Telehalspickup

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Also ich hab seit ein paar Wochen eine 52 Hot Rod Tele und der Seymour Duncan Minihumbucker am Hals ist echt die volle Granate. Mit das Beste an der ganzen Gitarre!

Der könnte Dir auch taugen, da er zwar den Ton der Tele fetter macht, aber nicht die Höhen so wegsaugt, wie das andere Humbucker gerne tun. Du hast immer noch den Telecharakter, aber halt viel voller und runder. Er klingt total lebendig und "strahlig". Und ist halt auch clean die Macht!

Ist übrigens der SM-1 Vintage (Seymour Duncan bietet auch noch 2 weitere Varianten an, die ein bisschen heisser sind, aber ich find den 1er genau richtig). Kostenpunkt: so kanpp 90,- Euro.

Ciao Daniel ;-)
 
der gute Andreas Lang aus Frankental (Mannheim Repair Shop) baut exzellente Tele-typische gitarren und hat schon des öfteren einen Gibson Mini-humbucker als hals-pu verbaut - kommt sehr schön, mit durchaus genügend höhen (die gitarre muss diese höhen natürlich schon bringen) und biss aber auch der entsprechenden fülle untenrum ;-) Rotund trifft es ganz gut.... mein bescheidener vorschlag. ich persönlich spiele meine Warmoth Tele hauptsächlich ohne verzerrung, mit 012er drähten und einem satz DiMarzio Virtual Vintage pu's- nachdem gut 13 jahre lang ein satz originale Barden's drauf waren, die mir dann doch zu mächtig wurden. jetzt ist es immer noch still und sehr ausgewogen, gut für so ziehmlich alles, was ich damit anstelle.


http://www.soundclick.com/bands/page_so ... ID=7090762



und nun wieder zurück an den herren moderator .....
 
gitman":3sxku6qq schrieb:

Also, ich finde jetzt nicht, dass das wirklich so typisch nach Tele klingt, ist mir aber auch eher wurst, denn was ich sagen wollte ist: Jau, das ist mal sehr fein hingelegt!

Ich finde übrigens so Mini-HBs auch ganz prima. Allerdings die von Duncan irgendwie nicht ganz so dolle. Hab's schon mal erwähnt, ich habe einen handgewickelten von Stratmann, der ist wirklich grandios.

Gruß
Sascha
 
Sascha Franck":6qiwyjl2 schrieb:
gitman":6qiwyjl2 schrieb:

Also, ich finde jetzt nicht, dass das wirklich so typisch nach Tele klingt, ist mir aber auch eher wurst, denn was ich sagen wollte ist: Jau, das ist mal sehr fein hingelegt!

Ich finde übrigens so Mini-HBs auch ganz prima. Allerdings die von Duncan irgendwie nicht ganz so dolle. Hab's schon mal erwähnt, ich habe einen handgewickelten von Stratmann, der ist wirklich grandios.

Gruß
Sascha
danke für deine netten worte erstmal !
zu deiner ersten aussage :
sicher, wenn man davon ausgeht, daß die Tele nur als country/rock/blues/soul/pop etc. klampfe eingesetzt wird....
nur ist sie m.m.n. eben viel mehr als das und schlicht universell einsatzbar :
hör dir mal Ted Greene an oder Pat Bergeson oder Ed Bickert oder
Bill Frisell oder Tim Lerch...
 
gitman":2ae746hz schrieb:
nur ist sie m.m.n. eben viel mehr als das und schlicht universell einsatzbar :
hör dir mal Ted Greene an oder Pat Bergeson oder Ed Bickert oder
Bill Frisell oder Tim Lerch...

Klar. Und man kann ja irgendwie jede Gitarre für alles Mögliche einsetzen. Frisell spielt ja bspw. auch viel SG - aber als den "typischen" SG Sound empfinden viele dann wohl eher alten Santana Krempel oder eben den Herrn Young. Dito für den Tele Kram.
Nur mal als Notiz: Ich bin übrigens persönlich ganz weit davon ab, in irgendwelchen Authentizitätskategorien zu denken. Wenn's gut klingt isses halt gut, egal mit welcher Klampfe gemacht.

