Bjoern":2ohhkhch schrieb:Bring mal in 30 Jahren einen Line6-Amp oder SuperChampXD zum Techniker mit der Bitte um Reperatur - er wird sich bedanken :-D
Gruß
Björn
Genau deswegen hab ich ein Vintage AxeFx erster Serie das noch PTP verdrahtet ist...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bjoern":2ohhkhch schrieb:Bring mal in 30 Jahren einen Line6-Amp oder SuperChampXD zum Techniker mit der Bitte um Reperatur - er wird sich bedanken :-D
Gruß
Björn
Bjoern":1iv51sdh schrieb:..
Aber wir schweifen von den schönen Ritteramps ab! :roll:
Bjoern":1iv51sdh schrieb:MH":1iv51sdh schrieb:Daher leuchtet mir nicht so ganz ein, warum handverdrahtete Amps besser klingen sollen als solche mit ordentlichen, industriell gefertigten Leiterplatten ;-) ... Kann mir das mal jemand erklären?
Hierzu hat der Tilman Ritter einen netten Artikel geschrieben:
http://www.ritteramps.de/PTPvsPCB.html
Abgesehen von den von Tilman erwähnten Vor- und Nachteilen habe ich(!) den Eindruck, dass bei platinenbasierten Amps im Rahmen der oftmals industriellen Fertigung in der Regel mehr Wert auf preiswerte Bauteile gelegt wird. Hier sitzen Controller am Schreibtisch, die jedes Design auf betriebswirtschaftliche Effizienz prüfen.
Diese Regel wird natürlich durch Ausnahmen (z.B. Bogner, ...) bestätigt.
Gruß
Björn
As far as the Point to Point vs PCB debate, I've always liked a good PCB.......... even when I was making strictly PTP amps.
There is no reason a PCB can't sound as good as a PTP, it depends on the designer.
The Printed Turret Board construction that I use now is superior to both in my opinion. Everything is repairable without removing the boards.
All though it is not THAT much faster than PTP, it is easier to do sub assemblies. The repeatability is unmatched. As for cost.... boards and
turrets cost more than terminal strips but labor is cut down. These boards can't be automated or wave soldered... it still has to be done by hand.
I think PTP is fine for hobbyists, prototypes, vintage gear, and techs that simply can't design printed circuits.
Now what about the way in which a conductor affects the sound? Is a round copper wire better than a flat copper trace on a circuit board? Not according
to Randall Research (no relation to me!) who has studied audio conductors under all conditions, including at the molecular level under an
electron microscope. His opinion is that if there is any advantage either way, it would be with the circuit board trace whose profile offers far greater
surface area. It is well established that audio signals (especially the higher frequencies) tend to flow on the surface of the conductor, not through its core.
All this is not to say that there aren't great sounding point-to-point amplifiers-obviously there are. But having built lots of amplifiers both ways myself,
the mere fact that an amplifier has been wired this way is, as far as I can see, a guarantee only that it will cost more. If there was an intrinsic sonic
benefit to using point-to-point throughout, you can bet that we would do it!
One should also bear in mind that there is absolutely no sonic difference between point-to-point and printed circuit board wiring. Detractors of PC boards
have argued that they are less reliable due to cracked solder joints or failure prone to burned traces—neither of these complaints are ever an issue with
a properly designed board.
D.h. man ist jetzt nicht unbedingt auf TAD gebunden, sprich wenn ich z. B. ein Ceriatone Kit bestelle, macht Ihr das u. U. auch?Einige Anbieter in Deutschland und unzählige Firmen in z.B. den USA bieten Bausätze (oder Kit's) an.
Blackbeer":pqxk0zec schrieb:Wer einen Amp mit PCB-Board spielen will soll das tun und wer lieber einen mit PTP-Verdrahtung spielen will, soll das doch auch tun. Alles wird gut ;-). Für mich war jedenfalls kurze Zeit nach Kauf des PRRI klar, dass ein Princeton für mich und meine Vorstellungen der ideale Amp ist, aber ich möchte eben lieber dass Teil als PTP und das Angebot von Ritter-Amps war genau das was ich schon lange gesucht habe. Bin schon gespannt, ob alles nur Voodoo ist oder ob es klanglich größere Unterschiede gibt.
Das ist doch ein Wort!T.Ritter":2ayvgxkx schrieb:Wenn Du mir ein Kit nennst, kann ich Dir aber schon die Kosten für die Montage geben.
Das ist klar und wäre auch nicht nötig. Ich würde das mit Nik schon klären, hab' da bereits ein paar Amps gekauft... ;-)Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob ich bei Ceriatone dann auch für die Gewährleistung gerade stehen will. Gerade die Transformatoren sind kritisch. Ich würde mich dann aber mal mit Nick in Verbindung setzen ob die Trafos die hier geltenden Normen erfüllen oder nicht.
Es wäre auch Blödsinn meinerseits, das zu erwarten.Lange Rede, kurzer Sinn : Fragt einfach konkret nach, dann werden wir weitersehen.
Allerdings werde ich 80-90€ dann wohl nicht unterbieten können.
+1ferdi":72kzs3mj schrieb:Wenn ich mich aber an meinen H&K Tube20 erinnere, der war von innen etwa so gebaut wie ein Taschenrechner, mit auf der Platine - sagen wir: dem Platinchen verbauten Röhrensockeln, die von ringförmigen Leiterbahnrissen umgeben waren... so was möchte ich nie wieder haben.
ferdi":2hu7ad5n schrieb:Ich muss doch mal in meine "handwired in China" VHT Special 6 Damenhandtasche reingucken. was mich da wohl erwartet? Ich erwäge, ihn zu einem 1x12-Combo auszubauen.
Fuzzmaster":3ur6ouof schrieb:....
Wieso spielt Jimmy Page zB die handwired AD50 Version? Bestimmt nicht nur weil er ein purist ist, ich denke der Mann weiß genau wo der Tone herkommt. Kann man so und so sehen. Wir Gitarristen... glauben heißt gefallen!
Der Jimmy muss nichts zahlen. ;-)nichtdiemama":1nz31iqn schrieb:Eventuell bekommt er c) auch noch Rabatt von Orange.
ferdi":7bx2orok schrieb:Wenn ich mich aber an meinen H&K Tube20 erinnere, der war von innen etwa so gebaut wie ein Taschenrechner, mit auf der Platine - sagen wir: dem Platinchen verbauten Röhrensockeln, die von ringförmigen Leiterbahnrissen umgeben waren... so was möchte ich nie wieder haben.
nichtdiemama":2zg2rg4d schrieb:Fuzzmaster":2zg2rg4d schrieb:....
Zu denken, dass das Publikum bei Konzerten oder die Zuhörer von Aufnahmen wirklich mitbekämen, ob man einen PCB-Orange oder das gleiche Modell als PTP spielt, halte ich für sehr utopisch.
WaveMaster":35fyrkk3 schrieb:Kann mir eigentlich jemand einen Tip geben was sich so an Klein-Röhrenamps eignet, um in ein Kustom Defender Gehäuse untergebracht zu werden.
Der wunsch wäre ein Einkanaler mit einem spitzen Clean Sound mit ordentlich Headroom und etwa 16-30 Watt...
T.Ritter":3td19hc1 schrieb:Es geht darum, ob sich der Gitarrist mit dem Verstärker gut fühlt. Wenn er das tut, wird es das Publikum hören.
HaWe":2egotd7o schrieb:Wer will kauft sich handverdratet, wer nicht, der nicht.