Trapez gegen Stop Tail, was ist zu erwarten

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe zwei ES ähnliche Gitarren. Eine mit Trapez und eine mit Stop Tail. Die mit Trapez spiele ich am liebsten, weil die Haptik für mich einfach perfekt ist. Die andere mag ich aber vom Sound her lieber. Bevor ich jetzt den Bohrer Ansetze, wollte ich nachfragen, welche Erfahrungen Ihr gemacht habt.

Kann ich bei einem Tausch folgendes erwarten:

- Weniger Bass
- Mehr Höhen
- Direktere Ansprache
- Definierterer Klang (hm, schwer zu beschreiben)
- Was noch?

Die Suchfunktion habe ich bemüht und habe eine Aussage von Mad Cruiser gefunden, welche aber meine Fragen nicht alle beantworten konnte.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Gruß
Christian
 
Ich würde (aufgrund von Anspiel-Erfahrungen kurzer Dauer und allgemein-physikalischen Überlegungen) vermuten, dass der Ton direkter wird und das Sustain ausgeprägter. Der Weg vom Steg zur Saitenhalterung wird ja kürzer und die Saitenspannung in diesem Bereich höher. Außerdem dürfte die Verbindung zum Korpus intensiver werden als beim Trapez-tailpiece. Daher wäre das logisch.
Aber weniger Bässe oder mehr Höhen? Ich glaub so prägend wird das nicht.
 
Mit einem Trapez-Tailpiece ist die Gitarre nach meiner Erfahrung obertonreicher, weil die Saiten zwischen TP und Bridge ein klein wenig mitschwingen. Der Sound wird "luftiger" und klingelnder. Wenn dich das stört und du eine direktere Ansprache bevorzugst, aber auf das TP nicht verzichten willst, klemme kleine Gummiringe zwischen die Saiten. Sieht zwar behämmert aus, dämpft aber die Schwingung enorm.
 
Hallo,

vielen Dank, dass Ihr Euch meiner angenommen habt.

@therealmf: Beim direkteren Ton vermuten wir das Gleiche. Wenn es mehr Sustain gibt auch gut. Ist aber genügend vorhanden.

@Sasha: Gerade der Ton ist nicht luftiger. Er ist mir zu warm, zu weich. Das wollte ich ändern.

Übrigens, in beiden ist ein ETC PAF von Rockinger am Hals, also kann ich gut vergleichen.

Meine Überlegung ging dahin: Durch Stop Tail ist der Druck auf den Reitern höher und ich meine die Seiten werden etwas straffer sein. Dadurch nehme ich an, wobei ich aber auch ganz falsch liegen kann und mich gerne aufklären lasse, dass dadurch mehr Höhen zu hören sein könnten. Mehr zieh --> mehr zinnng, oder so.

Gruß
Christian
 
ca-music":1wfal05c schrieb:
Hallo,

ich habe zwei ES ähnliche Gitarren. Eine mit Trapez und eine mit Stop Tail. Die mit Trapez spiele ich am liebsten, weil die Haptik für mich einfach perfekt ist......

Hi Christian,

ich hab jahrelang beide Varianten gespielt und auch schon öfters welche umgebaut von Trapez auf ST und umgekehrt. Bei Semis gefiel mir selbst die Trapez Variante wesentlich besser, vor allem aber bei Modellen ohne Sound killenden Sustainblock. Der Klang ist wesentlich holziger, perkussiver und hat mehr Perlen gegenüber einem Stoptail. Das hört man bereits trocken angespielt.
Ich glaube es war meine Epiphone Zephyr Blues Deluxe, bei der verschieden lange Trapezharfen dabei waren. Macht einiges aus am Sound. Wenn ich an diese Gitarre denke, bekomme ich große Lust mir mal wieder eine 'Gute' zuzulegen, denn der Sound ist schon phänomenal. An meiner letzten löste sich leider nach einem halben Jahr das komplette Griffbrett vom Hals - China-Epi halt :lol:
 
Hallo,

da meine Fragen so nicht beantwortet werden können, habe ich gedacht, Versuch macht kluch. Und hiermit möcht ich Euch daran Teil haben lassen.
Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen.

Ich habe mir also meine Bastel ES geschnappt (daran hätte ich gleich denken können) und habe folgendes getestet:

Eimal so

trapez.jpg


[mp3]http://www.ca-music.de/versuch/trapez_clean.mp3[/mp3]
[mp3]http://www.ca-music.de/versuch/trapez_zerr.mp3[/mp3]

und einmal so

stoptail.jpg


[mp3]http://www.ca-music.de/versuch/clean_stoptail.mp3[/mp3]
[mp3]http://www.ca-music.de/versuch/zerr_stoptail.mp3[/mp3]


Den Test habe ich recht schnell durchgeführt (magels Zeit, irgendwo hört man auch noch meine Tochte, die Ihre Rechte einfordert) und habe hinterher vestgestellt, dass ich beim Zerr Test hätte vielleicht nicht so reinhauen sollen.

Für mich kam dabei heraus, dass der Soundliche Unterschied so gering ist, das es fast egal ist. Es kommt vielleicht in den Sounfiles nicht so rüber, aber Sascha hat recht. Mit Trapetz ist es etwas luftiger.

Weiterhin ich bilde mir ein, dass der Saitenzug bei Trapez höher war. Beim Stoptail reagierte die Gitarre aber schneller. Hätte ich aufgrund des höheren Saitenzuges beim Trapez eher anders herum erwartet.

Man muss auch noch erwähnen, die Testgitarre ist bestimmt nicht die ultimative Gitarre, aber hier ging es um einen A - B Vergleicht mit der selben Substanz. Wenn die beiden Methoden im Ton wirklich einen großen Unterschied machen sollten, hätte man das hier hören können.

Jetzt beilb erst mal alles so wie es ist, den optisch gefällt mir die ES mit Trapez besser.

Gruß
Christian
 
Hallo Christian,
danke für diesen nun wertvollen Beitrag. Ich habe ebenfalls zwei ES 335, eine aus den Siebzigern mit Trapez und eine aus den Neuzigern mit Stop Tail. Zwei völlig verschiedene Gitarren (70 = funky, 90er = schwere Bluesoma). Stets habe ich sinniert, ob der Soundunterschied maßgeblich auf diesesn Unterschied zurückzuführen ist. Jetzt bestätigt sich für mich, daß ich gut daran getan habe an den Klampfen nicht herumzubasteln, sondern sie so zu akzeptieren wie sie sind.
Gruß, frhay8
(Nein, bitte wirklich keinen Kommentar von TanteRapper)
 
Moin Christian,

wie Du selbst geschrieben hast, der Saitenzug (gerade bei Bendings) ist höher.
Das liegt daran, daß der Dehnungsbereich der Saiten zwischen Stimmmechaniken und Ballendverankerung deutlich länger ist. Und eine längere Saite muss halt auch weiter gedehnt werden um eine bestimmte Tonhöhe zu erreichen.

Dieser Umstand hat mich damals von einer Trapez Saitenhalterung abgehalten. Obwohl, dieser leicht schrängige Sound hat schon 'ne Menge Rock'n Roll.
 
tommy":1m8ceswd schrieb:
Obwohl, dieser leicht schrängige Sound hat schon 'ne Menge Rock'n Roll.

Das "schrängschräng" kommt tatsächlich von den freischwebenden Saitenenden. Hat man bei den B3 und 6 Bigsbys (die ohne Umlenkrolle) auch. Der Effekt gibt einer Gitarre einen ganz anderen Charakter.
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten