ferdi":4irf4v2r schrieb:
... wollt ihr die üblicher Weise nun folgende schlagabtausch-artige Phase nicht einfach überspringen? Das würde unser aller Scrollrad schonen, Jungs.
Kenn' mich hier ja noch nicht so aus, auf irgendwelche Schlagabtäusche war ich aber gewiss nicht scharf.
(naja, in diesem Fall zumindest nicht ;o))
Ich bin gitarrenmäßig (ampseitig eigentlich auch) halt im Prinzip überhaupt kein Purist oder Vintage-Freak.
Ich weiß durchaus den Klang von - sagen wir - 'ner "echten" Strat mit 'nem Plexi zu schätzen, habe exakt diese Kombination auch für 'ne ganze Zeit gespielt (wenn die Strat auch von Squier kam, war aber eine der besten, die ich jemals in der Hand hatte, habse dummerweise für so wenig verkloppt, dass mir heute noch die Tränen kommen).
Aber mit zunehmenden Ansprüchen seitens irgendwelcher "Auftraggeber" hat sich für mich herausgestellt, dass es mit dem puristischen Equipment einfach nicht wirklich klappt. Sagen wir's mal so: Ich muss meistens auf relativ kleinem Raum relativ flexible Sounds am Start haben (zur Information: Ich spiele ziemlich viele Theaterjobs). Da ist kein Platz für technische Probleme wie Brummen (was eindeutig ein technisches Problem ist) oder unsaubere Stimmung (dito). Wenn ich in einen "Black" (heißt beim Theater so, wenn alle Lichter aus sind - und da ist dann meist auch Stille) einen Auftakt mit 'nem verzerrten Leadsound reinspielen muss, dann darf's einfach nicht unglaublich rumbrummen (und ihr glaubt gar nicht, *wie* schlecht Sound und Licht in manchen Theatern voneinander getrennt sind).
Und desweiteren ist eben Flexibilität angesagt. Sprich, ich muss bspw. von einem rockigen Outro quasi in Sekundenschnelle zu einem jazzigen Intro wechseln. Da bleibt weder Zeit, die Gitarre zu wechseln, noch an irgendwelchen Bodentretern oder Amps rumzudrehen.
Ebenfalls muss mein Setup meist sehr klein, zumindest aber platzsparend sein. Große Amps oder mehrere Gitarren haben da ebenfalls keinen Platz.
Und, man glaube es mir oder nicht, das ist in dem, was ich mal "Otto Normalo-Profimusiker Umfeld" nennen möchte, absoluter Standard, sprich, wird auch so erwartet.
Klar, wenn ich meine eigene Band habe, kann ich machen was ich will. Da wird der gesamte Fuhrpark dann im Ü-Raum oder so gebunkert und bei den (vermutlich eher wenigen) Gigs kann man den ganzen Krempel auch mal mitschleppen.
Auf anderer Ebene sieht's dann auch ähnlich aus, nämlich wenn ich das Glück habe, einen der Top-Jobs zu ergattern, bspw. als Sideman in einem großen Act. Da hat man dann 'n Tech, der alles für einen einrichtet und einem womöglich noch die Gitarren stimmt und anreicht. Aber das ist ja nur ganz ganz wenigen vergönnt.
Ansonsten habe ich aber halt festgestellt, dass der Trend im o.g. "normalprofimäßigen" Bereich ganz eindeutig zu flexibel und überschaubar geht. Sowas wie: Schlagzeug kommt hinter Plexiglas (oder ist gar 'n VDrum), der Rest hat gefälligst ein sauberes Line-Signal anzuliefern.
Und, um das zumindest wieder ein wenig in Richtung Thread-Titel hinzubiegen, für Single Coils (die ich übrigens eigentlich am liebsten spielen würde) oder Verstimmungen ist schlicht und ergreifend kein Platz.
All das heißt aber noch lange nicht, dass meine Gitarren keinen Charakter haben, oder man nicht zumindest was "charaktermäßiges" aus denen rausholen könnte.
Klar, meine "Strat" (eine G&L Legacy mit Fender Noiseless und 'nem zusätzlichen JB Junior) klingt nicht ganz wie 'ne Strat. Aber dafür macht die im verzerrten Bereich eine derart gute Figur, dass das für mich alles wieder aufwiegt (na gut, kommen demnächst Kinmans rein) und ich sehr inspiriert (soz. "charaktervoll") darauf zu spielen in der Lage bin.
Meine "Tele" (eine ultrabillige Pacifica, s. Lieblingsgitarren-Thread) ist keine Tele an sich. Dennoch transportiert sie für mich die wesentlichen Eigenschaften des Tele-Sounds, speziell halt den "Twang" am Steg.
Und meine Anderson macht überhaupt gar nix von beidem, speziell nach meiner PU Umrüstung. Aber auch die hat einen ganz gewissen eigenen Charme, der mich wiederum inspiriert.
Und keine von den dreien (sind meine Haupt-Livegitarren) brummt oder verstimmt sich gar. Außerdem kann ich wirklich jeden Gig mit nur einer der drei spielen, hängt dann ein wenig vom Bedarf, mehr aber von Lust und Laune ab, welche ich mitnehme.
Naja, soweit dann dazu - Schlagabtauschgründe sehe ich an sich gar keine.
Gruß
Sascha