Topteilgehäuse für einen Fender Twin Amp oder Comboumbau ?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,
da mir mein Fender Twin Amp einfach zu schwer ist, suche ich einen Hersteller der ein Topteilgehäuse für den Twin Amp anbietet .Kennt von euch vielleicht eine Bezugsquelle ?
Besten Dank
Wolle
 
paulfender":22uxy1zs schrieb:
Besten Dank für den Tipp
Wolle

Nach erfolgter Tat bitte ich um einen Bericht. Bei mir steht evtl. ähnliches an. Danke im Vorraus.

jock
 
Kurze Rückmeldung das Topteilgehäuse würde 320 € kosten von daher überlege ich jetzt ob ich das vorhandene Combohehäuse vielleicht umbaue oder beim Schreiner umbauen lasse. Falls daß jemand von euch schonmal gemacht hat,würde ich mich über Tip´s freunen.
Gruß
Wolle
 
Hi Wolle,

ich hab das schon öfters gemacht. Ist nicht so viel Arbeit und in 1 Stunde ist das meist erledigt. Ich rate dir allerdings dazu es nicht zu machen, denn du verliert einiges an Wert - immerhin hat der Fender sicherlich schon einige Jahre auf dem Buckel, oder?

Google mal nach: Fender Twin Reverb Style Head Cabinet

Ich finde da sofort passende Heads um 150 Dollar. TAD hat sogar eins für 255 Euro. Vielleicht findest du bei ebay.com sogar eins was noch viel günstiger ist.

Ich hätt ja noch ein altes Bassman Head im Lager mit defektem Trafo. Das sollte eigentlich passen. Lass mich mal grübeln ob ich es verkaufe.
 
Hallo Martin,
es handelt sich um den Fender Twin Amp aus der Pro Tube, Serie da passen die Konfektionsgehäuse wohl nicht. Mit dem Wertverlust im Verhältniss zum Preis eines Gehäuses wird sich das wohl so einigermaßen gegeneinander aufheben. Ich finde den Pro Tube twin richtig gut der hat ne brauchbare Leistungsreduzierung auf 25 Watt und der Reverb und vor allem das Tremolo sind eine Klasse für sich. Selbst den Drivekanal finde gut. Das Teil ist halt nur so schweeeeeeer !
Gruß
Wolle
 
Also nen Fender Combo Amp abzusäbeln und zum Topteil zu machen ist wirklich nicht so schwer. Ich hab es seinerzeit mit einem Frontman 65 gemacht und einfach ein Teil aus der Seitenwand geschnitten und die Schnittkanten mit eingesetzten Holzdübeln stumpf verleimt (da behält den Boden mitsamt Eckfräsungen und Rundungen). Dann das Tolex runter und irgendwas nettes -in meinem Fall war es Snakeskin- drauf...

Beachten würde ich, das Teil nicht zu flach zu machen - Trafos und Hallspiralen sind so ein Thema für sich...
 
Ich hatte mal einen Twin Reverb II. Zum Schreiner um die Ecke, das Original mitgegeben wegen der Abmessungen, Form etc.
'Ne Woche später hatte ich ein Headshell mit allem so wie ich's wollte für rund 100,-- Eurodollar...
Just my 2 pence
Keef
 
THB":ayukx7qx schrieb:
Also nen Fender Combo Amp abzusäbeln und zum Topteil zu machen ist wirklich nicht so schwer. Ich hab es seinerzeit mit einem Frontman 65 gemacht und einfach ein Teil aus der Seitenwand geschnitten und die Schnittkanten mit eingesetzten Holzdübeln stumpf verleimt (da behält den Boden mitsamt Eckfräsungen und Rundungen). Dann das Tolex runter und irgendwas nettes -in meinem Fall war es Snakeskin- drauf...

So habe ich das auch gemacht. Das Tolex hatte ich vorher mit einem Cuttermesser an der unteren Schnittkante getrennt und nach oben gezogen. So kann man es wenn das Holz abgeschnitten ist einfach wieder anleimen, leicht überlappen und mit Kontaktkleber fixieren. Sieht man später kaum noch.

Anstatt Holzdübel hatte ich allerdings Lamellos benutzt, das hat den Vorteil, das man noch ein wenig ausrichten kann bevor man die Zwingen ansetzt.
 
Magman":r5mspz7w schrieb:
THB":r5mspz7w schrieb:
Also nen Fender Combo Amp abzusäbeln und zum Topteil zu machen ist wirklich nicht so schwer. Ich hab es seinerzeit mit einem Frontman 65 gemacht und einfach ein Teil aus der Seitenwand geschnitten und die Schnittkanten mit eingesetzten Holzdübeln stumpf verleimt (da behält den Boden mitsamt Eckfräsungen und Rundungen). Dann das Tolex runter und irgendwas nettes -in meinem Fall war es Snakeskin- drauf...

So habe ich das auch gemacht. Das Tolex hatte ich vorher mit einem Cuttermesser an der unteren Schnittkante getrennt und nach oben gezogen. So kann man es wenn das Holz abgeschnitten ist einfach wieder anleimen, leicht überlappen und mit Kontaktkleber fixieren. Sieht man später kaum noch.

Anstatt Holzdübel hatte ich allerdings Lamellos benutzt, das hat den Vorteil, das man noch ein wenig ausrichten kann bevor man die Zwingen ansetzt.
Da spricht der ausgefuxte Profi! Lamellos!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten