suche overdrive für pink floyd sound

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
pink floyd sound

--------------------------------------------------------------------------------

hi, suche overdrive ,zerrer, um einen sahnigen leadsound ala gilmour (pink floyd)hinzubekommen. wer kann mir helfen?
hxk tubeman und die vox röhrenteile hab ich schon probiert, schmecken nicht wirklich... gruss marco

was ist denn mit dem d.c. liquid blues, oder den electro harmonix teilen?

Je präziser Deine Überschrift ist, desto eher wird jemand eine Antwort haben. Ich habe das mal geändert. MC
 
Kennst Du http://www.gilmourish.com/ ?
Naja, da gibts jedenfalls eine Aufstellung seines Equipments, da kannst Ja schon mal ein Auge werfen.
Irgendwo hab ich auch einen Link zu einem Forum in dem es nur um DG Gear geht oder wie man seinen Sound am besten erreicht. Muss mal suchen.
 
Nach Lektüre des Gilmore Equipments habe ich noch folgende Tipps:

Wenn du nen Bigmuff suchst, von den momentan erhältlichen, gefällt mir der amerikanische little Bigmuff am besten, am wenigsten Tonesucking und am wenigsten Knallen beim Schalten und schöner Sound.

Als FuzzFace benutze ich ein MEK ClassicFuzz mit Germanium Transen. Datt Ding ist im Prinzip ein FuzzFace-Clone, hat aber mehr Lautstärkereserven und ein Tonepoti, beides m.E. ganz sinnvoll.
Grüße
Ralf
 
Wofür benutzt du den oder willst ihn nutzen? Was ist dir an dem Gerät wichtig? Warum suchst du nach einer Alternative?
Grüße
Ralf
 
also, ich entscheide mich nun für das pod xt live. hatte ich schonmal und ich denke,es ist die beste all in all lösung.
 
Es würde mehr Spass machen, dir zu antworten, wenn du dir überlegen würdest was du fragen möchtest! Dann könnte man dir eine gezielte Antwort geben, und es könnte sich ein (auch für andere Leser) gewinnbringender Thread entwickeln.
Mich würde zum Beispiel interessieren, warum du wissen willst, mit welchen Geräten Gilmore seinen Sound erzielt, dann die Anschaffung aber überhaupt nicht in Betracht ziehst, sondern ein völlig unspezielles Gerät?
Grüße
Ralf
 
Huch, der Mann ist doch mal entscheidungsfreudig! 24 Stunden und 13 Minuten für: Wie kopiere ich einen guten sahnigen Sound eines Gitarrengotts? Am besten mit einem Modeler für den Boden, der seine Stärken im High Gain mit ordentlich Effekt hat :cool: Da hat man ja kaum Zeit zum Antworten...

Ich glaube das es nicht sehr wichtig ist was Hr. Gilmore spielt, sondern wie. Deswegen wird auch der POD bestimmt eine Soundverbiegung generieren können, die in die Richtung geht. Ob er die Dynamik hat weiß ich allerdings nicht, in der Hinsicht haben die Dinger mich nicht überzeugt... Aber wer hört im Livepublikum die Flöhe husten? Keiner...

Ciao

Monkey
 
Monkeyinme":2d7z56yn schrieb:
Am besten mit einem Modeler für den Boden, der seine Stärken im High Gain mit ordentlich Effekt hat :cool:

Man kann auch sahnig damit spielen. Man muß nur wissen wie. ;-)


Monkeyinme":2d7z56yn schrieb:
Ob er die Dynamik hat weiß ich allerdings nicht, in der Hinsicht haben die Dinger mich nicht überzeugt... Aber wer hört im Livepublikum die Flöhe husten? Keiner...

Sehe ich auch so .... das mit dem Livepublikum. ;-)

Modeler sind und bleiben immer ein mehr oder weniger guter Kompromiss. Aber sie können auch richtig gut klingen, wenn man weiß, wie man damit umgehen muß.

Solange es dem Zuhörer gefällt, ist das für mich OK.
 
@HaWe: war auch nicht ganz ernst zunehmen. Ich spiele ja selbst über einen Modeler. Einfach aus dem Grund das ich nicht das Geld und nicht den Platz habe mir das ganze Geraffel in "Echt" hinzustellen. Die POD Dinger sind nicht schlecht. Ganz im Gegenteil. Mein Tonelab kann z.b. nicht so gut High gain. Macht aber nix, spiel ich auch nicht. Deswegen meine Entscheidung gegen einen POD. Was nicht so gut klingt in meinen Ohren sind die meisten Billigmodeler, aber auch hier gilt: Wenn es einem persönlich gefällt, super. Und Preis / Leistung bei einem Behringer V-amp ist unschlagbar. Oder?

Aber jetzt Schluss mit OT und zurück zur Entscheidung, was der beste Overdrive für einen DG SOund ist. Achneeee, ist ja schon gefallen... ;-)
Ciao
Monkey
 
hi und danke erstmal für eure antworten:
hintergrund ist folgender: ich spiele seit 3 jahren in einer pink floyd coverband (pigs on the wing).Als einziger gitarrist. mit meinem gitarrensound war jeder zufrieden, sowohl das publikum, als auch die band. nie hat mich irgendwer von der musikerpolizei angesprochen. soweit sogut.(ich selbst war immer zu ca. 90 % einverstanden).
mein equi: eine 76er fender strat, eine reussenzehn endstufe und (jetzt kommts): ein Boss Me 33 Multieffekt!!!

Also, an alle Röhrenfetischisten: ES GEHT AUCH OHNE und kein Schwein merkts!

Das Teil hat nun aber ab und zu ein paar aussetzter, suchte viel nach ersatz und denke, da ich modeler gewohnt bin und ausserdem ca. 20 verschieden sounds brauche (sprengt ein board), daß das POD xt die beste Wahl ist. cogito ergo sum (ich denke, also bin ich ergotherapeut).
 
Mit dem POD machst Du sicherlich nichts falsch.
Ich habe auch einen XTL und bin sehr zufrieden damit.
 
Ich spiele seit einiger Zeit das Korg AX 3000 über einen 50 W Atomic (von G66). Bisher die beste Kombination, die ich hatte. Das POD Xt live (eine Woche intensiv getestet) reagierte nicht so direkt wie das Korg. Bei beiden natürlich nicht die Presets gespielt, sondern eigene Kreationen. Pink F. Einstellungen sind soundmäßig kein Problem. Natürlich bekommen wir Covermucker den gewaltig Druck und das Volumen eines P.F. Liveequipments mit unseren kleinen Kisten nie hin!
 
@ marcolo: Ich denke auch, dass du mit dem POD zufrieden sein wirst, aber wenn du einen Modeller suchst, dann schreib das doch, dann äußere ich mich zu Modellern und nicht zu Fuzzpedalen, dann bringt so 'ne Anfrage vielleicht auch was.
@nobbi:Dem Druck könnte man vielleicht mit einem Hiwatt oder einm günstigerm aber genausogutem Mywatt und einer mit Fane bestücktem 4x12er nahekommen. Außerdem sollte man den Amp recht weit aufdrehen und über ne Powersoak (ich fand bisher den TAD-Silencer am besten, kenne aber die Weberteile nicht) runterregeln. Davor dann diverse Pedale, die man mit nem Looper schaltet. Das geht schon, die Frage ist ob man Zeit, Geld und Mühe investieren will.
nochmal @marcolo: Ich glaube schon, dass man einen Unterschied zwischen einem Modeller und der oben beschriebenen Vorgehensweise bemerkt, die Frage ist nur, ob einem der Unterschied wichtig ist.
Gruß
Ralf
 
hi, ich denke, wenn der amp eh per mikro abgenommen wird und der sound über die pa läuft dürfte der "druck" für das publikum zweitrangig sein, oder?
 
Bei dem weit aufgerissenem Hiwatt (nicht voll, sonst cruncht es zu sehr) geht es auch gar nicht um die Lautstärke, sondern um die Kompression und die Dynamik, dieses Verhältnis erzeugt m.E. das Gefühl des Drucks, das funktioniert auch bei kleinen Lautstärken (meinen Plexi regele ich im Proberaum um 8dB herunter). Aber genau die Abstimmung von Kompression und Dynamik ist m.E. die Schwachsteller der meisten Modeller.

Bitte versteht mich nicht falsch als Röhrenfaschist, das ist nicht das wichtigste am Sound.

(Ich weiß auch, dass ihr das Folgende wisst, ich schreib es nur, damit ihr es mir nicht schreiben müsst und wisst, dass ich es weiß):
*Gemeinplatzmodus an*
Das wichtigste Element eines druckvollen Sounds ist natürlich tightes Zusammenspiel der Band. Und da helfen keine Röhren, keine 4x12er und keine wintätsch Äxte. Also lieber tight mit Modeller als verquer 'ne 59'er Paula über zwei Röhrenfullstacks in Analogchorusstereo.
*Gemeinplatzmodus aus*
Grüße
Ralf
 
nach jahrelangem suchen hat dies alles nun ein ende:
ich habe für einen cremigen gilmourigen leadsound nun das passende, nämlich einen tubeworks tubedriver. nun kann ich mich zur ruhe setzten.
danke an alle, die geantwortet haben.
 
Monkeyinme":2zpqdueq schrieb:
Huch, der Mann ist doch mal entscheidungsfreudig! 24 Stunden und 13 Minuten für: Wie kopiere ich einen guten sahnigen Sound eines Gitarrengotts? Am besten mit einem Modeler für den Boden, der seine Stärken im High Gain mit ordentlich Effekt hat :cool: Da hat man ja kaum Zeit zum Antworten...

Ich glaube das es nicht sehr wichtig ist was Hr. Gilmore spielt, sondern wie. Deswegen wird auch der POD bestimmt eine Soundverbiegung generieren können, die in die Richtung geht. Ob er die Dynamik hat weiß ich allerdings nicht, in der Hinsicht haben die Dinger mich nicht überzeugt... Aber wer hört im Livepublikum die Flöhe husten? Keiner...

Ciao

Monkey

Also, bitte die LINE6Teile nicht auf die grausigen Werkpresets reduzieren...mit ein wenig Rumprobieren kriegt man auch richtig gute Ergebnisse. Habe in meinem POD xt-pro das Preset "run like hell" ein wenig umfrisiert (Eq-Einstellung, anderes Boxenmodel...) ...und schon pinkt es ohne zu floyden :lol:
Aber es ist schon richtig: um wie Gilmour zu klingen, brauchst Du seine Finger!!!
Gruss, der VERMILLIONÄR :evil:
 
Zurück
Oben Unten