Saitenhersteller-Mythos

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Man hört und liest oft die Behauptung es gäbe weltweit nur eine Handvoll Saitenproduzenten, aber dafür umso mehr Label-Druckereien ;-)

Ich habe einen Hersteller gefunden, der nach eigenen Angaben diue Drähte für folgende namhafte Firmen produziert:
http://www.mapeswire.com/specialtywire.html

Ist vielleicht für den ein oder anderen ganz interessant...

GRuß
Björn
 
Hi Björn,


Sehr lustig, denn es ist bereits interessant gewesen, wenn Sie verstehen was ich meine!

Eine Bestellung aus Übersee lohnt durchaus! Die Fertigen auch für kleinere Kunden, ab 144 Satz pro Stärke! Wenn man sich zusammen tut, dann geht dat und man zahlt das Label eben nicht.
 
Marcello":2nibv843 schrieb:
Eine Bestellung aus Übersee lohnt durchaus! Die Fertigen auch für kleinere Kunden, ab 144 Satz pro Stärke! Wenn man sich zusammen tut, dann geht dat und man zahlt das Label eben nicht.

Ich sehs schon vor mir! Guitarworld Strings! :-D
 
Wenn ich es richtig lese liefert die Firma nur den Draht für die Saiten oder?

Fragt sich welcher Guitarworld-User dann die Saiten zurechtzwirbelt... :)
 
Störtebeker":1eyliwvp schrieb:
Wenn ich es richtig lese liefert die Firma nur den Draht für die Saiten oder?

Hallo,

so könnte man es auslegen. Aber folgendes Zitat habe ich von der Hompegae von Nashguitars.com:
I get lots of emails asking what type of strings I use in the shop. I buy them in bulk from one of the few places that actually makes strings. 10-46 Gauge on guitar 45-105 on bass. Virtually every brand of string is made in one of a handful of factories and then are packaged and labeled for retail sale under a brand name. Mine come from Mapes Piano and Specialty Wire Co in TN. Here is a partial list of who they make strings for LINK. Thought some of you may find it interesting.

Möglich dass diese Firma aus vertraglich Gründen nicht schreiben darf, dass sie Auftrag von xy deren Saiten herstellt...

Gruß
Björn
 
Bjoern":3otbgkf4 schrieb:
Störtebeker":3otbgkf4 schrieb:
Wenn ich es richtig lese liefert die Firma nur den Draht für die Saiten oder?

Hallo,

so könnte man es auslegen. Aber folgendes Zitat habe ich von der Hompegae von Nashguitars.com:
I get lots of emails asking what type of strings I use in the shop. I buy them in bulk from one of the few places that actually makes strings. 10-46 Gauge on guitar 45-105 on bass. Virtually every brand of string is made in one of a handful of factories and then are packaged and labeled for retail sale under a brand name. Mine come from Mapes Piano and Specialty Wire Co in TN. Here is a partial list of who they make strings for LINK. Thought some of you may find it interesting.

Möglich dass diese Firma aus vertraglich Gründen nicht schreiben darf, dass sie Auftrag von xy deren Saiten herstellt...

Gruß
Björn

Dankeschön :)

Wieder was gelernt ;)
 
Marcello":3nl2fvi7 schrieb:
Hi Björn,


Sehr lustig, denn es ist bereits interessant gewesen, wenn Sie verstehen was ich meine!

Eine Bestellung aus Übersee lohnt durchaus! Die Fertigen auch für kleinere Kunden, ab 144 Satz pro Stärke! Wenn man sich zusammen tut, dann geht dat und man zahlt das Label eben nicht.

und das lohnt sich preislich noch? Trotz Versandkosten und Zoll/Mehrwertsteuer?

Über was für eine Einsparung reden wir denn ungefähr?

nen schönen Gruß,
Matthias
 
wary":ro47fr8k schrieb:
Über was für eine Einsparung reden wir denn ungefähr?

Das kommt halt darauf an, wieviel du jetzt pro Satz zahlst und wieviel du über Zeitraum X verbrauchst! Wer 10 Satz im Jahr verdudelt, der kann sich den Aufwand natürlich sparen! Es hat sich gelohnt, sonst hätte ich es nicht gemacht.
 
Bjoern":1gk6hls6 schrieb:
Man hört und liest oft die Behauptung es gäbe weltweit nur eine Handvoll Saitenproduzenten, aber dafür umso mehr Label-Druckereien ;-)

Was mich in diesem Zusammenhang aber dennoch etwas
verwundert, warum niemand darauf hinweist, dass es
aber durchaus Unterschiede bei den Saiten gibt, selbst
wenn sie aus der gleichen Fabrik kommen sollten...

Oder sieht das jemand anders?

Nils
 
Natürlich gibt es Unterschiede. Legierung, Kerndurchmesser und Querschnitt, Dicke der Umwicklung usw. Mapes bietet hier eine breit gefächerte Auswahl an, allerdings gibt es die bereits genannte Einschränkung, dass pro Sorte und Saitenstärke eine Mindestabnahmemenge von 144 Satz (zwölf Pakete a 12 Satz) ansteht.

Und wie Marcello schon schieb, ja, es lohnt sich. Die Qualität ist hoch und der Preis vergleichsweise (sehr) niedrig. Ein paar GWler haben bereits Erfahrungen mit Mapesstrings, konkret mit 8% Nickelplated in 010-046, also vergleichbar mit D'addario 010er Sätzen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten