Telehalspickup

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Sers zusammen,

Nach der bald überstandenen Esquireeskapade überlege ich, wie ich meine Planke mit einem anderen Halspickup aufhübsche. Die aktuelle Bestückung ist in Steg und Hals Werksbestückung, mit einem 4-weg Switch.
Der Hals ist und war mir schon immer etwas zu schwach und etwas zu mumpfelig. In 15 Jahren habe ich aber nicht die Energie aufgebracht, da etwas zu ändern...
Hatte mit einem Mini-HB geliebäugelt, aber da gibt es ja auch zig verschiedene. Höhen sollten schon noch gut vertreten sein.
Interessant auch der von Magman in einem anderen Fred propagierte Charlie-Christian-Lollar. Muß man da mit der Fräse ran?

Hat jemand für sich irgendetwas gefunden, von dem er meint, es könnte passen?


Gruß Jergn
 
Jergn":16bydsf3 schrieb:
Hat jemand für sich irgendetwas gefunden, von dem er meint, es könnte passen?

Hallo Jürgen,

ich würde die Fräse stecken lassen und mich mal mit Andreas Kloppmann
unterhalten. Der hat mir für meine Tele einen (60s) Halspickup gemacht, bei dessen
Sound mir immer noch die Spucke wegbleibt. (Natürlich gab's auch einen entspr.
Kollegen für den Steg :cool: - aber du suchst ja was für den Hals...)


Grüße,

Andreas
 
Unterhält sich Kollege Kloppmann denn mit der Kundschaft? Ich dachte immer, das ist eher Nobelkaufhaus...
 
Jergn":36prc2bk schrieb:
Unterhält sich Kollege Kloppmann denn mit der Kundschaft? Ich dachte immer, das ist eher Nobelkaufhaus...

Hmmm. Lustig, ich würde mal behaupten, dass das Gespräch mit dem Kunden
zu Andreas' Philosophie gehört. Natürlich kannst du auch z.B. bei Musik Schmidt
ein Kloppmann Set erwerben, aber (und das finde ich persönlich wesentlich besser)
du kannst ihm auch sagen, was du haben willst und ihm deine Gitarre schicken.
Die bekommt dann die PUs auf den Leib geschneidert.

Habe ich bei 2 Strats und einer Tele machen lassen. (Inkl. Elektronik). Und demnächst
werde ich auch eine Paula zu ihm schicken.

Und wenn du Meister K. anrufst, wirst du feststellen, dass es so nette Kerle wie ihn
selten gibt in dieser Branche.

(Wahrscheinlich werden jetzt wieder die üblichen Kloppmann-Basher unter ihren
Steinen hervorkriechen und einwerfen, dass man ja bei X oder auch bei Y "die selben"
Pickups für ein viertel vom Kloppmann-Preis bekommt, und jeder Pickup, der mehr
als Euro XX,XX kostet, ja sowieso VooDoo und somit für Flöhehuster ist. Jaja...)


Grüße,


Andreas
 
Boutique-Philosohien habe ich leider nicht beizusteuern, aber:

Ich habe vor längerer Zeit eine Reverend Buckshot im Hause gehabt zum testen. Ein Tele-Prinzip, welches nicht so aussieht, aber so klingt.



Restlos begeistert hat mich der Gretsch-type Pickup am Hals, hier heißt er Revtron. Eine perfekte Kombination mit dem Tele-Stegpickup. Habe nie ein runderes Tele-Paket gehört, die Mittelstellung klingt ebenfalls sensationell. Alles sehr transparent, kraftvoll, ohne den Tele-Charakter zu verbiegen

Denke mal auf einem solchen PU herum, sprich mal mit dem Rolf (Gitarrenrübe), der hat ähnliche Erfahrungen mit dem Duesenberg Little Toaster gemacht – Moment, Sir, ich bücke mich mal kurz

http://www.guitarworld.de/forum/duesenb ... nberg.html

Da haste.

Tom
 
Gut zu wissen! Vernünftiger Service ist Gold wert. Ich hatte mein Quantum an Kloppmannvorurteilen gehört und mir demzufolge eine "Bauchmeinung" gebildet, die die Kloppmänner eigentlich aus der engeren Wahl verbannt hatten...
 
Hallo!

Meine Tele-Erfahrungen beschränken sich insgesamt auf etwa eine Stunde Spielzeit, daher bitte ich um Nachsicht:

Liegen die Defizite im Halspickup-Sound an den Pickups oder an der Tele-Konstruktion? Würde eine Tele mit einem Stratpickup in Halsposition eventuell etwas "stratiger" klingen? Schließlich ist das doch ein allgemein gern gehörter Sound?

Gruß

erniecaster
 
Die Telekonstruktion an sich ist über jeden Zweifel erhaben - na ja, Bierbauchfräsung vielleicht noch. Bis auf den Halspickup, der gerne mal schwächelt. Liegt meist am Pickup - oder an dieser speziellen Tele.

YMMV...
 
Opps, da waren die Finger wieder schneller als das Hirn. Strathalspickupsound würde ich nicht unbedingt wollen. Strathalspickup würde aber wohl auch anders tun auf einer Tele. Immer wieder erstaunlich, was die Brückenkonstruktion so ausmacht....
 
Jergn, hast du deinen schon mal ohne die Kappe versucht und vll. mal einen Tick näher an die Saiten gebracht??
 
Kappe ist schon runter - aber Tick näher wäre einen Versuch wert. Mal das Pickguard runtermachen und gucken! Warum bin ich Depp da nicht draufgekommen?

Gruß Jergn
 
Also:

* Pickup näher
* wenn nix bringt, Papa Kloppmann anrufen
* wenn nix bringt, über andere Formate nachdenken.

So sähe ich das jetzt. Oder habe ich was vergessen?
 
...ich würde den vll. auch einfach mal direkt an die Ausgangsbuchse hängen und die Potis umgehen, vll. merkt man ja einen Unterschied, eine Ursache für mangelnde Höhen und output kann darin ja auch liegen. Dieser Versuch kostet ja ebenfalls nix.
 
Bin echt kein Tele-Fachmann, hab aber letztens mal ne Tele mit dem Little Toaster,
den auch schon Tom ins Rennen geworfen hat, in den Händen gehabt.
Der Klang in der Tele wirklich super! An der Bridge war ein P90, mit dem
der Toaster auch in der Mittelstellung sehr gut harmoniert hat.
 
Jergn":2h3bv8v5 schrieb:
* wenn nix bringt, Papa Kloppmann anrufen
* wenn nix bringt, über andere Formate nachdenken.
Michael Pantleon (Leosounds) oder auch Harry Häussel könnten ebenfalls geeignete Ansprechpartner sein.

Ich habe übrigens sehr gute Erfahrungen mit einem P94 (also P90 im HB Format) am Telehals. Hatte ich bei der Ruokangas Mojo und habe ich aktuell auch in meiner Kraushaar verbaut. In meinem Fall waren/sind die PUs von Harry Häussel, aber andere Mütter haben bekanntlich auch hübsche Töchter ;-) .
 
7-ender":1wf0xqhd schrieb:
Michael Pantleon (Leosounds) oder auch Harry Häussel könnten ebenfalls geeignete Ansprechpartner sein.

Moin,

der Hals PU meiner Tele hat auf die gleiche Art und Weise geschwächelt.

Bin dann auf der Seite von Leosounds gelandet. Dort sind gute Soundbeispiele.
Anschließend habe ich mit Michael Kontakt aufgenommen und schließlich einen etwas heisseren 57er PU bekommen.
Das Teil war ein Volltreffer, darüberhinaus sehr preisgünstig.

Ähnlich gute Erfahrungen habe ich bei David Barfuss gemacht (P90 für LP Junior).

Genannt wurde auch Harry Häussel. Er arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie die o.g., ist aber schon mehr etabliert, sprich teurer.
(Hier hatte ich eine Strat aufgewertet.)

Für mich macht es immer Sinn, Absprachen mit dem Hersteller treffen zu können. Diesbezüglich wird dann reagiert bzw. gewickelt.

Bin von o.G. nicht enttäuscht worden.
 
In meiner Tokai-Tele (uraltes Ding) werkelt seit eh und je der Werks-Halspickup. Den am Stege habe ich getauscht (Domino Halsmodell!), den am Halse nicht.

Jergn, wenn die Tele akustisch und haptisch das Zeug hat, dein Hauptinstrument zu werden, dann würde ich nicht zögern, auch Kloppmann-Preise zu zahlen.
 
Die hat nicht nur das Zeug, sie ist es nun mal. Und nachdem sie nun einer 3k Esquire mit Anlauf in den Hintern getreten hat, bekommt sie zur Belohnung endlich einen ordentlichen Halspickup - wenn der Trick mit näher dran nicht klappt. Zähes kleines Ding!
 
Für mich hat gerade in einer "Tele like" Gitarre die Mischung von PUs unterschiedlicher Hersteller überhaupt nicht funktioniert.

Würde ich evtl. drüber nachdenken.

PU A super, PU B super, Wechsel und Gesamthandling... für die Tonne.

Könnte ärgerlich werden.

Ist nur meine Erfahrung aber ich werde das wohl nicht mehr machen. Mischen und so geht, aber irgendwie haben die Hersteller vermutlich so eine "Standardmaterial" das verwendet wird und das macht irgendwie schon viel aus.

Nur als Hinweis.

Gruß
 
Also ich hab in meiner nen Texas Special CS drin und bin echt Happy über den, vielleicht nimmst du mal andere Kondis gehst von 47nf runter auf 22nf.
Hab ich auch so gemacht!
 
Setze mich auch mal der bashing-Front aus: :)

Joe Barden Danny Gatton Hals-pup: Jede Menge power ohne Höhen-Bedämpfung - und: nix brummt!
 
Moin,
erstmal würde ich den PU am Pickguard verschrauben, da kann man dann besser "feintunen".
Dann das Tonepoti komplett vom Neck PU trennen, es funzt dann bei Zusammenschaltung und Bridge allein immer noch.
Wenn das alles nicht klappt : Kloppmann + Co.
Ich bin übrigens immer wieder von meinem Rockinger Neck PU positivst überrascht: klasse Teile für recht schmales Geld.
Das als Referenz: alle anderen Neck PU´s habe ich rausgeschmissen: ich spiele fast nur noch Esquire und Juniorartiges (1 PU reicht völlig, bis auf die Strat, aber die braucht an sich nur den Neck PU!!! :roll: )
Evtl. hilfts ja ...
 
Jergn":12ebidha schrieb:
Unterhält sich Kollege Kloppmann denn mit der Kundschaft? Ich dachte immer, das ist eher Nobelkaufhaus...

Ich habe heute 2x in eigener Sache mit Andreas Kloppmann telefoniert und werde Anfang nächsten Monat (mit Klampfe und Amp) hinfahren. Ich würde also sagen, dass er sich *durchaus* mit der Kundschaft unterhält :)
 
Hallo Jürgen,

hätte da noch nen heißen Tipp in den USA

Frag mal bei David Plummer von Zhangbuckers an, der nimmt sich sehr viel Zeit und wickelt dir auch etwas auf den Leib geschneidert, wenn du deine Soundvorlieben gut beschreiben kannst. Sein Paul Bunyan Steg Pickup ist mMn schon legendär! Trotz Zoll etc. ist er sehr günstig im Vergeich zu einigen Nobelherstellern die hier genannt wurden.

Ich würde vor allem mal seinen Mini-PAF ins Auge fassen...

Gruß Stephan
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten