Tremolo-System das verschiedene tunings erlaubt

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo!
Ich spiele im Moment in einer Band wo das Tuning alle 2 Lieder von E nach drop D gewechselt werden muss. Da ich sowieso gerne verschiedene Tunings spiele wollte ich wissen, ob es ein Tremolo-System gibt, das dies ermöglicht. Ich kann mich erinnern, dass es mal eine Van-Halen-Gitarre gab, wo man von E nach D switchen konnte, aber für alle sechs strings wäre das noch besser. Kennt jemand sowas, was kosten die Dinger und wie praktikabel sind die wirklich (also wie gut halten die die Stimmung usw.)?
 
Hi,

Es gab Ender der 80er von Steinberger das Trans Trem, das genau das konnte, was du beschreibst. Z.B. hat das damals Vito Bratta (White Lion und einer meiner absoluten Heroes) gespielt.

Vor einiger Zeit habe ich auch mal etwas über ein computerisiertes Vibratosystem gelesen, das die Stimmung automatisch verändern kann, aber ich komme jetzt gerade nicht auf den Namen, und das Ganze war auch hochkompliziert und recht teuer.

Schließlich gibt es noch die Möglichkeit über Modelling, entweder von Roland (mit entsprechendem Tonabnehmer und VGA-88) oder mit einer Line-6 Variax. Letzteres ist wahrscheinlich die am Einfachsten zu bekommende Variante.

Gruß

Jan

[edit]Ich habe den Link zum erwähnten automatischen Tuning-System wiedergefunden: Das Ding heißt Transperformance und wird laut Homepage von Jimmy Page und etlichen anderen Gitarrengrößen benutzt.
 
hi,

das ist vielleicht jetzt ne blöde frage, aber warum kaufst du dir nicht einfach ne zweite Gitarre? :roll:

gruß
Chris
 
Mr. G":1bf7eiqi schrieb:
Es gab Ender der 80er von Steinberger das Trans Trem, das genau das konnte, was du beschreibst.

Hm, da muss man wohl erst 'nen Führerschein für machen - suggeriert mir zumindest die Anleitung :)

Mr. G":1bf7eiqi schrieb:
Z.B. hat das damals Vito Bratta (White Lion und einer meiner absoluten Heroes) gespielt

Uuuuuuuh. Porno :)

Mr. G":1bf7eiqi schrieb:
Ich habe den Link zum erwähnten automatischen Tuning-System wiedergefunden: Das Ding heißt Transperformance und wird laut Homepage von Jimmy Page und etlichen anderen Gitarrengrößen benutzt.

Das ist aber kein Vibratosystem, sondern nur eine Brücke... bah, und hässlich :-D
 
Solrac":24cv6rwi schrieb:
hi,

das ist vielleicht jetzt ne blöde frage, aber warum kaufst du dir nicht einfach ne zweite Gitarre? :roll:


Ich hab schon diverse Gitarren, aber ich hätte halt gerne was für gigs. Hab keinen bock ständig die klampfe zu wechseln...
 
Banger":2aii8m8k schrieb:
Klar, modisch ist das extrem fragwürdig, aber Gitarre spielen konnte (kann?) der Typ wirklich. :-D

Mr. G":2aii8m8k schrieb:
Das ist aber kein Vibratosystem, sondern nur eine Brücke... bah, und hässlich :-D
Stimmt, bevor ich den Link wiedergefunden habe, hatte das System etwas falsch in Erinnerung. Und in eine Gitarre einbauen lassen würde ich es auch nicht, schon allein weil das zwischen $3400 und $3900 kostet! :shock:

Da könnte ich mir schon wesentlich eher eine Variax als Ergänzung zu meinen andern Gitarren vorstellen.

Gruß

Jan
 
Simple Lösung:

Bei ´nem Strat System Tremolofedern so spannen, bis das Tremolo auf den Korpus aufliegt (in der Stimmung mit der insgesamt höchsten Saitenspannung natürlich).
So stell ich meine Tremolos grundsätzlich ein.
Hat nur einen Nachteil:
Man kann nur noch nach unten tremolieren. Stört mich persönlich aber überhaupt nicht.

Hat aber viele Vorteile:

1. Gitarre klingt besser (finde ich zumindest).
2. Handballen kann auf Tremolo aufliegen, ohne die Stimmung zu beeinflußen.
3. Stimmung bleibt auch bei Saitenriss.
4. Open Tunings möglich.


Gruß,

Thiemo.
 
Thiemo":qwe26lgq schrieb:
Bei ´nem Strat System Tremolofedern so spannen, bis das Tremolo auf den Korpus aufliegt (in der Stimmung mit der insgesamt höchsten Saitenspannung natürlich)
...
3. Stimmung bleibt auch bei Saitenriss.
Zweifel ich bei der Beschreibung aber an.

greetz
univalve
 
@ univalve:

Was zweifelst du denn da an?
Das funktioniert im Prinzip wie eine Hardtailbridge. Wenn die Federn so gespannt sind, daß die Brücke auf dem Body aufliegt, kann sich nach einem Saitenriss die Position des Tremolos durch die veränderte Saitenspannung nicht mehr ändern wie es bei freischwebenden Systemen der Fall ist.
Folge: Die Stimmung der restlichen Saiten bleibt wie sie ist.

Probier´s doch einfach mal aus, dann werden deine Zweifel schon nachlassen...

Ich mach das schon lange und möchte kein freischwebendes System mehr haben.

Gruß,

Thiemo.
 
Ach Uni,

5 Federn rein und 0.009er druff, dann paßt das. Aber als Klodeckelspieler weißt Du sowas natürlich nicht *rofl*
Gruß
burke

(Mann war der schlecht, äy)
 
univalve":f6f7qqrg schrieb:
So wie ich den Zusammenhang zitiert habe, zweifel ich es an, das die Spannung dann schon ausreichend ist.

Jung, mach Disch ma Physik, Aldä!
Wenn die Vibratofedern so angezogen sind, dass das Vibrato bei der Stimmung mit dem höchsten Saitenzug (sagen wir mal "Open G") auf dem Korpus aufliegt, dann reicht dat.
Dann kannste die Tunings downdroppen wie Nachbars Olli sein' Manta, da kannste Saiten reissen lassen wie Casanova einst Jungfernhäutchen - der Saitenzug wird nur geringer, das Vibrato liegt immer noch auf und die Stimmung sitzt (...Drei-Wetter-Taft? Äh nee...). Deshalb hatte Edward van Halen zwar keinen Wohnanhänger, dafür aber ein aufliegendes Freudlos, welches ihm dennoch viel Freude bereitete, denn sowohl bei dropped Tunings als auch bei Saitenrissen blieb die Laute stimmstabil.

Fazit: Du bist doof. Kauf Dir mal ne Männergitarre! Thiemo hat recht, ist aber ne Memme, weil aufliegendes Vibrato ist wie Poppen ohne Reinstecken (oder, für die Kleinen: wie Dreiradfahren mit Stützrädern): sicher, aber langweilig. Um es in Evil Jared Hasselhoffs Worten zu sagen: "Don't be a Muschi!"
Burke und ich sind die besten, weil wir spielen freischwebend (er Floyd, ich Wintätsch/2-Post) und haben definitiv die dicksten Eier in der Hose! JAWOLL! :mrgreen:
 
Banger":2auubnsg schrieb:
Fazit: Du bist doof. Kauf Dir mal ne Männergitarre! Thiemo hat recht, ist aber ne Memme, weil aufliegendes Vibrato ist wie Poppen ohne Reinstecken (oder, für die Kleinen: wie Dreiradfahren mit Stützrädern): sicher, aber langweilig. Um es in Evil Jared Hasselhoffs Worten zu sagen: "Don't be a Muschi!"
Burke und ich sind die besten, weil wir spielen freischwebend (er Floyd, ich Wintätsch/2-Post) und haben definitiv die dicksten Eier in der Hose! JAWOLL! :mrgreen:
lol
Klar, wer vier Tonabnehmer brauch, brauch auch nen Vibrato :shock: !!! Mir reicht es den Hals zu biegen (am liebsten bei der nächsten Session Deinen ;-) ).

Also gut, von mir aus reicht dann die Spannung. Mir auch egal - Klodeckel interessiert das nicht. Ich muss jetzt nur aufpassen, das ich mich demnächst nich mit ner Strat erwischen lasse...

greetz
univalve
 

Similar threads

A
Antworten
3
Aufrufe
1K
Anonymous
A
A
Antworten
8
Aufrufe
2K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten