Na ja... da wäre noch die Tatsache, daß man mit dem zuregelbaren Mittelpickup ein paar von den Höhen wiederbekommt, die einem beim MiniHB noch manchmal fehlen (können).
Dann wäre da noch der Switch, um den mittleren HB im Singlecoil Modus zu fahren. Das gibt zusammen mit dem Blendpot spaßige Effekte, die im Gegensatz zu manch anderen Schaltungen sogar meist Sinn machen... MiddleHB mit StegPU ist doch deutlich anders als MiddleSplit mit Steg.
Je mehr ich drüber schwadroniere, daß mir das alles zu viel und zu blöde ist, desto mehr Lust bekomme ich, mir den Kram so einzubauen.
[/quote[
Also, wenn man sich mal so den Live-Kram vom Herrn Mason anguckt (u.A. auch mit seiner "nur-Tele"), dann stellt man schnell fest, dass er eigentlich gar nicht sooo viel Gebrauch von den zusätzlichen Möglichkeiten macht. Das klingt schon sehr nach "echter" Tele.
Und was den Mini-HB angeht: Ich kann's leider nur wiederholen, der Stratmann in meiner Billig-Pacifica (fast so teuer wie die Gitarre selber, aber jeden Cent wert) ist grandios. Der klingt parallel wirklich extrem nach SC, nur eben ohne Geräusche. Auch sind die Lautstärkeunterschiede quasi perfekt. Für's Rhythmus-Spiel eben parallel, für Leads seriell. Klappt unglaublich gut, habe sowas selten so perfekt abgestimmt erlebt (auch wenn es sicher nur "Zufall" im Hause Stratmann war).
Ach ja, wo wir schon dabei sind, ich habe ja in der besagten Pacifica Einiges umgebaut bzw. umbauen lassen. Am Steg werkelt ein Kinman (der geht auch super), und dann habe ich mir, direkt vor der Stegplatte, eine weitere Fräsung machen lassen, da ist im Moment so'n oller Framus-by-Duncan PU drin, der macht sowas wie ollere Carlton/Ford Sounds annähernd perfekt. Finde ich persönlich erheblich besser als einen "echten" Mittel-PU. So habe ich einen PU für fette Leads und satte crunchy bis verzerrte Rhythm-Sounds Macht man aber vermutlich bei "guten" Teles nicht so, wg. Wertverlust oder sowas.
Gucksu hier:
Der Hals-PU ist eben mittlerweile durch einen Mini-HB von Stratmann ersetzt (und ja, ich habe in diese 200€ Klampfe in der Tat ca. 800 investiert, aus gutem Grund).
Hatte ich mal bei einer ValleyArts Signature Tele probiert und war beeindruckt ob der Möglichkeiten, aber abgeschreckt vom Handling. ....Grübel... Oder doch nicht? Warten wir es ab.
Nur mal so nebenbei: Bei meiner Pacifica ist das Handling generell so wie bei einer Tele. Der 3-Weg-Schalter macht alles Wesentliche. Aber es gibt eben noch einen zusätzlichen 3-Wege-Schalter, der macht klar, was in den Positionen Hals/Steg und Steg so aniiegt. Das kann der Steg-PU alleine sein, der zusätzliche alleine oder eben Beide. Kompromitiert die klassischen Tele-Stellunegn kein bischen.
Zusätzlich habe ich noch einen seriell/parallel Schalter für den Hals drin (auf dem Bild nicht zu sehen, da erst mit Mini-HB gekommen), der steht meistens auf parallel, was eben einen relativ authentischen Hals-PU-Sound ergibt (schwer in Richtung SC, wirklich gar nicht so HB-mäßig).. Seriell benutze ich den dann, wenn es mal jazzige Leads oder so sein sollen. Und da ist der auch super.
Fazit: Ich kann mit dieser Schaltung ganz schnöde "original Tele" mäßig bleiben, habe aber, falls erforderlich, die notwendigen zusätzlichen Sounds. Für mich eine fast perfekte Lösung. So wie Herr Mason würde ich das nicht machen wollen, denn ich bevorzuge ganz eindeutig Schalter anstellle von Misch-Potis. Da gehen einem vielleicht Nuancen verloren, dafür geht's live (mein Hauptarbeitsbereich) deutlich schneller und einfacher.
Detaillierte Info eines Masonverstehers zur Tele des Meisters gibt es übrigens hier:
http://terrydownsmusic.com/Archive/Info ... s_Tele.PDF