Achja, nochmal zu den Mini-HBs: Brent Mason, seines Zeichens doch schon eher Tele-Typ und im Moment vermutlich tatsächlich der meistaufgenommenste Gitarrist aller Zeiten, jedenfalls *der* Nashville Studio-Hengst schlechthin - naja, der hat auch 'n Mini-HB in seiner Signature Gitarre (die er auch in der Tat meistens spielt). Und soundmäßig isses da schon ziemliches Tele-Land, das kann man wahrscheinlich nicht anders sagen. Aber wer ist schon Brent Mason (kennen übrigens wirklich erstaunlich wenig Leute).

Gruß
Sascha
 
hallo jergn,

ich kann dir vom lollar charlie christian pickup leider nur abraten.
wollte mir selber gerade eine gitarre mit der bestückung lollar vorne, tele pickup hinten bauen lassen, hatte aber glücklicherweise vorher noch die gelegenheit, eine in der bestückung zu spielen: brummt wie sau, für meinen geschmack viel zu wenig höhen und auch zu wenig output.

über geschmack läßt sich ja nicht streiten; nach dem was du suchst zu urteilen aber würde ich die fräse lieber stecken lassen.

gruß, johannes
 
Vielen Dank an alle erstmal!

Das sind doch jede Menge hübsche Vorschläge - die werde ich mir mal in Ruhe angucken.

@sascha: Daß der Kollege Mason mit dem Mini-HB so glücklich wird, liegt wohl an der recht ausgefuchsten Schaltung, mit der man nun ja echt jede Menge Möglichkeiten hat. Aber wohl zuviel Gewurstel für mich.

Na, mal sehen. Wenn ich irgendwo aufgeschlagen bin, poste ich es hier.
 
Jergn":28rpp0gg schrieb:
@sascha: Daß der Kollege Mason mit dem Mini-HB so glücklich wird, liegt wohl an der recht ausgefuchsten Schaltung, mit der man nun ja echt jede Menge Möglichkeiten hat. Aber wohl zuviel Gewurstel für mich.

Ist an sich gar nicht gefuchst. Normale Tele-Schaltung und den Mittel-PU kann er in jeder Stellung stufenlos reinblenden. Soweit ich das aber bisher sehen konnte, nutzt er die Option relativ selten, klingt es doch immer recht tele-artig, was der Herr so anbietet. Und der Mittel-PU macht daraus ja nun eher wischi-waschi Knopfler-Weichspüler.

Wie dem auch sei, ein guter Mini-HB ist wirklich 'ne feine Sache, macht die Tele noch flexibler, besonders dann, wenn man dem noch 'ne Parallel-Schaltung spendiert (meine beiden klangen jedenfalls parallel besser als gesplittet, außerdem ist der Krach weg).

- Sascha
 
Na ja... da wäre noch die Tatsache, daß man mit dem zuregelbaren Mittelpickup ein paar von den Höhen wiederbekommt, die einem beim MiniHB noch manchmal fehlen (können).
Dann wäre da noch der Switch, um den mittleren HB im Singlecoil Modus zu fahren. Das gibt zusammen mit dem Blendpot spaßige Effekte, die im Gegensatz zu manch anderen Schaltungen sogar meist Sinn machen... MiddleHB mit StegPU ist doch deutlich anders als MiddleSplit mit Steg.
Je mehr ich drüber schwadroniere, daß mir das alles zu viel und zu blöde ist, desto mehr Lust bekomme ich, mir den Kram so einzubauen. Hatte ich mal bei einer ValleyArts Signature Tele probiert und war beeindruckt ob der Möglichkeiten, aber abgeschreckt vom Handling. ....Grübel... Oder doch nicht? Warten wir es ab.

Detaillierte Info eines Masonverstehers zur Tele des Meisters gibt es übrigens hier:
http://terrydownsmusic.com/Archive/Info ... s_Tele.PDF
 
Jergn":iyjduvnn schrieb:
Na ja... da wäre noch die Tatsache, daß man mit dem zuregelbaren Mittelpickup ein paar von den Höhen wiederbekommt, die einem beim MiniHB noch manchmal fehlen (können).
Dann wäre da noch der Switch, um den mittleren HB im Singlecoil Modus zu fahren. Das gibt zusammen mit dem Blendpot spaßige Effekte, die im Gegensatz zu manch anderen Schaltungen sogar meist Sinn machen... MiddleHB mit StegPU ist doch deutlich anders als MiddleSplit mit Steg.
Je mehr ich drüber schwadroniere, daß mir das alles zu viel und zu blöde ist, desto mehr Lust bekomme ich, mir den Kram so einzubauen.
[/quote[

Also, wenn man sich mal so den Live-Kram vom Herrn Mason anguckt (u.A. auch mit seiner "nur-Tele"), dann stellt man schnell fest, dass er eigentlich gar nicht sooo viel Gebrauch von den zusätzlichen Möglichkeiten macht. Das klingt schon sehr nach "echter" Tele.

Und was den Mini-HB angeht: Ich kann's leider nur wiederholen, der Stratmann in meiner Billig-Pacifica (fast so teuer wie die Gitarre selber, aber jeden Cent wert) ist grandios. Der klingt parallel wirklich extrem nach SC, nur eben ohne Geräusche. Auch sind die Lautstärkeunterschiede quasi perfekt. Für's Rhythmus-Spiel eben parallel, für Leads seriell. Klappt unglaublich gut, habe sowas selten so perfekt abgestimmt erlebt (auch wenn es sicher nur "Zufall" im Hause Stratmann war).

Ach ja, wo wir schon dabei sind, ich habe ja in der besagten Pacifica Einiges umgebaut bzw. umbauen lassen. Am Steg werkelt ein Kinman (der geht auch super), und dann habe ich mir, direkt vor der Stegplatte, eine weitere Fräsung machen lassen, da ist im Moment so'n oller Framus-by-Duncan PU drin, der macht sowas wie ollere Carlton/Ford Sounds annähernd perfekt. Finde ich persönlich erheblich besser als einen "echten" Mittel-PU. So habe ich einen PU für fette Leads und satte crunchy bis verzerrte Rhythm-Sounds Macht man aber vermutlich bei "guten" Teles nicht so, wg. Wertverlust oder sowas.
Gucksu hier:
20100610-ppiwc8j5y95w1crgq7sd82i51r.jpg

Der Hals-PU ist eben mittlerweile durch einen Mini-HB von Stratmann ersetzt (und ja, ich habe in diese 200€ Klampfe in der Tat ca. 800 investiert, aus gutem Grund).

Hatte ich mal bei einer ValleyArts Signature Tele probiert und war beeindruckt ob der Möglichkeiten, aber abgeschreckt vom Handling. ....Grübel... Oder doch nicht? Warten wir es ab.

Nur mal so nebenbei: Bei meiner Pacifica ist das Handling generell so wie bei einer Tele. Der 3-Weg-Schalter macht alles Wesentliche. Aber es gibt eben noch einen zusätzlichen 3-Wege-Schalter, der macht klar, was in den Positionen Hals/Steg und Steg so aniiegt. Das kann der Steg-PU alleine sein, der zusätzliche alleine oder eben Beide. Kompromitiert die klassischen Tele-Stellunegn kein bischen.
Zusätzlich habe ich noch einen seriell/parallel Schalter für den Hals drin (auf dem Bild nicht zu sehen, da erst mit Mini-HB gekommen), der steht meistens auf parallel, was eben einen relativ authentischen Hals-PU-Sound ergibt (schwer in Richtung SC, wirklich gar nicht so HB-mäßig).. Seriell benutze ich den dann, wenn es mal jazzige Leads oder so sein sollen. Und da ist der auch super.
Fazit: Ich kann mit dieser Schaltung ganz schnöde "original Tele" mäßig bleiben, habe aber, falls erforderlich, die notwendigen zusätzlichen Sounds. Für mich eine fast perfekte Lösung. So wie Herr Mason würde ich das nicht machen wollen, denn ich bevorzuge ganz eindeutig Schalter anstellle von Misch-Potis. Da gehen einem vielleicht Nuancen verloren, dafür geht's live (mein Hauptarbeitsbereich) deutlich schneller und einfacher.

Detaillierte Info eines Masonverstehers zur Tele des Meisters gibt es übrigens hier:
http://terrydownsmusic.com/Archive/Info ... s_Tele.PDF

Da gucke ich doch glatt mal. Danke.

Gruß
Sascha
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten