E
erniecaster
Power-User
- 19 Dez. 2008
-
- 4.535
- 2
- 108
Hallo!
Folgende Situation: Unbeheizter Proberaum, nicht gerade dichte Fenster und das Wetter von heute - kalt und nass. Nach einer guten halben Stunde proben ist mir persönlich ja warm, kein Problem.
Nun mache ich mir aber etwas Sorgen bezüglich Kondenswasser. Wenn ich meine Gitarre reinbringe und auspacke, bildet sich welches auf den Metallteilen. Auch das finde ich jetzt nicht so wahnsinnig schlimm, aber was ist mit der Feuchtigkeit in der P.A.?
Läuft man in so einer Situation eigentlich Gefahr, sich böse Stromschläge zuzuziehen? Wie kann man vorbeugen?
Aktuell spiele ich direkt in die P.A. und habe eine passive D.I. mit galvanischer Trennung zwischengeschaltet. Ich mache mir allerdings Sorgen hinsichtlich des Gesangsmikros.
Gruß
erniecaster
Folgende Situation: Unbeheizter Proberaum, nicht gerade dichte Fenster und das Wetter von heute - kalt und nass. Nach einer guten halben Stunde proben ist mir persönlich ja warm, kein Problem.
Nun mache ich mir aber etwas Sorgen bezüglich Kondenswasser. Wenn ich meine Gitarre reinbringe und auspacke, bildet sich welches auf den Metallteilen. Auch das finde ich jetzt nicht so wahnsinnig schlimm, aber was ist mit der Feuchtigkeit in der P.A.?
Läuft man in so einer Situation eigentlich Gefahr, sich böse Stromschläge zuzuziehen? Wie kann man vorbeugen?
Aktuell spiele ich direkt in die P.A. und habe eine passive D.I. mit galvanischer Trennung zwischengeschaltet. Ich mache mir allerdings Sorgen hinsichtlich des Gesangsmikros.
Gruß
erniecaster