf der Bühne von weiter weg betrachtest, sieht es entweder Schwarz aus oder spiegelt das Licht, das ist schon eine coole Sache!
Bilder von der Gitarre findest du bei meinen Gallerieeinträgen...
 
Wie ich gemeint habe... Das Spielgefühl war genial auf dieser Gitarre! Als ob der Hals dünner wäre als normal und total geschmeidig xD Ja, genau, das Schlagbrett... mir war der Name entfallen, deshalb Aufsatz ;)
 
@Phill: mal ehrlich: ich habe nicht den eindruck, dass du - egal wie lange du schon spielst - dir mal wirklich wesentliche gedanken übers gitarrenspielen gemacht hast. du scheinst wirklich irgendwelchen schlagworten hinterherzuhecheln. bist du G&B-abonnent? glaube ich dann auch wieder nicht, sonst würdest du diese schon angenörgelten begriffe nicht verwenden, weil es die überhaupt nicht gibt. (jedenfalls habe ich die noch nie gehört ... und ich spiele auch schon "ziemlich lange".)

falls du also in wirklichkeit anfänger bist, dann sag das doch. man muss ich nicht als fachmann geben, wenn man keiner ist, da kommt man nämlich nicht mit weiter, bzw man bekommt nicht die informationen, die einen weiterbringen würden.

meiner meinung nach ist hier schon alles gesagt worden, was deinem problem zur lösung gereichen könnte, aber du wirfst immer wieder neue aspekte in den ring, die völlig konfus sind.

btw: gitarren und speziell e-gitarren sind bretter, mit 6 (oder 7 oder 9 oder 12) dünnen drähten drauf, die wirken nicht nur so.

und wenn dir die hälse der geil aussehenden gitarren nicht gefallen, dann such dir eine im laden, bei der dir der hals gefällt, und kauf die. und dann beschäftige dich mal mit anderen aspekten des spielens und nicht mit den äusserlichkeiten.
 
Ich hätte auch "schon einige Zeit" sagen können, aber das stand ja nicht zur Auswahl :? Ich gebe zu, ich bin nicht der jenige, der sich Profi nennen kann, aber deshalb bin ich ja hier und frage nach bestimmten Sachen. Dann kam das wohl falsch rüber.. (sorry) Ich bin interessiert an der ganzen Technik und habe sie mir auch vorher im Laden erklären lassen, gebt mir doch noch ne chance :whiteflag:
 
:-) es geht ja gar nicht drum, dich zu demotivieren. nur ist es so, dass dich der ganze technische angesagte schnickschnack kein stückchen weiterbringt.

wir machen uns doch sorgen um den nachwuchs ... wer weiss, wie lange wir angeblichen profis es noch machen. kuck mal, der eine von den stones sieht auch nicht mehr so haltbar aus ... :-))))
 
So blöd es klingt, es ist einfach meiner Meinung nach einfach wichtig, dass du dich auf der Gitarre wirklich wohl fühlst!

Mir ging es so, dass ich eigentlich eine andere Gitarre eines bekannten Heroes kaufen wollte und die 2550 in die Hand nahm und fühlte, dass das einfach die richtige Gitarre für mich ist.

Da du ja "nur" auf C (Ich wollte "damals" auf Drop G ;-) ) runter gehen willst könnte eine Baritone dir auch gefallen. Ich weiß nicht was es da derzeit an Modellen gibt, aber das sollte sich ja herausfinden lassen...
Wie gesagt, die älteren Ibanez Modelle sind da sehr angenehm vom Hals her, gerade auch die alten Universe noch ohne Monkey Grip sind wirklich tolle Gitarren.

Lass dir ruhig Zeit, der Kauf einer guten Gitarre ist halt etwas sehr persönliches...
 
whiteaxxxe":31n06aty schrieb:
kuck mal, der eine von den stones sieht auch nicht mehr so haltbar aus ... :-))))

Also um d e n brauchst du dir garantiert keine Sorgen zu machen.

Der wird noch auf unsere Gräber pinkeln........
 
Mir ging es eben Gestern so ähnlich, ich saß im Laden und war richtig deprimiert, dass sie die 2550 im Vergleich zur rgt6 total genial anfühlte, weil ich mich schon so versteift hatte... ich hab beide immer wieder in die Hand genommen und gespielt und die 2550 hat praktisch gewonnen :top: Inzwischen finde ich die Farbe sogar ganz ok, wenn man sich nen paar Videos ansieht, dann sieht das Schlagbrett eher schwarz als violett aus.
 
...vielleicht auch einen D-Tuner mal ausprobieren:

Damit kannst Du die tiefe E-Saite mit einem "Knopfdruck" auf D runterstimmen - kann Dir aber nicht sagen, wenn Du die komplette Gitarre runterstimmst ob das dann die tiefste Seite auch noch um einen Ton runter bringt.

LG Hannes
 
Ein D-Tuner bringt in Zusammenhang mit nem Floyd Rose aber die selben Probleme mit sich, als wie wenn Du "normal" runterstimmst; Die Gitarre wird sich trotzdem komplett verstimmen, sorry

Gruß, Marco
 
Porridgezwerg":1nsrvmfo schrieb:
Ein D-Tuner bringt in Zusammenhang mit nem Floyd Rose aber die selben Probleme mit sich, als wie wenn Du "normal" runterstimmst; Die Gitarre wird sich trotzdem komplett verstimmen, sorry

Gruß, Marco

Das glaube ich nämlich auch... Ich hatte in einem Musikgeschäft mal gesehen wie ein Verkäufer und ein Kunde, während meiner gesamten Anwesehnheit, verzweifelt versuchten den D Tuner an einem Floyd Rose einzustellen ohne wirkliches Ergebnis... Also ein Zuckerschlecken scheint die Einstellung nicht zu sein ;-)
 
Also die Nummer mit dem D Tuner habe ich an der Wolfgang in Verbindung mit dem Floyd. Dort funktioniert das aber auch nur weil das Floyd keine Unterfräsung besitzt. Aber diesen D Tuner exakt einzustellen ist ebenfalls ein haufen arbeit, bzw. vor allem kleinstarbeit. Denn einmal nur den Imbus am D Tuner zu weit gezogen und schon kannste praktisch wieder von vorn mit dieser Arbeit anfangen. Der D Tuner ist zwar trotz alledem ein nettes Feature aber er funktioniert nur dann wirklich gut wenn er richtig eingestellt ist. Ansonsten hat man das E dann irgendwo an einer anderen Position des D Tuners und diese Position ist sehr wackelig wo man besser das Tremolo wärenddessen nichtmals anschaut oder auch nur daran denkt es zu nutzen. Denn dieses Tool kennt nur 2 stabile Positionen, entweder komplett reingedrückt (E tuning) oder rausgezogen (Drop D) aber das E irgendwo in der Mitte dieses Schaftes zu haben ist tötlich.

Zur richtigen Einstellung des D Tuners:

Schritt 1:
Man stimme die E Saite grundsätzlich auf D. Hierbei sollte man aber drauf achten das der Feinstimmer exakt nur eine Umdrehung hat! (D Tuner Position gezogen)

Schritt 2:
Man schiebt den Schaft des D Tuners ins System, hier sollte man bereits im E Bereich sein. Das Finetuning erfolgt via 1.5mm Imbusschräublein am D Tuner selbst. Ist der Ton zu hoch dreht man die Schraube auf, ist er zu tief dreht man sie zu.

Das Problem hierbei ist allerdings nun wirklich das dieses Finetuning eine ziemlich fummelige arbeit ist da der D Tuner wenn er eingeschoben ist natürlich nicht so fixiert ist das er nicht verrutschen kann. Zudem ist es dabei dann auch problematisch da er sehr exakt auf jede Bewegung der Einstellschraube reagiert. Hier kann man sehr viele Fehler machen. Denn es ist nicht dadurch getan die Schraube nachdem man dort nen Fehler gemacht hat wieder ins Tuning zu bringen. Hier kann man praktisch komplett von vorn anfangen. Wie ich schon sagte eine fummelige Arbeit.
 
d-tuner + floyd rose = geht in keinem fall.

man kann das nicht einstellen, weil man ein floyd rose nich für 2 verschiedene saitenspannungen einstellen kann, immer nur für eine.

ist doch klar: wenn eine saite rauf- oder runtergestimmt wird, dann lassen die federn innen drin nach oder werden angespannt, also ist verstimmen sich alle anderen saiten auch, so oder so.

bei stimmungen in zusammenhang mit einem floyd rose gilt: es kann nur eine geben.

eine anderen variante ist diese Eddie-van-Halen-teil, ein floyd rose, dass man quasi in mehreren stimmungen einrasten kann.

habe ich selber noch nie gesehen, aber das soll es (angeblich) geben.

stimm die ganze geige, wenn es denn ein fr sein muss, einfach komplett runter, stell das fr passend dazu ein und gut ist.

noch eine interssante ist die stimmung von Devin Townsend, laut ihm funzt die mit einem fr: c - g - c - g - c - e

dann musst du aber alle akkorde neu lernen. :-))
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten