Schwitzige Haende, Hornhaut durchgespielt... Autsch!

  • Ersteller Ersteller Eiko
  • Erstellt am Erstellt am
E

Eiko

Power-User
Registriert
15 Okt. 2006
Beiträge
292
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Ja, so kanns gehen. Hatte ne Moerderprobe, komplette Band plus 4 verschiedene Saenger zusammengepfercht in rel. kleinem Raum, geprobt fuer relativ grosse Show, daher war die Probe auch ziemlich intensiv.... und HEISS! (man darf ja in Deutschland nicht bei offenem Fenster proben...)

Und was passiert? Wir alle schwitzen wie die Sau, und natuerlich weicht irgendwann meine Fingerkuppenhornhaut auf, was dazu fuehrt, dass ich nun regelrechte Loecher in den Fingerkuppen habe. Autsch!

Scheisse nur, dass die naechste Probe schon am Dienstag ist...

Hier also die Frage an Euch: Sicher bin ich nicht der Einzige, der diese Erfahrung (uebrigens schon oefters...) gemacht hat.

Wie geht ihr damit um?

Habt Ihr ein Hausmittel, wie Ihr schlimmeres vermeidet?

Wer hat Erfahrungen mit Talkum Puder oder Magnesia?

Bringst das, und ist es unschaedlich fuer die Gitarre?

Und last but not least: Ich braeuchte jetzt eigentlich irgend ne Wundersalbe, die meine Finger schnell wieder fit bekommt.. Any ideas? Bepanthen vielleicht?

Einstweilen werde ich wohl meine Fingerchen schonen muessen. Nur gut, dass ich morgen nur Unterrichten muss, das ist nicht soooo aufreibend (im wahrsten Sinne des Wortes) fuer die Bratzn :)

Gruss erstmal... Eiko
 
Ich würde zu Bepanthen raten. Als ich vor relativ kurzer Zeit mit dem Slappen auf einem Bass anfing, hatte ich dauernd Blasen und die sind dann auch beim weiterspielen aufgegangen. Ich hab dann wenn ich nicht gespielt hab oder abends Bepanthen draufgeschmiert, das hat super funktioniert und am nächsten Tag auch erstmal Schmerzen verhindert :-)


Schöne Grüße
Moritz
 
Hi,

ich hatte auch schon ähnliche Probleme mit den Fingerkuppen... ein Tag vor dem Auftritt ca nen halben cm tief reingeschnitten. Wenn Du offene Wunden oder Blasen hast, würde ich empfehlen, die Bereiche weitgehendst zu schonen, da sonst der Heilungsprozess verlangsamt wird und sich eventuell sogar was entzünden kann. Geh mal zum Arzt und lass dir Beta-Salbe aufschreiben, unterstützt den Heilungsprozess besser als Bepanthen. Diese antiseptische Salbe wird im professionellen Pflegeberich angewandt, um offene Wunden wie z. B. Dekubitus zu behandeln.
Wenn Du mit kaputten Fingerkuppen giggen musst, empfehle ich Dir, bei der Apotheke nach Gothaplast Hautblasenpflaster zu fragen - wie geschaffen für solche Einsatzbereiche; die sind auch gut, um Wunden zuzutapen, und polstern die Wunde besser als normale Pflaster. Die Pflaster haben eine ähnliche Beschaffenheit wie Haut, so dass kaum Unterschiede beim Spielgefühl auftreten - viel besser als mit Gaffa oder Hansaplast. Da sie keine Wundauflage haben, kann man zwar eine trockene, gereinigte Wunde gut verschließen, allerdings kann das Abziehen etwas schmerzhaft sein, also nicht längerfristig einsetzen. Die Pflaster sind sehr dehnbar und kleben anständig, man muss nicht befürchten, dass sie sich nach 5 Akkordwechsel verabschieden. Ich hab mit den Dingern schon mal nen Gig gemacht, hat ganz gut funktioniert.
Am besten wird es sein, wenn Du so wenig wie möglich Gitarre spielst, solange Du Verletzungen an den Fingerkuppen hast; Strapazen wie Druck und Reibung verlangsamen die Wundheilung, auch besteht die Gefahr, dass du auf einmal eiternde Finger hast, und dann wird's eklig.

Gruß, Dr. M.
 
Ich benutze regelmäßig das Talkum-Pulver und habe ganz gute Erfahrungen damit gemacht. Die Gitarre reinige ich dann hinterher wieder. Dass sie dauerhafte Schäden davongetragen hätte, habe ich bisher noch nicht festgestellt. Es bringt auch viel, ein trockenes Handtuch dabei zu haben, um Gitarre und sich selbst ab und zu mal abzutrocknen.
 
Im Stevie Ray Vaughan-Stil Sekundenkleber auf die Fingerkuppen!

Hab ich zumindest mal gelesen, dass der Gute das angeblich gemacht hat, wenn er sich beim Mammut-Touren mit seinen Drahtseilen mal wieder die Griffel zerschunden hat.

Bitte dann um ausführlichen Erfahrungsbericht ;-)))

Rock on!

tese
 
SekundenklebeR? Das Zeug muesste die Haut ziemlich angreifen.
Manche Flamencogitarristen basteln sich kuenstliche Fingernaegeln aus Futterseide und Sekundenkleber. Ist bretthart und man kann damit ziemlich in die Saiten hacken.
Hab ich auch mal probiert. Wenn das Zeug dann aber irgendwann wieder abfaellt, sieht der Fingernagel nicht mehr so schoen aus... :)

Gothaplast werd ich mal checken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Zeug den harten Beanspruchungen beim Saitenziehen gewachsen ist, aber auf einen Versuch kaeme es an. Mal sehen...

Jetzt muss ich erstmal ne Kurzfristige Loesung finden, die Proben gehen naemlich bald weiter. Vielleicht taugt Gothaplast ja was, grosszuegig verwendet!

Gruss, Eiko
 
Seit 1998 ist in den USA Cyanacrylat auch zur Wundbehandlung freigegeben, weil insbesondere Schnittwunden damit schnell verklebt werden können.

Das klappt und ich hab das auch schon gebraucht.
Sekundenkleber auf die Kuppe und die Kuppe dann in ein Taschentuch gedrückt. das ganze etwas nachbearbeitet. Voila.
Fällt dann von selber wieder ab wenn die Haut nachwächst.
 
Bleibt dann nicht das halbe Taschentuch an der Fingerkuppe kleben? Oder ist das gar der Sinn der Sache?
 
Ja, da bleibt etwas vom Papier kleben was sich mit dem Kleber vermischt (Wenn du ein wilder Hund bist kannst ja auch deine Oberschenkelinnenseite verwenden und somit deine eigene Hauttransplantation machen :shock:). Durch die Papierfasern bekommts eine hornhautartige Struktur.
Das Nacharbeiten bzieht sich eben auf das Entfernen der überflüssigen Papierteile.
 
Hi,

hatte mal nen Riss in den Rillen meiner Fingerkuppe. Da ist dann Handschweiss reingelaufen. Hat ordentlich gebrannt und mit Gitarrespielen und Saitenziehen gings auch nicht wirklich mehr. Also war nicht wirklich ne große Sache.

Hab mir dann Sekundenkleber auf die Kuppe getropft. Kurz antrocknen lassen und weiter gings ohne Probleme. Und den Kleber konnte ich dann auch später wieder abrubbeln.

Das mit dem Taschentuch muss ich beim nächsten Mal mal ausprobieren.

Rinjehaun
Marc
 
auge":6dmle2yu schrieb:
Wenn du ein wilder Hund bist kannst ja auch deine Oberschenkelinnenseite verwenden und somit deine eigene Hauttransplantation machen :shock:)

Nee, ich nehm gleich die Fusssohle :-D
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten